
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Sie wob ihr Netz aus Gift" Ovid lässt in seinen Metamorphosen keinen Zweifel daran, dass die Menschen den Göttern im Spinnen überlegen sind. Der Weberin Arachne gelingen faszinierende Gespinste, was die für die Künste zuständige Göttin Athene zu einem Wettstreit provoziert. Athene vermag, einen Stoff mit einer passablen Geschichte und hübschen Ornamenten herzustellen, Arachne aber scheint die Wirklichkeit selbst in ihrem Wandteppich einzufangen, so lebendig wirkt er. Erzürnt zerstört Athene Arachnes Schöpfung und verwandelt die Konkurrentin in eine Spinne. Diese ist seitdem mit dem Teufel im Bunde. Die Spinne ist weiblich und giftig, sie wickelt ein, saugt aus und tötet ihre faszinierten Partner gleich nach der Befruchtung. Andererseits emanzipiert sie den Menschen, indem sie den Göttern trotzt. Sie schöpft aus ihrem Körper, nicht anders als die Dichter. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"So muss man leben!" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Da sie keine Lust darauf haben, zusammen mit Papa im Auto an die Ostsee zu fahren, entschließen sich Mama und Jakob, die Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen. In aller Frühe holen die beiden ihre Fahrräder aus der Garage. Jakobs Mama klemmt ihren kleinen Rucksack auf den Gepäckträger. Mit einer Regenplane für jeden, zwei Äpfeln, einer Packung Kekse und einer Flasche Eistee. Mehr nicht. „Wenn schon Abenteuer, dann auch richtig“, sagt Mama und das leuchtet Jakob ein. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reise Im Juni 1996 fing alles auf einer wohnzimmergroßen Bühne in Berlin Wilmersdorf an. Gab es bis dahin Kindertheater nur in Form von Weihnachtsmärchen, wurde nun echtes Theater für Kinder angeboten. Mit Stücken, extra für sie geschrieben, über Themen, die wirklich Themen bei den Kindern waren und in einer Art und Weise, die neu und anders war. Schauspieler verkleideten sich und spielten Kinder, die den Erwachsenen widersprachen, frech waren, sich eine eigene Meinung über die Welt erlaubten. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Joe Bausch ist ein Multitalent. Er ist examinierter Arzt und Schauspieler. Fernsehzuschauer kennen Joe Bausch aus dem Kölner Tatort. Dort spielt er den etwas grimmigen Pathologen Dr. Roth. Aber auch in Serien, Fernseh- und Kinofilmen war er an der Seite von Ulrich Tukur oder Götz George zu sehen. Bei SAT1 moderiert Bausch Sendungen mit medizinischen Themen oder mit Bezug zu Kriminalität. Beides liegt dem Mediziner, der auch Theaterwissenschaften und Jura studierte, im Blut. Wenn er keine Drehtermine für Tatort & Co. hatte, dann arbeitete er bis vor Kurzem als leitender Arzt in der Justizvollzugsanstalt Werl. Auch wenn er heute in der Nähe von Soest zu Hause ist, hat er die meiste Zeit seines Lebens in Bochum verbracht. Dort studierte er Medizin, dort stand er zuerst auf der Theaterbühne und dort erblickte auch seine Tochter das Licht der Welt. Mit Bochum verbindet ihn so vieles, doch wohlgefühlt hat er sich dort nie so richtig. Er hat die Stadt schätzen gelernt, die Ehrlichkeit der Menschen gemocht, aber eigentlich wollte er von dort immer wieder weg. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageBildung für alle Das Recht auf Bildung gehört zu den allgemeinen Menschenrechten, festgeschrieben bereits 1948. In Deutschland setzen die einzelnen Bundesländer dieses Recht durch: jeder und jede hat kostenlosen Zugang zu Bildung. Aber heißt das auch, dass alle die gleichen Chancen haben? Wer in einer bildungsfernen Familie aufwächst, wer in einem sozialen Brennpunkt zur Schule geht, der hat ganz andere Voraussetzungen, später Karriere zu machen als Kinder aus gutbürgerlichem Milieu. Die Herkunft spielt in Deutschland eine große Rolle für das weitere Fortkommen. Aber manchmal kommt es auch ganz anders, als man denkt. Das zeigt der Praxistest im Berliner Bezirk Wedding. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenVoraussichtliche Themen: |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenNächte in spanischen Palastgärten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Quäl dich, du Sau! „Quäl dich, du Sau!“ Teamkollege Udo Bölts musste 1997 Jan Ullrich auf der Tour der Leiden, der Tour de France, mit deutlicher Ansprache zum Sieg treiben. Viele Leistungssportlerinnen und Leistungssportler beschreiben immer wieder, wie sie über die „Schmerzgrenze“ gehen, „Sterne sehen“, den „Schmerz lieben“, wie hart Training und Wettkämpfe sind. Athleten müssen lernen, damit umzugehen - körperlich, mental und pharmazeutisch. Nicht selten verlangen sie ihrem Körper zu viel ab, um ganz vorn mit dabei zu sein. Das wird vor allem bei frühen Rücktritten vom Leistungssport deutlich. Gerade musste der Tennisspieler Andy Murray seine Karriere mit 31 Jahren aufgrund von Hüftproblemen beenden. Aber die Betroffenen wehren sich: Profihandballer haben in einem Social-Media-Video auf die hohe Belastung in ihrer Sportart hingewiesen. Wie viele Schmerzen können und dürfen Sportler in Kauf nehmen? |
18:30 Uhr | HörspielHell genug - und trotzdem stockfinster Ein kleines Fernsehteam dreht im Hunsrück ein Dokumentarspiel über die letzten Wochen vor Kriegsende. Im Zentrum der Geschichte steht Johannes Gass, der 1945 als 17-Jähriger in der Nähe seines Heimatortes stationiert war. Dort stand die Kanone, da war die Scheune, in der er sich versteckt hatte. Seine Erinnerungen werden immer wieder unterbrochen durch die besonderen Erfordernisse des Mediums Fernsehen. Gass erlebt die emotionale Verarmung des Fernsehteams und die Degradierung seiner Person zu originellem Material. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Ich bin nun wieder dort angelangt, wo ich angefangen habe." Der Leipziger Pianist Wilhelm Backhaus (1884 - 1969) war ein disziplinierter Außenseiter, der stets um Objektivität bemüht war. Lange bevor sich auch in der Musik eine neue Sachlichkeit durchsetzte, spielte Backhaus die Werke von Brahms und Beethoven ganz ohne Pomp und falsche Feierlichkeit. Doch eine Marotte hatte dieser so kühle Künstler: In seinem Gepäck führte er stets einen Klavierstuhl mit. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |