
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik20. Biennale Aktueller Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton MINT versus MIND - Klugscheißerei war gestern 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Von oben herab 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Welcome Home" von Lucia Berlin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDie Entwicklungshelferin Christel Ahrens im Gespräch mit Katrin Heise Jahrhundertelang gab es keine Heilung gegen Podokoniose, die Krankheit führt zu grotesk aufgeblähten Füßen und Gliedmaßen. Seit 2009 hilft Christel Ahrens Tausenden von Kranken in Äthiopien - mit einer verblüffend einfachen Therapie. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Die Janusz Prusinowski Kompania |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Ruge, Verlegerin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Live vom Festival 'Goldener Spatz' in Erfurt Wir fliegen wieder einmal aus. Das Deutsche Kinder Medien Festival 'Goldener Spatz' feiert in diesem Jahr Jubiläum: 40 Jahre! |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Kammerchor Nikolassee |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Es ist eine der spektakulärsten Maßnahmen der neuen neuseeländischen Regierung: Ende August 2018 trat ein Gesetz in Kraft, dass es den allermeisten Ausländern verbietet, Immobilien in Neuseeland zu kaufen. Auch wenn es die sozialdemokratische Premierministerin Jacinda Ardern und ihr rechtspopulistischer Koalitionspartner nicht offen sagen: Sie wollen damit chinesische Investoren fernhalten. Aktuell besitzt nur noch ein Viertel der 4,7 Millionen Neuseeländer ein eigenes Haus. Anfang der neunziger Jahre war es noch die Hälfte. Kein Wunder bei den Preisen: Laut dem Economist verzeichnete Neuseeland 2017 die teuersten Immobilienpreise weltweit. Offiziellen Statistiken zufolge fehlten letztes Jahr 60.000 Wohnungen und Häuser. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature (K)eine Vorsorge für den Notfall Autonomie bis zum letzten Atemzug. Das hat der Gesetzgeber mit der Einführung der Patientenverfügung vor einem Jahrzehnt versprochen. Eine möglichst unkomplizierte juristische Lösung. Das Formular aus dem Internet genügt. Ein Konzept, das sich zunehmend als realitätsfern erweist. Die Umsetzung in der Klinik scheitert an zu vagen Formulierungen. Nur etwa jede 20. Verfügung wird im Therapieprozess relevant. Auf Patientenverfügungen einzugehen, ist zeitaufwendig. Kliniken entwickeln deshalb Gegenstrategien, um dieses Instrument auszuhebeln. Trotzdem ist das Konzept nicht prinzipiell gescheitert. Die Weiterentwicklung ist bereits in Sicht: Advance Care Planning. Eine beratungsaufwendige Variante, dafür aber wesentlich effektiver. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikAmarcord und Freunde Am Anfang stand die Idee der Mitglieder des Leipzig Vokalensembles ‚amarcord‘, befreundete Vokalgruppen nach Leipzig einzuladen, um eine mehrtägige Session mit Freunden zu feiern. Allerdings war bereits bei der ersten Ausgabe von ‚a cappella‘ im Frühjahr 1997 bereits Publikum mit dabei und von der Idee begeistert. So entschieden sich die Organisatoren, ein regelmäßiges Festival für Vokalmusik in Leipzig zu etablieren. Zunächst fand es im Zweijahresrhythmus statt, seit 2006 jährlich. Das Festivalkonzept, die renommiertesten Ensembles der Vokalmusikszene einzuladen, hat sich im Kern bis heute nicht verändert, allerdings gehört inzwischen auch ein Wettbewerb für Nachwuchsgruppen und eine Vortragsreihe mit zum Programm. ‚a cappella‘ in Leipzig ist längst zu einer Marke geworden, die auch andernorts in Deutschland erfolgreich kopiert wird. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |