00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 87 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammengestellt von Barbara Gerland, Ingo Kottkamp und Marcus Gammel Produktion: Autoren / DeutschlandfunkKultur 2019 Länge: 54'30 (Ursendung)
Neue Autorenproduktionen, diesmal unter anderem mit einem O-Ton-Feature. Im Rausch passieren verrückte Geschichten - man lernt sich selbst und andere neu kennen.
Hipp Hipp Oh Nee Von Frank Schültge und Matthias Duderstadt
FORTUNA. Sport Kunst Politik Von Otmar Wagner
Rauschgeschichten Von Philipp Luca Seiffert
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke Neue Autorenproduktionen, diesmal unter anderem mit einem O-Ton-Feature. Im Rausch passieren verrückte Geschichten - man lernt sich selbst und andere neu kennen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 500 Jahren: Die italienische Fürstin Lucrezia Borgia gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Dietmar Rebmann Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Übergriffe auf Moscheen Religionsfreiheit zweiter Klasse Von Fabian Goldmann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Lebensmittel aus dem Netz Schreibt die Künstliche Intelligenz bald unseren Einkaufszettel? Gespräch mit Prof. Dr. Antonio Krüger, Direktor des Innovative Retail Laboratory am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken und Professor für Informatik an der Universität des Saarlands 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: Bernard E. Harcourt, Gegenrevolution Rezensiert von Hannah Bethke |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Architekt Van Bo Le-Mentzel im Gespräch mit Britta Bürger (Wdh. v. 31.08.2018) |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Mops des Monats Von Hans von Trotha
Unauslöschlich Charlie Hebdos Zeichner LUZ mit neuem Buch Von Martina Zimmermann
Über Liebe, Kreativität und Ernährung Wie schreibt man einen Bestseller? Gespräch mit Bas Kast
Buchkritik: "Nostradamus" von Alberto Savinio Rezensiert von Maike Albath
Straßenkritik: "Im Schrank" von Tereza Semotamová Von Karoline Knappe
Hörbuch: „Im Sommer geht man raus, sagt Mutter“ von Sabine Salzmann Von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Rückblick: Jazzbaltica 2019 Gespräch mit Matthias Wegner
Prince-Album "Originals" aus dem Prince-Tresor Von Eric Leimann
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik Von Grit Friedrich 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Auf neuen Wegen Gespräch mit der Sängerin Kiki Manders |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Gesine Schwan Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Unumstrittene Stromtrasse Nordlink führt durch das Wattenmeer nach Norwegen Von Dirk Asendorpf
Kein Allheilmittel Unterirdische Stromtrasse im Test im Münsterland Gespräch mit Andreas Grotendorst
Überschüssige Energie Testkunden bekommen Windparkstrom im Überfluss Von Axel Schröder
Nie ans Netz? Deutschlands modernstes Kohlekraftwerk Datteln 4 Von Moritz Küpper |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Voraussichtliche Themen:
Twitter-Clickadventure Was heißt es Beyoncés Assistentin zu sein?
Der Doyen der DDR-Schrankwand - Rudolf Horn Von Marietta Schwarz
Der Beginn der rechten Festival-Saison in Ostritz Gespräch mit Thorsten Hindrichs
Die "beste Serie aller Zeiten" verärgert Russland Gespräch mit Sabine Stöhr 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Beruf Buchbinder Von Gudrun Holtz
Das war der Kirchentag - auch was für Kinder? Von Anne Françoise Weber
Warum werden Mücken nicht vom Regen erschlagen? Von Kristina Dumas |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Voraussichtliche Themen:
Studiogast: die Musikerin CATT
Willie Nelson und "Ride me back home" Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Gitarren-Ikone Jeff Beck wird 75 Von Sven Weingärtner
Soundscout: Sondermarke aus Schweinfurt Von Martin Risel
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik Von Grit Friedrich 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Usbekistan Ein Staat erfindet sich neu Von Edda Schlager Ist Usbekistan bereit für Reformen? Ein Land, das bis vor zweieinhalb Jahren abgeschottet war und repressiv regiert wurde? Eine Gesellschaft, die auf Familien basiert und deren Wertesystem patriarchal ist? Zumindest der Präsident Usbekistans Mirsijojew glaubt das und versucht, die zentralasiatische Ex-Sowjetrepublik mit wirtschaftlichen und politischen Reformen auf das 21. Jahrhundert vorzubereiten. Im Land selbst ist man skeptisch, obwohl man die Reformen begrüßt. Es gebe nach wie vor Interessengruppen, auch auf staatlicher Ebene, die diese verhindern wollen. Die, die das besonders spüren, sind die Frauen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Gerhard Schröder
Voraussichtliche Themen:
Widerstand gegen neue Windkraftanlagen
Proteste gegen neue Stromtrassen in Bayern
Vorbild Niederlande - Die Energiewende in Holland 19:30 Zeitfragen. Feature Ein Gläschen geht noch? Wie Alkohol die Deutschen süchtig macht Von Christina Rubarth Das Feierabendbier, der Prosecco zum Anstoßen, das Schnäpschen unter Freunden: Alkohol gehört für die meisten Deutschen zum Alltag. Viele trinken täglich mehr, als es Experten empfehlen, also mehr als ein, zwei kleine Gläser Bier oder Wein täglich. Und damit liegen wir weltweit ganz weit oben, auf Rang vier. Nur in der Republik Moldau, Litauen und Tschechien wird mehr gesoffen. Die Folgen sind bitter: Alkohol macht krank, schädigt Nerven und Organe. Fast zwei Millionen Deutsche sind alkoholabhängig, fast drei Millionen Kinder haben alkoholsüchtige Eltern. Wege aus der Sucht gibt es viele - Hilfsangebote für die, die sich ihre Sucht eingestehen, Beratungsstellen für betroffene Angehörige. Ein Feature über Alkohol als deutsche Selbstverständlichkeit, über die Gesellschaftsdroge Alkohol. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 13. Jazzdor Strasbourg-Berlin Kesselhaus Berlin Aufzeichnung vom 04.06.2019
Naïssam Jalal “Quest of invisible” (Deutschlandpremiere) Naïssam Jalal, Flöte, Leonardo Montana, Klavier Claude Tchamitchian, Kontrabass
Unbroken (Deutschlandpremiere) Régis Huby, Geige Guillaume Roy, Geige Vincent Courtois, Cello Jan Bang, Electronics Eivind Aarset, Gitarre Michele Rabbia, Schlagzeug, Electronics
Moderation: Matthias Wegner Auch beim diesjährigen Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin gibt es fast ausschließlich Deutschlandpremieren. Viele davon sind sogar originäre Festivalproduktionen und kommen im Kesselhaus der Berliner Kulturbrauerei zur Uraufführung. Besonders interessant sind bei Jazzdor in der Regel die deutsch-französischen Projekte, aber auch die zahlreichen Bands, die sich innerhalb der vitalen französischen Szene gebildet haben und die häufig sehr international geprägt sind. Charakteristisch für Jazzdor sind dabei auch die ungewöhnlichen Instrumentierungen vieler Bands, was auch für das französisch-norwegische Quintett "Unbroken" gilt". Drei Streicher treffen hier auf Gitarre und Electronics. Eröffnet wird das viertägige Festival vom bezaubernden Trio „Quest of the invisible“ der französisch-syrischen Flötistin Naïssam Jalal. |
21:30 Uhr | Das krumme Haus Nach dem Roman von Agatha Christie Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Übersetzung: Giovanni und Ditte Bandini Mit: Alexander Radszun, Axel Wandtke, Effi Rabsilber, Wolfgang Pregler, Jens Wawrczeck, Meike Droste, Ursula Werner, Nico Holonics, Birte Schnöink, Tina Engel, Sebastian Blomberg, Judith Engel, Cristin König und Bernd Moss Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'06 (Ursendung)
Drei Generationen unter Verdacht: Wer hat den schwerreichen Großvater vergiftet? Willkommen in Three Gabels. Hier wohnen drei Generationen der Leonides unter einem Dach, allesamt finanziell unabhängig dank der großzügigen Geschenke des Familienoberhaupts. Doch eines Tages ist Aristide Leonides tot. Wer hat den 87-Jährigen vergiftet? Jedes der Familienmitglieder könnte es gewesen sein - von der blutjungen zweiten Ehefrau des Millionärs bis zum Hauslehrer seiner Enkel. Erst wenn der Fall gelöst ist, wird Enkelin Sophia ihren Verlobten heiraten. Also arbeitet sich Charles Hayward durch die Familiengeheimnisse. Und hinter jeder Tür wimmelt es von Motiven.
Agatha Christie (1890-1976), britische Schriftstellerin, schrieb Kurzgeschichten, Dramen und Romane. 1920 erschien ihr erster Kriminalroman: ‚Das fehlende Glied in der Kette‘. Die Queen of Crime ist mit rund 70 Romanen in Millionenauflage die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin. Sie hat die Amateurdetektive Hercule Poirot und Miss Marple geschaffen. ‚Das krumme Haus‘ (Original ‚The Crooked House‘ ) ist ihr 39. Kriminalroman und erschien im März 1949 in den USA, die deutsche Erstausgabe kam 1951 heraus. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Mobbing gegen Nahles, May, AKK Ausdruck eines neuen Antifeminismus?
Internationale Solidarität für Ex-Direktor des Jüdischen Museums
Fotokunst und -technik in Wetzlar Das "Ernst Leitz Museum" wird eröffnet
Anonyma - eine Frau in Berlin Vom Tagebuch zum Bestseller Gespräch mit Yuliya von Saal
Hörspiel-Revolutionäre Andreas Ammer und FM Einheit - ein Porträt Von Joachim Meißner
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |