
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturStets der Ire! Eine Nebenfigur im ‚Ulysses‘ von James Joyce sagt: „Nach Gott hat Shakespeare am meisten geschaffen.” Joyce-Kenner fügen hinzu: „Nach Shakespeare schuf Joyce am meisten.” Nur wissen das viele nicht. Denn die Werke des Iren stehen bei vielen sehr weit hinten im Regal. Vom ‚Ulysses‘ haben viele immerhin viel gehört - und ebenso viele wenig gelesen. Gerade Joyce-Anfänger geben die Lektüre meist so schnell auf wie Fortgeschrittene das Blättern in Joyces rätselhaftem Spätwerk ‚Finnegans Wake‘ . Dabei führt an unserem Deuter, wie ein Biograf den Iren nannte, kaum ein Weg vorbei. Seit 100 Jahren begeistert der Altmeister der Moderne im deutschsprachigen Raum immer wieder neue Fürsprecher und Interpreten: Autoren, Herausgeber, Übersetzer, Hörspielmacher, Vorleser. Zum Bloomsday am 16. Juni widmet sich Walter Bohnacker den deutschen Joyceanern. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWeltkirche auf einer Insel |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Maralie nimmt Post und Pakete für die Mitbewohner im Haus an. Besonders gern für den Nachbarn Peter Püschel. Der ist nett und Maralie quatscht gern mit ihm darüber, wie es bei ihm läuft und so. Dann fällt Papa auf der Baustelle eine Steinplatte auf den Fuß, er wird krankgeschrieben und ist unvermittelt zu Hause. Ausgerechnet dann klingelt der Postbote und hat einen Brief für Maralie. Ein Brief von der Schule, in dem steht, dass Maralie eine sehr gute Schülerin ist und auf das Gymnasium gehen soll, damit sie das Abitur machen und studieren kann. Aber wie wird Papa darauf reagieren. Er sagt immer: „Wieso studieren? Frisörin ist ein guter Beruf. Haare wachsen immer.“ Doch vielleicht kann der Nachbar Peter Püschel Maralie helfen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Fiodor ist Torwart, genauer gesagt zweiter Torwart und heute spielt sein Verein im Pokal gegen den SSV Billingen. Und da Kalid, der erste Torwart, sich am Vortag beim Training mit Fiodor am Knie verletzt hat und ausfällt, muss Fiodor im Pokalspiel im Tor stehen. „Noch nie seid ihr als Mannschaft im Pokal so weit gekommen”, versucht der Trainer das Team zu motivieren. „Wenn man so weit kommt, Jungs, dann kommen irgendwann die Billingens dieser Welt. Und dann zeigt es sich: Steht ihr oder fallt ihr um?” Und leider fällt Fiodor um, vielmehr fliegt er beim alles entscheidenden Neunmeter in die falsche Ecke. In seinem Frust fleht er den Fußballgott an: „Fußballgott, wo bist du, wenn man dich braucht!” Der Fußballgott hört Fiodors Klagen und gewährt ihm eine zweite Chance. Dadurch gerät Fiodor in eine Zeitschleife und muss fortan denselben Tag, immer wieder und wieder aufs Neue erleben. Doch wie kann er aus dieser Zeitschleife wieder entkommen? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Über Heimat hat sich Thea Dorn in ihrem aktuellen Buch ‚Deutsch, nicht dumpf‘ viele Gedanken gemacht. Heimat könnte in ihrem Fall Offenbach sein, wo sie geboren wurde, oder Frankfurt, wo die Tochter zweier Wirtschaftswissenschaftler zur Schule ging und mit ihren Eltern und ihrem Bruder lebte. Doch die längste Zeit ihres Lebens hat sie in Berlin verbracht. Zum Studium kam sie kurz nach dem Mauerfall an die Spree. Sie studierte Theaterwissenschaften und Philosophie und legte an der Freien Universität ihre Prüfung ab. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageVolkers letzte Reise Als Volker Gröger erfährt, dass er unheilbar erkrankt ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Alle Zukunftspläne sind nichts mehr wert, denn niemand kann ihm sagen, wie viele Tage ihm noch bleiben. Aber Gröger hat noch einen großen Wunsch: Er will bei der lang geplanten Hochzeit seiner Tochter Jasmin mit dabei sein. Doch das ist schwierig. Denn Gröger muss mit Sauerstoff versorgt werden und kann kaum noch alleine gehen, selbst reden strengt ihn an. Deshalb wendet sich die Familie an den Wünschewagen, ein Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes in Brandenburg. Es hilft Sterbenskranken dabei, letzte, lang gehegte Wünsche zu erfüllen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenGriechenland ist ein Vorort von Paris 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Sportler, die an Krücken laufen Ein Schleudersturz vom Surfbrett, der Fuß verfängt sich am Mast, das Kniegelenk klappt zur Seite: Dem jähen Schmerz folgen die Notaufnahme und später eine OP. Die Gefahr, sich beim Sport ernsthaft zu verletzen - ob beim Windsurfen, Skifahren, Fußball oder Joggen - lauert überall. Welches Risiko muss man bei Freizeitsportaktivitäten einkalkulieren? Wie umgehen mit der Lust an Verausgabung einerseits und der notwendigen Achtsamkeit andererseits? Wer beim Badminton gerade den peitschenartigen Knall gehört hat, wenn jemandem die Achillessehne reißt, spielt vielleicht kurzzeitig etwas vorsichtiger, doch schon geht es wieder ums Gewinnen. Rund 1,5 Millionen Sportunfälle ereignen sich jedes Jahr in Deutschland. Wie gehen Betroffene damit um? |
18:30 Uhr | Hörspielbrennt durch David soll König werden, irgendwann, in ferner Zukunft. Aber jetzt hat er nichts. Er ist geflohen vom Hofe Sauls, lebt auf der Straße, ohne saubere Kleidung, ohne Essen. Doch es gibt Jonathan, der ihn liebt, den er liebt. Aber was soll David mit dem feinen Hemd, das Jonathan ihm bringt, wenn es dazu führen wird, dass er unter die Räuber fällt? Wo ist der Unterschied zwischen Jonathan und denjenigen, von denen David im Tausch gegen seinen Körper Brot bekommt? Wie kann Liebe überhaupt funktionieren zwischen dem Königssohn und dem Ausgestoßenen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Der Prinz von Arkadien" Markante Spannungsfelder bestimmten Leben und Schaffen von Jacques Offenbach: Vision und Wirklichkeit, Anarchie und Kommerz, Frankreich und Deutschland. Im Juni 1819 wurde Offenbach als Sohn eines jüdischen Kantors in Köln geboren. Schon früh zog es ihn nach Paris, wo er als Komponist, Cellist, Kapellmeister und Theaterdirektor das Musikleben aufwirbelte. Offenbach erfand die moderne Operette - und mit ihr erlaubte er sich samt ironisch-satirischem Blick auf die Welt viele (musikalische) Freiheiten. Zugleich bescherte ihm die Gattung enorme Einnahmen. Er tauchte in seinen Werken in Traumgefilde ein, spiegelte darin aber immer wieder Realität und Zeitgeschehen. Virtuos spielte er mit Farben und Formen und kreierte schräge Figuren wie den ‚Prinzen von Arkadien‘, mit denen er auch sich selbst charakterisierte. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |