Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 09.08.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das neue Normal

    Verantwortung fühlen lernen
    Von Franziska Herrmann

    Corona und der Polizeialltag
    Von Thomas Herrig

    “Wie sonst nur am Sonntagmorgen"
    Von Ulrike Alber-Vorbeck

    Müllfrei Onlineshoppen?
    Corona macht‘s möglich
    Von Anna-Lena Schlitt

    Zeitungslieferung per Drohne
    Wie deutsche Medienhäuser nach alternativen Zustellmöglichkeiten suchen
    Von Sabina Zollner

    Produktion: Studierende des UdK-Masterstudiengangs Kulturjournalismus
    Sabina Zollner, Thomas A. Herrig, Anna-Lena Schlitt (Redaktion), Linda Peikert (Moderation)
    betreut und begleitet von Thilo Schmidt, Lehrbeauftragter im Mentorenprojekt Hörfunk

    Arbeit gehört zum Alltag. Doch spätestens nach Corona haben wir gemerkt, wie schnell sich dieser ändern kann. Für die einen ergeben sich neue Perspektiven, für andere bedeutet das neue Normal eine Krise. Fünf Geschichten geben Einblick in einen veränderten Alltag, der am Ende vielleicht gar nicht so anders ist wie vorher. 

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Armutszeugnis für Europa
    Wie beenden wir das Flüchtlingsdrama?

    Darüber diskutieren:
    - Prof. Dr. Petra Bendel, Politikwissenschaftlerin, Vorsitzende des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
    - Erik Marquardt, Grünen-Abgeordneter im Europäischen Parlament
    - Stephan Mayer, CSU-Politiker, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat
    - Nahla Osman, Rechtsanwältin, stellvertretende Vorsitzende des Verbandes deutsch-syrischer Hilfsvereine
    Moderation: Annette Riedel
    (Wdh. v. 07.08.2020)

    Die Corona-Pandemie hat die Situation der Flüchtlinge auf dem Mittelmeer, in den Lagern und den Aufnahmeländern in den Hintergrund gedrängt. Doch das Problem bleibt ungelöst; die Lage spitzt sich zu. Die EU-Staaten streiten weiter über die Aufnahme.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Wolfgang Meyering

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Christoph Reimann

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Der Scheinriese. Sein Schein und meine Angst
    Von Pfarrer Jean-Félix Belinga Belinga, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Feature
    Darf ich einen Ohrring haben?
    Von Yesim Ali Oglu, Tim Wiese und Naomi
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Moderation: Fabian Schmitz

    Will sich ein Kind heute ein Ohrloch stechen lassen, so muss es dazu die Erlaubnis der Eltern vorlegen. Denn so ein Ohrloch ist schon ein großer Schritt. Ist das Loch einmal gestochen, so gibt es kein Zurück mehr. Helin ist sieben Jahre alt und möchte Ohrlöcher haben. Kakadu-Reporterin Yesim Ali Oglou durfte Helin zum Ohrlöcher-Stechen begleiten.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Mattis und die Himbeerdiebin
    Von Hans Zimmer
    Ab 6 Jahre
    Regie: Stefanie Lazai
    Komposition: Paul Frick
    Mit: Luis Simones, Olga Luncke, Levon Schlegel, Martin Engler, Anna Böttcher, Max von Pufendorf
    Ton und Technik: Hermann Leppich und Sonja Rebel
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 44'07
    Moderation: Fabian Schmitz

    In den Sommerferien wohnt Mattis bei seinem Großvater, gemeinsam pflücken sie Himbeeren und bauen eine Draisine.

    Eigentlich wollte Mattis ja in den Sommerferien ins Ferienlager, während seine Eltern auf Kreuzfahrt gehen. Aber ins Ferienlager fährt auch Rick. Da kann er nicht hin, auf keinen Fall. Opa Konrad ist die Rettung. Der wohnt im kleinen Bahnwärterhaus an der Bahnlinie, auf der keine Züge mehr fahren. Bei dem kann Mattis die Ferien verbringen, Drachenbilder malen, Konrad beim Himbeerpflücken helfen, Himbeerdiebe fangen und mit Opa Konrad ein Schienenfahrrad, eine Draisine bauen. Und dazu hat er auch noch Ruhe vor Rick. Aber so einfach ist das alles dann doch nicht: Der Himbeerdieb ist eine Diebin und heißt Miriam und Rick ist gar nicht im Ferienlager. Und ob die Draisine zum Ende der Ferien wirklich fertig wird, ist ganz und gar ungewiss!

    Hans Zimmer, geboren 1946 in Hessen, studierte Germanistik und Politik, lebt als freier Autor und Regisseur in Hannover, schreibt Lyrik, Texte für Theater und Rundfunk. Das 2013 von Deutschlandradio Kultur produzierte Kinderhörspiel "Tauben fliegen nur nach Hause" war sehr erfolgreich.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Moderation: Utz Dräger

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • Amtsbestattungen
    Der einsame Abschied
    Von Philipp Lemmerich

    Wer in Deutschland ohne Angehörige verstirbt, wird von den Behörden bestattet - pragmatisch im 15-Minuten-Takt und möglichst kostengünstig. Besonders in den Großstädten sterben viele Menschen einsam, rund 2.200 solcher Fälle gibt es pro Jahr allein in Berlin. Die Hauptstadt ist auch Vorreiter beim Sparen, ganze 751 Euro darf eine Amtsbestattung kosten. Ist ein würdiger „Abschied von Amts wegen“ überhaupt möglich?

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Rosa Miller

    Der Geist des digitalen Kapitalismus
    Gespräch mit Oliver Nachtwey, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler

    Philosophischer Wochenkommentar
    Von Philipp Hübl

    Philosophische Orte:
    Wittgenstein im Otterthal
    Von Andrea Roedig

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Schwerpunkt: Hölle, Weltraum und Reich Gottes

    Im Jenseits fast erkaltet
    Die Hölle dient häufig als Sprachbild für Qualen im Diesseits
    Von Michael Hollenbach

    Das Reich Gottes ist konkret
    Gespräch mit dem evangelischen Theologen Claus Petersen

    Abendmahl auf dem Mond
    Auch bei Weltraummissionen stellen sich theologische und ethische Fragen. Der evangelische Theologe Michael Waltemathe sucht Antworten.
    Von Klaus Deuse

    Ausstellungsraum am Radweg
    In Dannenwalde steht eine achteckige Kirche, die besonders Radwandernde zu Ausstellungen und Lesungen einlädt.
    Von Peter Kaiser

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Strahlende Streicher
    Die "Sonnenquartette" von Joseph Haydn
    Moderation: Ulrike Timm

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Mathias von Lieben

    Sommerferienkurse für Nichtschwimmer
    Von Wolf-Sören Treusch

    Das neue Schuljahr beginnt
    Schwimmunterricht trotz Corona?
    Von Sabine Gerlach

    80 Jahre und immer noch ein Überflieger
    Porträt des Stabhochspringers Siegbert Gno
    Von Gerd Michalek

    Bis zum letzten Stoß
    Die Mittelalterkampfsportart Buhurt
    Von Peter Kaiser

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Vor dem Absturz
    Die Sportmetropole Berlin im Schatten der Coronakrise
    Von Wolf-Sören Treusch

    Die Handball-Füchse verkaufen ihre Spieler, die BR Volleys wollen künftig in Polen spielen, die Frauen des Berliner Hockeyclubs laufen, um Geld für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei zu sammeln: Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Bundesligavereine wie in Berlin - und so viele unterschiedliche Umgangsweisen mit den Beeinträchtigungen durch die Coronakrise. Der Profisport leidet besonders: die Sportstätten monatelang gesperrt, keine Wettkämpfe, keine Zuschauereinnahmen. Und den gemeinnützigen Vereinen fehlt es an finanziellen Reserven, weil sie keine Rücklagen bilden dürfen. Die Coronakrise gefährdet den Sport massiv. Wenn die Situation so schwierig bleibt, wird die Vereinslandschaft 2021 kaum mehr wiederzuerkennen sein. Die Sportmetropole Berlin steht am Abgrund.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Angst
    Nach der gleichnamigen Novelle
    Von Stefan Zweig
    Bearbeitung: Ronja Helene Grabow
    Regie: Teresa Hoerl
    Mit: Sina Martens, Franz Hartwig, Gisa Flake, Ole Lagerpusch, Rainer Reiners
    Komposition: HVOB
    Ton und Technik: Jonas Lechenmeyer, Kai Unger
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 60'05
    (Ursendung)

    Irene betrügt ihren Ehemann - und ihre Angst erwischt zu werden, ist ebenso groß wie der Reiz der Affäre. Das Hörspiel nach Stefan Zweigs Novelle erzählt von den Facetten der Scham und dem Gefühl der Schuld.

    Anschließend:
    Angst in Zeiten der Selbstbestimmung
    Von Sarah Murrenhof
    Ein Gespräch mit Ronja Helene Grabow, Teresa Hoerl und Sina Martens
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 24'15

    Die gedankenlose Müdigkeit ihrer Ehe lässt Irene ein Verhältnis mit einem jüngeren Pianisten eingehen - eher aus Langeweile. Als plötzlich eine fremde Frau auftaucht und die Affäre zu verraten droht, gerät Irenes Leben aus den Fugen. Eine entsetzliche Angst befällt sie. Sie fühlt sich mehr und mehr bedrängt. Ist Irene schuldig oder unschuldig? Wie groß ist die Angst, vor der Entdeckung der eigenen Persönlichkeit und davor, zu leben, wie man es will?
    Stefan Zweigs Novelle „Angst“ wurde für dieses Hörspiel neu bearbeitet. Sie entstand 1910 - in einer Zeit, in der die Gesellschaft sich veränderte. Besonderes Interesse zeigte Zweig in dieser Zeit an der Darstellung des psychologischen Hintergrundes seiner Personen, nicht zuletzt durch Einflüsse von Sigmund Freud und Arthur Schnitzler.

    Stefan Zweig (1881-1942), österreichischer Schriftsteller. Als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien geboren. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Erzählungen, Novellen und Dramen. Außerdem übersetzte er Werke bedeutender Schriftsteller wie Baudelaire oder Romain Rolland. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete Zweig im Kriegsarchiv. Von der Bücherverbrennung 1933 waren auch die Werke Stefan Zweigs betroffen. Im Jahr darauf emigrierte Zweig nach England und dann nach Brasilien. Im Februar 1942 nahm er sich zusammen mit seiner Frau Lotte in Petropolis, Brasilien, das Leben. Werke u.a. „Ungeduld des Herzens“ (1939), Schachnovelle (1942), „Die Welt von Gestern“ (1942).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Jesus-Christus-Kirche Berlin
    Aufzeichnung vom 04.07.2020

    Das Bebersee Festival on tour

    Johannes Brahms
    Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100

    Antonín Dvořák
    Terzett für zwei Violinen und Viola C-Dur op. 74

    Robert Schumann
    Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Lied ohne Worte für Violoncello und Klavier op. 109
    Zwei Lieder in Bearbeitung für Viola und Klavier

    Johannes Brahms
    Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

    Alina Pogostkina, Violine
    Franziska Hölscher, Violine
    Gregor Sigl, Viola
    Claudio Bohórquez, Violoncello
    Markus Groh, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Reihe: Lyriksommer
    "Meine Kerze brennt an beiden Enden“
    Die nordamerikanische Dichterin Edna St. Vincent Millay
    Von Manuela Reichart
    Produktion: HR 2018

    Sie war eine moderne Frau - und als Dichterin eine geniale Traditionalistin. Johnny Cash liebte sie und trug am Ende seiner Konzerte gerne eine ihrer Balladen vor. Katharine Hepburn zitierte sie in einem Hollywoodfilm. Rudolf Borchardt sah in ihr die neue Sappho. Und Thomas Hardy meinte, Amerika habe überhaupt nur zwei große Attraktionen zu bieten - die Wolkenkratzer und die Poesie von Edna St. Vincent Millay. Doch die Frau, die sich nicht an Regeln hielt, die Männer und Frauen liebte und ein ausschweifendes Leben führte, war irgendwann nicht mehr gefragt und wurde schließlich vergessen. Sie starb mit 58 Jahren am 19. Oktober 1950 einsam und krank, süchtig nach Morphium und Alkohol.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Weiblich, jugendlich
    Protest gegen Regierung Weissrusslands

    Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
    Das sogenannte Chinese Veedel in Köln
    Von Minh Thu Tran

    Was kann "Instagram-Poesie"?
    Gespräch mit Jo Frank

    Geschichte der Holzwirtschaft in Serie
    "Barkskins - Aus hartem Holz“" startet
    Von Hartwig Tegeler

    Kulturpresseschau
    Von Gregor Sander