00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | STOCKTAUB oder Eurydike und die unkontrollierbare Sehnsucht, den Himmel zu berühren Basierend auf Motiven aus Claudio Monteverdis Oper "L’Orfeo" und Joseph Conrads Roman "Heart of Darkness", sowie auf Interviews mit gehörlosen Geflüchteten und ihren Gebärdensprachdolmetschern Von Helmut Oehring Komposition, Regie und Realisation: Helmut Oehring Textfassung und Dramaturgie: Stefanie Wördemann Gehörlose Gebärdensolist*innen: Christina Schönfeld und Geflüchtete aus Syrien, Iran, Afghanistan und Kaschmir Gebärdensprachdolmetscher*in: Uwe Schönfeld, Katja Werlich Sprecher: Joscha Oehring, Helmut Oehring Vokalsolist*innen: David Moss, Marena Whitcher, Aleksander Gabrys u.a. Sound-Realisation, Klangregie, kompositorische Mitarbeit: Torsten Ottersberg (GOGH surround music production) Ton: Torsten Ottersberg Produktion: Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 45'31 (Ursendung)
Die Klangkomposition verschränkt die Geschichte Eurydikes mit den Erfahrungen gehörloser Menschen. Eurydike in der Unterwelt: Verdammt durch Orfeos Blick, schaut sie hinter die Grenzen von Kommunikation. Der Komponist Helmut Oehring schichtet Perspektiven fiktiver wie realer Eurydikes: die Trauernde in Monteverdis Oper ‚L’Orfeo‘ und in Joseph Conrads Roman ‚Heart of Darkness‘, eine gehörlose Musiktheater-Performerin und gehörlose Geflüchtete aus dem Nahen Osten. Ihre Berichte bezeugen parallele Realitäten: diesseits und jenseits von Heimat/Fremde, Klang/Stille, Lieben/Verlieren.
Helmut Oehring, geboren 1961 in Ost-Berlin, ist international ausgezeichneter Komponist, Autor und Regisseur. 2011 erschien seine Autobiografie ‚Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten‘, die er 2015 fürs Radio adaptierte; aktuell arbeitet er am Drehbuch einer Kinofassung. Er ist Mitglied der Jury des Karl-Sczuka-Preises für internationale Hörspielkunst des SWR und der Akademien der Künste in Berlin und Dresden. 2015 erhielt er den Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie Musiktheater. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 525 Jahren: Im "Vertrag von Tordesillas" teilen sich Spanien und Portugal die Neue Welt auf 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Schawuot spricht Rabbiner Mosche Flomenmann 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Falsche Biografien im Schatten des Holocaust Von Gesine Palmer 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Spenden Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Sind wir in Deutschland reif für eine zeitgemäße Fortpflanzungsmedizin? Gespräch mit Tewes Wischmann, Universitätsklinikum Heidelberg 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Ballade einer vergessenen Toten" von Liza Cody Vorgestellt von Thomas Wörtche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wütendes Wetter - Auf der Suche nach den Schuldigen..." von Friederike Otto Rezensiert von Johannes Kaiser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Frauenärztin Nora Szász im Gespräch mit Susanne Führer Nora Szász machte ihren Job - und landete vor Gericht. Die Frauenärztin wurde mehrfach angezeigt, weil sie auf ihrer Webseite über Schwangerschaftsabbrüche informierte. Eine Abschaffung von §219a könnte aus ihrer Sicht endlich Rechtssicherheit schaffen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Trennung - der Preis für die eigene Lebendigkeit? Gespräch mit der norwegischen Autorin Sissel Gran
Neues vom Comic-Buchmarkt Der Graphic-Novel-Salon im Berliner Wedding Von Franziska Walser
Buchkritik: "Sohn dieses Landes" von Richard Wright Rezensiert von Wolfgang Schneider
Straßenkritik: "Walden" von Henry David Thoreau Von Nadja Baschek
Buchhandlung Mackensen aus Wuppertal empfiehlt... Gespräch mit Michael Kozinowski |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Grammy-Gewinner Zum Tod der Blues-Legende Dr. John Gespräch mit Michael Groth
"Africa Speaks" Santana bringt neues Album auf den Markt Von Thomas Spickhofen
Verleihung Preis der Siemens-Musikstiftung an Rebecca Saunders Gespräch mit der britischen Komponistin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elke Schmitter, Autorin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Münchens ungeliebter Gigant Das Haus der Kunst muss saniert werden Von Tobias Krone
Kloster statt Münchner Freiheit Wohnbaugenossenschaften weichen ins Umland aus Von Susanne Lettenbauer
Games of Drones Erste bundesweite Drohnen-Ausstellung in Friedrichshafen Von Thomas Wagner |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Wenn der Klassenkampf Pause macht Fernsehen in der DDR Gespräch mit Matthias Dell
Fundstück 151: Selten Gehörte Musik - 3. Berliner Dichterworkshop 12./13.07.1973 Von Paul Paulun
Kurzkritik: "Skim" von Jilian und Mariko Tamaki Gespräch mit Katrin Doerksen 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Apfelzauber Knackig, sauer oder süß Von Kristina Dumas Moderation: Fabian Schmitz Äpfel sind nicht nur gesund und köstlich, sie spielen auch in Märchen und Legenden eine wichtige Rolle. Wir erforschen, wie aus zarten Apfelblüten knackige Äpfel werden, besuchen eine Streuobstwiese und stellen selber Apfelsaft, Apfelkuchen und Bratäpfel her. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogäste: Still Corners Gespräch mit Tessa Murray und Greg Hughes
Gothic-Festival Leipzig Rechte Vergangenheit Von Jennifer Stange
Wave-Gotik-Treffen Raum für Rechts? Gespräch mit Jerome Trebing
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Schluss mit der Leichenfledderei! Kommentar von Jenni Zylka
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Die Parteien am Ende einer Ära: Neuwahl oder Weiterwursteln?
Darüber diskutieren: Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin Jasper von Altenbockum, Ressortleiter Innenpolitik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Frank Capellan, innenpolitischer Korrespondent und SPD-Experte im Hauptstadtstudio des Deutschlandradios Moderation: Birgit Kolkmann Der Rücktritt der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles von allen Ämtern hat gezeigt, wie ernst die Lage ist: Nicht nur die Sozialdemokratie, alle Volksparteien, vielleicht sogar das gesamte Parteiensystem sind in der Krise. Die Wähler, so scheint es, wollen eine neue Ordnung. Bündnisse, auch ungewöhnliche, könnten in Zukunft zur Regel werden. Genügen Neuwahlen, um die Probleme zu lösen? Oder sollten die Parteien mit den vorhandenen Mehrheiten weiter arbeiten? Kann die SPD, können die Volksparteien sich noch retten? Welches System steht uns bevor? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Schawuot - das Fest der Tora Ob religiös oder nicht: In Israel kann man sich dem Fest kaum entziehen Von Lissy Kaufmann
Feste mit Kernbotschaften - Pfingsten und Schawuot Gespräch mit Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Zum Schabbat betonen die Drei Kantoren, wie wichtig das Toralernen ist, das Lesen und die Diskussion der Tora. „Elu dwarim“ (Dies sind die Dinge,die kein Maß haben, ein wichtiger Text aus dem jüdischen Gebetbuch. Die Melodie hat Assaf Levitin von den Drei Kantoren komponiert. Schawuot - das Fest der Tora Am Abend des 8. Juni beginnt Schawuot, und Juden auf der ganzen Welt feiern an diesem Tag, dass Moses die Tora auf dem Berg Sinai empfangen haben soll. Anders als in der Diaspora ist das Fest in Israel überall präsent, nicht nur in den Gemeinden. In den Städten sind in den Wochen vor dem Feiertag überall Werbeplakate für verschiedene Käsesorten zu sehen und Zeitungen berichten über die besten Käsekuchenrezepte - denn Schawuot ist das Fest der Milchprodukte. In der Nacht zuvor ist Tel Aviv nicht mehr die einzige Stadt, die nicht schläft: Überall im Land treffen sich die Menschen zur Tikkun Leil Shawuot, sie sitzen zusammen, hören Vorträge und diskutieren, nicht nur über religiöse, sondern auch philosophische Themen - bis zum Morgen. Und selbst für die Kibbuzim ist es ein besonderes Fest - obwohl die meisten säkular sind: Die Bewohner schmücken ihre Traktoren, paradieren durch ihre Dörfer und feiern die Ernte - schließlich gilt Schawuot auch als Erntedankfest.
Feste mit Kernbotschaften - Pfingsten und Schawuot Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin, im Gespräch mit Gerald Beyrodt Dieses Jahr fallen Pfingsten und Schawuot, Wochenfest, zusammen. Unter den Namen können sich viele wenig vorstellen. Aber die Feste stehen für Kernbotschaften ihrer Religionen: Pfingsten für den Heiligen Geist, der über die Jünger Jesu gekommen sein soll, Schawuot, für die „Gabe der Tora“. Tora bedeutet Weisung oder Lehre. Gemeint sind die Fünf Bücher Mose. „Die Tora ist ganz entschieden das Zentrum des Judentums“, sagt Peter Schäfer. „Die Tora ist das einzige im Judentum, das wirklich heilig ist.“ |
19:30 Uhr | "Solange es noch eine einzige Geschichte gibt" Begegnung mit Graham Swift Von Thomas David (Wdh. v. 21.07.2017)
Graham Swift erzählt vom britischen Alltag. Beiläufig hallen darin die großen Erschütterungen des 20. Jahrhunderts nach. Seine Romane ‚Waterland‘ und ‚Letzte Runde‘ gelten als Klassiker der britischen Gegenwartsliteratur. Für seinen Roman ‚Ein Festtag‘ erhielt der 1949 in London geborene Graham Swift die vielleicht besten Kritiken seiner Karriere. Swift erzählt in dem Roman von einem schicksalshaften Tag des Jahres 1924 und reflektiert im Momentum dieses einen Tages auch das eigene Schreiben. Thomas David hat Swift in London besucht und den Booker-Preisträger über die Arbeit an ‚Ein Festtag‘ und anderen Büchern befragt, die beiläufig von Erinnerungen an die historischen Erschütterungen der europäischen Geschichte durchzogen werden. Aus den Gesprächen entsteht das Porträt eines Schriftstellers, der in mittlerweile zehn Romanen grundlegenden Erfahrungen der menschlichen Existenz nachspürt. Zu ihnen gehört für Swift nicht zuletzt das Erfinden und Erzählen von Geschichten. Kürzlich ist der Essayband ‚Einen Elefanten basteln‘ erschienen, der autobiografische Einblicke in seine Arbeit liefert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Prager Frühling Gemeindehaus Prag, Smetana-Saal Aufzeichnung vom 15.05.2019
Hector Berlioz "Harold en Italie", Sinfonie für Viola und Orchester op. 16 Te deum für Tenor, Orgel, Chor und Orchester op. 22
Karel Untermüller, Viola Nicholas Phan, Tenor Aleš Bárta, Orgel Slowakischer Philharmonischer Chor Kühn-Chor Prag Kinderchor der Tschechischen Philharmonie Radio-Sinfonieorchester Prag Leitung: John Nelson |
22:00 Uhr | Hoffnung, Schweiß und Leidenschaft Vorrunden zum Wettbewerb "Neue Stimmen" 2019 Von Sylvia Systermans Wer zur Oper will, braucht als Sängerin und Sänger einen langen Atem. Die Konkurrenz ist groß, die Ansprüche ebenso, eine berührende Stimme und starkes Charisma sind ein Muss. Als Sprungbrett für Talente dient seit über 30 Jahren einer der größten Wettbewerbe für Operngesang: ‚Neue Stimmen‘. Hier werden attraktive Preise vergeben, Netzwerke geknüpft, Meisterkurse und Karriere-Coachings angeboten. Wer es ins Finale schaffen will, muss sich jedoch erst in Vorrunden bewähren, die auf allen Kontinenten stattfinden. Sylvia Systermans war für den ‚Einstand‘ in der Oper Frankfurt dabei. Sie hat beeindruckenden Stimmen gelauscht und mit Teilnehmern und Juroren über Repertoire und Stimmkunst, Lampenfieber und große Bühnenträume gesprochen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Nicole Dittmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Rein Wolfs wird Direktor des Stedelijk Museums in Amsterdam
Oliver Frljić inszeniert Brechts "Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ in Köln Gespräch mit Dorothea Marcus
House of Cards des 17. Jahrhunderts "Krönung der Poppeia" an der Oper Hannover Gespräch mit Uwe Friedrich
Eröffnung im Zeitplan, aber leer Das Humboldt Forum öffnet wohl ohne Inhalt Gespräch mit Christiane Habermalz
Kunst als Rebellion Die amerikanische Künstlerin Nancy Spero im Folkwangmuseum Gespräch mit Tobias Burg
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |