
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielGute Onkels „Meine drei Onkel kommen aus Frankfurt an der Oder. Sie waren 18 und 20 Jahre alt, als die Wende kam. Ihr Erwachsenenleben sollte gerade beginnen, da erlebten sie - wie alle Ostdeutschen - einen umgreifenden gesellschaftlichen Umbruch: Überzeugungen, Selbstverständlichkeiten und Zukunftspläne wurden auf den Prüfstand gestellt und mussten oftmals verworfen werden. Ungeahnte Möglichkeiten standen sozialen Verwerfungen gegenüber. Alles gleichzeitig. Mittlerweile sind 28 Jahre vergangen, der Übergang ist vollzogen. Aber die Bruchlinien sind noch da. Höchste Zeit für meine Generation, ihnen auf den Grund zu gehen.” |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Es gibt sehr viele Anekdoten über Jacques Offenbach. Einer zufolge kam sein Vater eines Tages nach Hause und hörte jemanden auf dem Violoncello spielen. Er meinte, ein Musiker sei zu Gast, bis sich herausstellte, dass der kleine Jakob so verblüffend gut gespielt hatte. Offenbach war ein Komponist mit vielen Fassetten und vielen Talenten. Und er war die zentrale Figur in der Entwicklung der Operette. Aus Anlass seines 200. Geburtstages lassen wir sein Leben Revue passieren und sprechen über seine Bedeutung: über die offensichtlichen und verborgenen Seiten seiner Persönlichkeit. Studiogast ist Dr. Ralf-Olivier Schwarz, Autor des Buches „Jacques Offenbach: Ein europäisches Porträt“ 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Olav Metz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton DDR-Sprache: Fußnote der Geschichte, das ist Fakt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview CO2-Ausstoß drastisch vermindern? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Geständnisse des Fleisches", Sachbuch von Michel Foucault |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächHistoriker Doron Rabinovici im Gespräch mit Katrin Heise Die "Ibiza-Affäre" war auch für Doron Rabinovici nicht erwartbar, nachhaltig überrascht hat sie den Autor und Historiker aber nicht. Der Sohn zweier Shoa-Überlebender setzt sich seit langem gegen Antisemitismus und Rassismus in Österreich ein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Energetische Saxofonistin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Margarete van Ackeren, 'Focus' Chefkorrespondentin Online |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Kinder sollen es einmal besser haben Jedes Kind kann es schaffen, wenn es sich bildet. Das war ein großes Versprechen. Ergänzt durch die Botschaft: Wenn es insgesamt wirtschaftlich bergauf geht, darf auch der Einzelne darauf hoffen, dass sich seine Verhältnisse kontinuierlich verbessern. Doch diese Narration hat an Kraft verloren. Düstere Aussichten sind an ihre Stelle getreten, die Angst vor Stagnation und Abstieg, vor einer Gesellschaft, in der nur noch die Reichen reicher werden. Und gute Bildung nicht mehr für alle zu haben ist. Doch wie sieht die soziale Dynamik wirklich aus? Was ist gemeint, wenn es um sozialen Aufstieg geht - und ist das hartnäckige Streben danach überhaupt noch zeitgemäß? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertPassionstheater Oberammergau |
21:30 Uhr | KriminalhörspielBruderliebe 20 Jahre haben die Brüder sich nicht gesehen. Max holt Jerry an einem grenznahen Bahnhof in der Schweiz auf Skiern ab. Niemand darf wissen, dass Jerry zurück ist, denn sie wollen die Tochter von Max’ Chef entführen und eine halbe Million Euro Lösegeld fordern. Das Brüderpaar könnte nicht verschiedener sein: Max, der Buchhalter, dessen Liebe zur Tochter des Chefs verschmäht wurde, und Jerry, der Profi, der in Afghanistan zum Kämpfer geschult wurde. Alles scheint gut zu laufen - wäre da nicht der ewige Konkurrenzkampf. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |