
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureBottroper Protokolle - Gespräche im Ruhrgebiet 1968 befragt Erika Runge Menschen im Ruhrgebiet zu ihrem Leben. Damals steckt die Bergbauregion schon ein Jahrzehnt in der Krise. Aus den Interviews entstehen die ‚Bottroper Protokolle‘. Im Vorwort des Buchs mit den Tonbandprotokollen schreibt Martin Walser: „Wer diese Aussagen gelesen hat, wird sich wünschen, dass Erika Runge sich wieder auf den Weg macht mit ihrem Tonbandgerät, um weitere Bottrops aufzunehmen, weitere von böser Erfahrung geschärfte Aussagen, weitere Seufzer, Flüche, Sprüche und Widersprüche.” |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Welt verbessern? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview KI-Kunst 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Krise: Wie Nationen scheitern oder sich erneuern" von Jared Diamond |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächARD Moskau-Korrespondent Hermann Krause im Gespräch mit Susanne Führer "… aus Moskau: Hermann Krause." Tausende Male haben wir diese Worte im Radio gehört, viele viele Jahre hat Krause von dort berichtet. Als ARD-Korrespondent geht er nun in den Ruhestand, aber - es gibt ja noch andere Arbeit in Moskau. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Jake Xerxes Fussell und die alten Songs der Südstaaten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Götz Aly, Historiker |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink Der Hessentag ist das größte und älteste Landesfest in Deutschland und findet alljährlich im Frühsommer statt, dieses Mal vom 7. bis 16. Juni in Bad Hersfeld. Beim Hessentag präsentieren sich die Regionen des Landes den Besuchern vor allem mit kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen. Das Landesfest gibt es seit 1961. Es sollte damals Alteingesessene und Zuwanderer zusammenbringen und den zahlreichen Weltkriegsflüchtlingen und Heimatvertriebenen ein Gefühl für ihre neue Heimat vermitteln. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Seit knapp zwei Jahren leben Hundertausende der verfolgten muslimischen Minderheit in Bangladesch. Geflohen vor der Gewalt der Sicherheitskräfte im benachbarten Myanmar. Im November 2018 hatten die Regierungen von Myanmar und Bangladesch angekündigt, die Flüchtlinge etappenweise zurückführen zu wollen. Bis heute ist nichts passiert. Im größten Flüchtlingscamp im Süden von Bangladesch leben die meisten von ihnen - sie protestieren nicht, denn sie hoffen immer noch. Auf was? Wie leben die Flüchtlinge und die Einheimischen miteinander? Und was bedeutet die Aussage der Vereinten Nationen, dass ihre sichere Rückkehr nach Myanmar unwahrscheinlich ist. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Kopieren und revolutionieren |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKammermusiksaal der Philharmonie Berlin Die Vielfalt der in Deutschland und seiner Bundeshauptstadt spürbaren Kulturen will die Kammersymphonie Berlin abbilden. Deshalb hat das Ensemble mit seinem künstlerischen Leiter Jürgen Bruns eine besondere Konzertreihe kreiert. Die heißt "Berlin trifft..." und versammelt unter einem regionalen Überthema ganz verschiedene Aspekte der musikalischen Kulturen, die in Berlin anwesend sind. Nach Syrien und Argentinien widmet sich die Kammersymphonie diesmal Korea und zeigt teils überraschende Beziehungen auf. Dass darin Musik von Isang Yun erklingt, erscheint nachgerade natürlich. Denn der koreanische Komponist lebte und arbeitete die längste Zeit seines Lebens im Westteil der Stadt. Von hier wurde er auch vom südkoreanischen Geheimdienst entführt und in der alten Heimat gefoltert und gefangen gehalten. Ebenso politisch wie kontrovers ist die Filmmusik Hanns Eislers aus „The 400 Million“. Es war eine bebilderte Solidaraktion mit dem von Japan besetzten Korea im Jahr 1939, die der im Exil lebende Eisler hier mit avancierten, sprich 12-Ton-Mitteln musikalisch begleitete. Die zeitgenössische südkoreanische Musikszene ist mit einem Werk der in Seoul lebenden Komponistin Young-Eun Paik vertreten. Sie hat für die Bambus-Querflöte „Daegum“ ein Werk mit einem quasi religiösen Titel geschrieben - eine Art Nachruf auf einen gestorbenen Menschen. Er ruhe in Frieden, heißt es dort - womit das wichtigste Thema für Korea beschrieben wäre, das bis heute ein geteiltes und kriegsbedrohtes Land ist. |
21:30 Uhr | HörspielDie Zecke Ragna, eine Malerin, wird von einer Zecke gestochen, als sie versucht, ihren Bildern neuen Schwung zu geben, indem sie plein air malt. Sie spürt eine körperliche Veränderung. Hat sie sich mit der modernen Syphilis infiziert? Eine Periode des Bangens und der Recherchen in der Insektenwelt beginnt. Die kuriosen Erlebnisse mit der Zecke versprechen, Ragna aus ihrer Schaffenskrise herauszuholen. Eine erfreuliche Sache! |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |