
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstWatch Your Head Der thailändische Maler Wanlop Hansunthai malt ein Bild, auf dem er mit einer Banane zu einer grauen Fläche verschmilzt. Eine vietnamesische Klavierlehrerin übt mit neun Schülern neun verschiedene Stücke auf neun verschiedenen Klavieren gleichzeitig in einem Raum. In Taiping, Malaysia dröhnen aus leeren Dachböden Aufnahmen von Vogelstimmen auf die Straßen hinunter. In einem Waldtempel wird ein heiliger Mann feuerbestattet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Tremel, Erlangen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ein wirklich konservativer Begriff von Konservatismus 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Ausflugsziele 07:50 Interview Von der Nachkriegszeit bis zur Corona-Kanzlerin 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt" von Franka Parianen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAutorin Kübra Gümüsay im Gespräch mit Susanne Führer Sie ist "die Muslima mit Kopftuch“, "die Deutsch-Türkin“: Die Publizistin Kübra Gümüsay ist es gewohnt, in Schubladen gesteckt zu werden - und sie ist es leid. Deshalb setzt sie sich für eine plurale Gesellschaft ohne Kategorisierung ein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Wiederbeginn zum Spielzeitende |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Hans-Joachim Roedelius mit "Selbstportrait Wahre Liebe" 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselWahlkampf in den USA - Wird es eng für Trump? Teils leere Ränge und wirre Aussagen zu Corona: Der erste Wahlkampf-Auftritt von US-Präsident Trump seit Langem war kein voller Erfolg. Das Rassismus-Thema spaltet die Nation tief und Ex-Berater Bolton stänkert gegen Trump. Wackelt seine Wiederwahl? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Yoga in der Wüste |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturWenn die Erde wärmer wird Brennende Dschungel, Artensterben, ein steigender Meeresspiegel - die Folgen des Klimawandels sind ebenso unübersehbar wie die Halbherzigkeiten der Politik. Längst reagiert auch die Literatur auf die wohl größte Herausforderung der Zukunft. Autorinnen und Autoren entwerfen düstere Dystopien, schreiben Naturgedichte angesichts schmelzender Eismassen und geben der Generation eine Stimme, die protestierend auf die Straße geht. Ein Streifzug durch literarische Neuerscheinungen über die menschengemachten Veränderungen des Weltklimas im prognostizierten Rekordsommer 2020. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonVon Hermann Kehrer bis Sergo Ajvazov Erzählt wird die Geschichte des letzten Klavierbauers in Georgien, Sergo Ajvazov. Der Armenier kommt aus einer Flüchtlingsfamilie aus dem türkisch-armenischen Konflikt, wie viele der in Georgien lebenden Armenier. Er lernte sein Handwerk von Alexander Wolf, der wiederum ein Nachkömmling deutscher Aussiedler war. Die Klavierbautradition in Georgien wie im russischen Imperium ist von Deutschen begründet worden und blieb lange erhalten. Erst der Zerfall der Sowjetunion 1991 bedeutete für die meisten Instrumentenfabriken in Tiflis das Ende, viele Meister wanderten aus. Sergo Ajvazov blieb als Einziger und richtete sich zu Hause eine kleine Werkstatt ein. Er ist heute der letzte Klavierbauer Georgiens. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Miriam Rossius |