00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Palma Ars Acustica Produktion: EURORADIO Ars Acustica Gruppe 2020 Länge: 54'30
Der Palma Ars Acustica ist der European Song Contest der Radiokunst: Jährlich zeichnen die Mitglieder der European Broadcasting Union ein experimentelles Hörstück aus. Bei der digitalen Jurysitzung im Mai 2020 gab es Stimmengleichheit für zwei Gewinnerinnen:
Phnom Penh FM: Re / Disc / Over Von Sopheak Sao Mit: Chris Zippel, Jan Mueller und Nico Mesterharm Produktion: ORF Kunstradio 2019
ROR-BU (Ausschnitt) Von Veronika Svobodová Produktion: Tschechischer Rundfunk 2019
Die Gewinnerstücke des internationalen Radiokunstwettbewerbs der European Broadcasting Union: „Phnom Penh FM: Re / Disc / Over“ von Sopheak Sao über kambodschanische Frauen und „ROR-BU“ von Veronika Svobodová über ein altes Fischerhaus in Norwegen. Phnom Penh FM: Re / Disc / Over: Die 1979 geborene Sopheak Sao beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in der kambodschanischen Gesellschaft. Dabei widmet sie sich den legendären Apsara-Tänzerinnen, die auf den Bas-Reliefs des Weltkulturerbes von Angkor Wat abgebildet sind, und den typischen Bäuerinnen auf den Reisfeldern, aber auch den Kindersoldatinnen der “Killing Fields” und den modernen, couragierten Geschäftsfrauen, Müttern und Aktivistinnen des Landes. Zu Wort kommen kambodschanische Frauen verschiedener Altersgruppen. Junge Khmer-Künstlerinnen, Bloggerinnen und Aktivistinnen, die Sao Sopheak im Laufe ihrer 10-jährigen Karriere als Filmemacherin kennengelernt hat. Ebenfalls zu hören sind kambodschanische Fernsehstars, Frauen aus den Bergstämmen im Nordosten des Landes und - posthum - die kambodschanische Rockdiva Kak Channthy, die 2018 bei einem Autounfall ums Leben kam.
Kak Channthy und Sopheak Sao teilten die Leidenschaft für den kambodschanischen Rock'n'Roll der 1960er Jahre, den sie nur von Audioaufnahmen, Bändern oder Radiosendungen kennen. Aufgrund des Völkermords der Roten Khmer (1975-79) und drei Jahrzehnten Bürgerkrieg gibt es im Land fast kein Original-Vinyl mehr. Die Lieder des "Kambodschanischen Elfen" Sin Sisamouth und seiner Zeitgenossen, die meist von den Kommunisten getötet wurden, erinnern noch immer an die ältere Generation der besseren Zeiten, als Kambodschas König Sihanouk sein Land zur "Schweiz Südostasiens" entwickeln wollte und die kambodschanische Popkultur auf dem gesamten Subkontinent sehr beliebt war.
ROR-BU: Die Komponistin Veronika Svobodová arbeitet auch als Bühnenbildnerin und Installationskünstlerin. Das prägt ihre Herangehensweise an Klänge. Es geht ihr beim Komponieren immer um eine Verbindung von Räumen, Augenblicken und spezifischen Situationen. Sie inszeniert ihr Klangmaterial im Verhältnis zu besonderen Orten, Landschaften oder Gebäuden.
Die Szenerie für ihr Gewinnerstück „ROR-BU“ bildet ein altes Fischerhaus auf der norwegischen Insel Senja. Hier war Veronika Svobodova im Rahmen einer Artist Residence zu Gast. Mit ihren Mikrofonen fing sie das Knarzen des alten Hauses ein, das Rattern von Strickmaschinen in einem nahegelegenen Museum, die Maschinen des Schiffs Polaris und viele andere akustische Details ihrer Reise. Bei der Postproduktion half der Film-Toningenieur Jan Richtr. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Lukas Pellio, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Arbeitswelt Lasst die Maschinen für uns arbeiten! Von Adrian Lobe 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Vorfahrt Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt Man sollte in China keiner Vorfahrt vertrauen, wenn man überleben möchte. In Istanbul kann Blickkontakt helfen. In spanischen Städten leben Fahrradfahrer gefährlich. 07:50 Interview "Wahnsinnig schön!" Die verrückte Welt der Schönheitschirurgie Gespräch mit Volker Rippmann 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Jürgen Dahl: "Einrede gegen die Mobilität" Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Arzt und Sozialpädagoge Gerhard Trabert im Gespräch mit Ulrike Timm Man nennt ihn Armen-Arzt oder Straßen-Doc. Gerhard Trabert ist Professor, Notfallarzt und auch Krisenmediziner in Flüchtlingslagern. Meistens besucht er jedoch mit seinem "Arztmobil“ in Mainz Wohnungslose und versorgt sie. Aber eigentlich wäre er gerne überflüssig. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Arbeit" Ein Roman über zwölf Stunden am Rande des Berliner Ausgehbetriebs Gespräch mit Thorsten Nagelschmidt
Literaturtipps Von Regia Voss
Solidarität mit George Floyd Warum der Blick auf die USA verlogen ist Gespräch mit Sharon Otoo
Straßenkritik: "Die Malerin" von Mary Basson Von David Siebert
Buchkritik: "Offen Verschlossen Offen" von Jehuda Amichai Rezensiert von Carsten Hueck
Die Parkbuchhandlung aus Bad Godesberg empfiehlt... Gespräch mit Barbara Ter-Nedden |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Förderprogramm "Neustart Kultur" Reichen 150 Millionen für die Musik? Gespräch mit Prof. Christian Höppner
Vor 100 Jahren geboren: Kurt Edelhagen Von Stephan Wuthe
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Neue CD des Rundfunkchors Berlin Messen von Bruckner und Strawinsky Gespräch mit Gijs Leenaars |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Jagoda Marinic, Schriftstellerin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Kein Fest aber Ausstellung 70 Jahre Fischereihafen Rostock Von Matthias Schümann
Begreifen, was geschah Düsseldorfer Schüler und Schülerinnen in Buchenwald Von Nora Bauer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Tmo Grampes
Afrodeutsche NS-Vergangenheiten Installation "Stricken" beim Impulse-Festival Gespräch mit Magda Korsinksy
Moderne Heldengeschichten Gespräch mit Bert Rebhandl
Fenster zum Koofen Mehr Licht aus Japan Gespräch mit Björn Eichstädt 14:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Das weisse Album" von Haftbefehl Von Raphael Smarzoch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
55 Jahre unbefriedigt Klassiker "(I can't get no) Satisfaction" hat Jubiläum Von Klaus Walter
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Digitale Teilhabe Wenn der Bildungserfolg am Laptop hängt
Es diskutieren: Nadine Schön, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Heike Schaumburg, Bildungsforscherin an der Humboldt Universität Berlin Thomas C. Ferber, Schulleiter der Richtsberg-Gesamtschule in Marburg Miguel Góngora, Vorsitzender des Landesschüler*innenausschusses Berlin Moderation: Thorsten Jantschek Plötzlich digital: Wegen Corona findet Schule oft virtuell statt. Das Wohnzimmer wird zum Klassenraum, die Lehrmaterialien flimmern auf Bildschirmen. Falls die Lernenden welche haben. Denn nicht alle Familien verfügen über Computer oder Tablets. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Talmudkopien und Einkaufszettel Geniza von Kairo Von Susanna Petrin
Schattenspender Palme im Judentum Von Peter Kaiser |
19:30 Uhr | Von Meerjungfrauen und Milchmännern Zeitgenössische Autorinnen über Politik und Alltag in Nordirland Von Michael Hillebrecht
Aus verschiedenen literarischen Blickwinkeln schildern Anna Burns, Jan Carson und Lucy Caldwell die nordirischen Verhältnisse. Anna Burns erhielt 2018 als erste Literatin aus Nordirland den Booker-Preis. In ihrem Roman „Milchmann“ schildert sie die klaustrophobische Enge und soziale Kontrolle in einem katholischen Viertel Belfasts in den 70er-Jahren. Jan Carson blickt dagegen mit den Mitteln des magischen Realismus auf das heutige Belfast. Bei ihr scheinen Meerjungfrauen und andere Mischwesen die Stadt zu bevölkern. Die Figuren in Lucy Caldwells Romanen und Kurzgeschichten sind oft hin- und hergerissen, sowohl zwischen Eltern unterschiedlicher Konfessionen als auch zwischen den Städten Belfast und London. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem
Quincy Jones Main Title aus „The colour purple“
Jean Françaix Klaviertrio
Aaron Copland Vitebsk, Study on a Jewish Theme
Philip Glass Head On
Leonard Bernstein Four Themes from „West Side Story“
Astor Piazzolla Las Cuatro Estaciones porteñas (Arr. José Bragato)
Boulanger Trio: Birgit Erz, Violine Ilona Kindt, Violoncello Karla Haltenwanger, Klavier |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | "Ich höre die Bäume" Klang und Musik bei Joseph Beuys Von Michael Arntz Im nächsten Jahr wird die Kunstwelt den 100. Geburtstag von Joseph Beuys feiern. Der Umgang des Künstlers mit dem Hörbaren in seiner Umgebung wirkte in seiner Zeit utopisch und ist es überraschenderweise heute immer noch - ein guter Grund, sich seinem Denken schon im Jahr seines 99. Geburtstages zu nähern. Ein Feature von Michael Arntz mit Originaltönen von Joseph Beuys und Zeitzeugen: René Block, Bazon Brock, Franz Joseph van der Grinten, Jonas Hafner, Bernd Klüser, Ursula Reuter-Christiansen, Johannes Stüttgen und Rhea Thönges-Stringaris. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Run the Jewels Proteste gegen Rassismus und ihr Soundtrack Gespräch mit Jens Balzer
Kontinuitäten kolonialer Erfahrungen Internationales Festival Latitudes Von Vladimir Balzer
Hintergründe zum Streit um die Holocaust-Gedenkstätte Babyn Yar Gespräch mit Dr. Kai Struve, Universität Halle-Wittenberg
Baden in Schönheit Ausstellung über die Optimierung des Körpers Gespräch mit Matthias Winzen, Museum LA8 - Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
Mehr als nur Mafia-Themen Warum italienische Serien so erfolgreich sind Von Jörg Taszman
Kulturpresseschau Von Paul Stänner 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |