Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 19.07.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Psyche und Raum

    Launologe
    Von Linda Peikert

    Selbstbefriedigung: Wer nicht fragt, bleibt dumm
    Von Sarah Kailuweit

    “Bei uns fing die Digitalisierung schon in den 1990ern an”
    Über die Hilfsangebote der Anonymen Alkoholiker in Kombination mit räumlicher Distanz
    Von Klaudia Lagozinski

    Frauenhäuser in Zeiten von Corona
    Von Linda Peikert

    Kraft des Vertrauens
    Mentale Gesundheit in Flüchtlingsunterkünften
    Von Sabina Zollner

    Sich zuwinken im Videochat
    Einsamkeit und Digitalisierung im Alter
    Von Gloria Reményi

    Produktion:
    Studierende des UdK-Masterstudiengangs Kulturjournalismus
    Sarah Kailuweit (Redaktion), Franziska Herrmann (Moderation), Peter Weinsheimer (Technik)
    Betreut und begleitet von Thilo Schmidt, Lehrbeauftragter im Mentorenprojekt Hörfunk

    Sprechen wir eigentlich genug darüber, wie es uns geht? Oder kommunizieren wir vielleicht zu viel? Eine Auseinandersetzung mit dem eigenen emotionalen Haushalt ist nicht immer freiwillig. Aber: Was macht unsere Psyche in langweiligen Momenten und (zu häufigen) Ausnahmesituationen? Und: was hilft? Welche Räume der Unterstützung werden geschaffen und wie erfolgreich sind sie? Eine Exkursion durch Alltag und Extrem.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Künstliche Intelligenz in der Medizin
    Über den Wandel des Verhältnisses zwischen Arzt und Patient

    Es diskutieren:
    Markus Langer, Arbeits- und Organisationspsychologe, Universität des Saarlandes
    Fruzsina Molnàr-Gabor, Medizinrechlerin, Heidelberger Akademie der Wissenschaft
    Werner Nahm, Professor am Institut für Biomedizinische Technik des Karlsruher Instituts für Technologie
    Lars Pape, stellvertretender Direktor der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
    Antonio Krüger, Professor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Moderation: Annette Riedel
    (Wdh. v. 17.07.2020)

    Künstliche Intelligenz, KI, könnte künftig bis zu 20 Prozent der ärztlichen Aufgaben übernehmen. Das könnte dazu führen, dass wir die beste Medizin bekommen, die wir je hatten. Oder: Die digitalen Systeme führen zu einer wachsenden Entmenschlichung von Medizin und Pflege.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Dirk Schneider

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Böttcher

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Das Heilige und der Humor
    Wenn Thomas von Aquin auf Stan Laurel trifft...
    Von Johannes Schröer, Köln
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Feature
    Balzen, flirten, liebhaben
    Wie Tiere für Nachwuchs sorgen
    Von Maria Riederer
    Produktion: Deutschlandfunk 2020
    Moderation: Fabian Schmitz

    Quaken, zwitschern, mit dem Popo wackeln, tanzen, stinken… Die Welt der Tiere hat einiges auf Lager, wenn es darum geht, für Nachwuchs zu sorgen.

    Manche Tiere stehen auf seltsame Geräusche, einige Arten bevorzugen bestimmte Gerüche und wieder andere stehen einfach auf alles, was bunt ist. Das ist teilweise sehr lustig anzusehen, aber für die Vögel, Frösche, Hirsche oder Spinnen ist es bitterer Ernst: Wenn sie keinen Erfolg bei der Partnersuche haben, sterben sie über kurz oder lang aus, und das will natürlich niemand.
    Bei den Menschen ist es nicht anders. Sie malen sich an, drapieren ihre Haare, parfümieren sich ein und machen einander schöne Augen. Denn auch sie brauchen einen Partner, wenn sie möchten, dass ihre Art erhalten bleibt.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Der Hundekönig von Kreuzberg
    Von Beate Dölling
    Ab 7 Jahre
    Regie: Klaus-Michael Klingsporn
    Komposition: Lexa A. Thomas
    Mit: Matthias Walter, Linda Olsansky, Astrid Meyerfeldt, Boris Aljinovic, Irm Hermann, Sofia Musial, Lotte Thierbach, Ernst-Georg Schwill, Udo Kroschwald, Axel Wandtke, Jens Wawrczeck
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
    Moderation: Fabian Schmitz

    Der Hund Fritzi ist den ganzen Tag allein zu Hause und wartet darauf, dass er durch den Türschlitz von anderen Hunden erfährt, was so im Kiez los ist.

    Fritzi, Hinterhofhund und pummelige Promenadenmischung, hat es nicht leicht. Zu oft ist er allein zu Hause und leider auf die Informationen von Silberpudel Amadeus angewiesen. Amadeus darf viermal am Tag Gassi gehen, er lernt viele Hundefreundinnen im Kiez kennen. Eine Freundin würde Fritzi schon reichen, aber dafür müsste er öfter auf die Straße. Sehnsüchtig wartet er hinter der Wohnungstür. Wenn Amadeus nach Hause kommt, kann er für ein paar Minuten durch den Zeitungsschlitz mit ihm plaudern. Danach ist er wieder allein. Ausgerechnet Melinda, die gerissene Hauskatze, weiß Rat. Aber kann man Katzen wirklich trauen?

    Beate Dölling, geboren 1961 in Osnabrück, lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt erfolgreich Prosa für Kinder und Jugendliche.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Moderation: Caroline Korneli

    Die Antwort:
    Mit Freunden in den Urlaub fahren?
    Gespräch mit der Dr. Julia Hahmann, Universität Vechta

    Geschichte der Woche:
    Wochenbettdepression
    Gespräch mit Sephanie Dittebrandt

    Serie: Schrebergarten (2)
    Von Magdalena Bienert

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Weiter erzählt
    Drei Geschichten, drei Reporter*innen und eine Pandemie 
    Von Martin Reischke, Sabine Adler und Anne Françoise Weber

    Die Reportage lebt vom Dabeisein, von der Nähe des Reporters zu seinen Protagonisten. Zurzeit ist aber keine Nähe möglich, auch kein Reisen und keine Begegnung. Aber die Neugierde ist geblieben. Wie geht es denen, die wir vor einiger Zeit noch so nah begleitet haben? Wie kommen sie durch die Pandemie? Drei Reporter*innen haben Menschen, die sie während vergangenen Reportagereisen besonders beeindruckt haben, kontaktiert und nachgefragt - in Honduras, in Kroation und im Senegal.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin

    Selbstdarstellung in der Politik
    Der Kopf des Königs ist nicht gefallen
    Von Nils Markwardt

    Philosophische Flaschenpost:
    Frantz Fanon und die Last der Sprache
    Von Constantin Hühn

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Christopher Ricke

    Kirchliche Konzerttradition leidet unter der Seuche
    Kirchen sind nicht nur Andachtsräume - sie sind oft auch Konzertsäle. Doch Corona macht vieles unmöglich. Da sind gute Ideen gefragt.
    Von Klaus Deuse

    Der Versuch katholisch zu bleiben - Trotzdem!
    Immer mehr Menschen wenden sich von der Kirche ab, treten aus. Und dennoch gibt es Menschen die deutlich Kritik üben und gleichzeitig in der Kirche bleiben.
    Gespräch mit der Autorin Christiane Florin

    Franziskaner geben Gemeindearbeit auf
    Rückzug nach 34 Jahren. Der Grund: es gibt kaum noch Nachwuchs.
    Von Peter Kaiser

    Alkohol, Drogen und Sex geben keinen Sinn
    Vor etwa 60 Jahren gab es noch mehr als 500 katholische Neupriester pro Jahr in Deutschland, heute sind es nur noch gut 50. Dennoch fühlen sich immer noch einige berufen. Porträt zweier katholischer Jungpriester.
    Von Josefine Janert

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mit Ernst, Wehmut und Ironie
    Das Violinkonzert von Robert Schumann
    Gast: Mathias Hansen, Musikwissenschaftler
    Moderation: Michael Dasche

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Mathias von Lieben

    Segelfliegen - ist das überhaupt ein Sport?
    Von Lea Eichhorn

    Tristesse in den Bergen
    Wintersportorte im Sommer
    Von Knut Benzner

    Football-Star Colin Kaepernick - erst Störenfried, jetzt Held?
    Von Kerstin Zilm

    Restart in der Serie A
    Fußball in Italien trotzt Corona
    Gespräch mit Tom Mustroph

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Muskeln für ein längeres Leben
    Kraft trainieren im Alter
    Von Elmar Krämer
    (Wdh. v. 22.05.2016)

    Die Zeiten, in denen älteren Menschen ausschließlich zu lockerer Ausdauerbelastung geraten wurde, sind vorbei. Längst ist auch für über 60-Jährige das Krafttraining ins medizinische und sportwissenschaftliche Interesse gerückt. Studien belegen, dass Muskeln, Sehnen und Bänder bis ins hohe Alter gut trainierbar sind. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ohne Training die Muskulatur um ein Prozent pro Jahr abnimmt. Der Nutzen liegt auf der Hand, man spricht nicht umsonst vom Muskelkorsett. Kraft, Koordination und Gleichgewicht - all dies kann mit entsprechenden Übungen trainiert werden. Welche Übungen sind das? Was hat es mit roten- und weißen Muskelfasern auf sich und welche können z.B. bei der Sturzprophylaxe gute Dienste leisten?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Wir lieben und wir wissen nichts
    Von Moritz Rinke
    Regie: Alice Elstner
    Mit: Judith Engel, Mandy Rudski, Patrick Güldenberg, Christian Schmidt
    Ton: Lutz Pahl
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Länge: 78'10

    Ein berufsbedingter Wohnungstausch wird zum Desaster. Die Männer verstricken sich in Hahnenkämpfe, die Frauen interessieren sich für den jeweiligen Tauschpartner.

    Zwei Paare haben einen berufsbedingten Wohnungstausch verabredet. Hannah wird in der Schweiz Entspannungskurse für Banker geben. Ihr Partner Sebastian, Kulturhistoriker und Sachbuchautor, würde lieber, trotz geräumter Wohnung und gepackter Koffer, zu Hause bleiben. Doch das Tauschpaar aus Zürich steht einzugsbereit vor der Tür. Roman ist Mitarbeiter an einem Weltraumprojekt und Magdalena Tiertherapeutin. Als Sebastian das notwendige Kennwort der vereinbarten WLAN-Verbindung fehlt, Roman aber via Internet einen Satellitenabschuss verfolgen will, nimmt das Desaster seinen Lauf. Während die Männer sich in Hahnenkämpfe verstricken, finden die Frauen Gefallen am Mann der jeweils anderen.

    Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, Schriftsteller, Dramatiker und Essayist, lebt in Berlin. Debütroman „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ (2010). Mitglied der deutschen Autorennationalmannschaft „Autonama“.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Vilnius Festival
    Großer Saal der Litauischen Nationalphilharmonie
    Aufzeichnung vom 15.06.2020

    Peeter Vähi
    Konzert für Birbynė und Kammerorchester (Uraufführung)

    Giya Kancheli
    Angels of Sorrow

    Pēteris Vasks
    Da pacem Domine für Chor und Kammerorchester

    Vytautas Kiminius, Birbynė
    Dalia Kuznecovaité, Violin
    Elena Daunytė, Violoncello
    Jauna Muzika Städtischer Chor Vilnius
    Litauisches Kammerorchester
    Leitung: Adrija Čepaitė

    Eine stark spirituelle Komponente haben alle drei Werke osteuropäischer Komponisten in diesem Konzert beim Vilnius Festival. Der Este Peeter Vähi hat ein neues Konzert für die litauische Klarinette Birbynė und Kammerorchester geschrieben.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Literatur und Wissenschaft
    Gegen die Norm: Frauen in der Weimarer Republik
    Mit Christina von Braun und Aris Fioretos
    Moderation: Dorothea Westphal
    (Langfassung vom 10.07.2020, inklusive Lesungen)

    Sie trugen Bubikopf, kurze Kleider und rauchten Zigaretten - und eine hatte als erste Frau die Pilotenlizenz erworben.

    Die erste Pilotin Deutschlands, Melli Beese, steckt hinter der Hauptfigur in dem neuen Roman des schwedischen Autors Aris Fioretos "Nelly B's Herz". Auch Nelly B., hat Kohlensäure im Blut, ihr ist das Fliegen wichtiger als das Leben - bis ihr der Arzt wegen einer Herzkrankheit das Fliegen verbietet. Ein biografischer Roman ist es dennoch nicht. Die Leerstellen in Melli Beeses kurzem Leben hat Aris Fioretos imaginativ gefüllt. So beschließt Nelly B., "ein Leben zu führen, von dem ich nicht wusste, wie es sein mochte" und verliebt sich in eine Frau, die in der Werbebranche arbeitet. Beide Frauen entsprechen einem neuen Frauentypus, der aufkam, nachdem das Wahlrecht für Frauen 1918 die Geschlechterrollen ins Wanken gebracht hatte. Viele profitierten davon. Das neue Selbstbewusstswein der Frauen in der Weimarer Republik hat auch die Kulturwissenschaflterin Gendertheoretikerin Christina von Braun untersucht u.a. in ihrem Buch "Nicht Ich. Logik Lüge Libido" - eine kulturhistorische Tour d'Horizon über Frauen, die nicht der Norm entsprachen und interessante Tatsache, dass es meist Frauen waren, die aus der Rolle fielen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Spanischer Autor Juan Marsé gestorben
    Gespräch mit Prof. Albrecht Buschmann, Universität Rostock

    Debatte um Straßenumbenennungen
    Die politische Geschichte der Straßennamen
    Gespräch mit Matthias Dell

    Vom Flohmarkt ins Museum
    Fotosammlung Ruth und Peter Herzog im Kunstmuseum Basel
    Gespräch mit Olga Osadtschy, Kuratorin,
    und Paul Mellenthin, Kurator

    Fremdkörper in der Stadt
    Fotos über Hochbunker in Deutschland
    Gespräch mit dem Fotografen von Boris Becker

    Materialversessen und menschenfreundlich
    Die Architektur von Barkow Leibinger
    Gespräch mit Katja Blomberg, Leiterin 'Haus am Waldsee', Berlin

    Hochkultur versus Kiezkultur
    Frankreichs kulturpolitischer Wandel unter Grün
    Von Eberhard Spreng

    Kulturpresseschau
    Von Arno Orzessek