
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielGeister sind auch nur Menschen Eine Gesellschaft, die Sterbende ausgrenzt, braucht Altersheime. In diesem Stück kommen einige Bewohner zu Wort, etwa der Mann, der die Welt nur noch aus der Horizontalen wahrnimmt, und die Frau, die mit vollen Hosen nach Toilettenpapier sucht. Sie und ihre Weggefährten berichten schonungslos, mit klarem Blick und in überraschenden, mitunter grotesken Sprachbildern aus der Zwischenwelt an der Grenze zum Tod. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Die Regisseurin Clara Pons hat mit ihren Filmen "Wunderhorn“ und "Lebenslicht“ gezeigt, wie fruchtbar die Kombination aus Konzert und Videokunst sein kann. Die Geschichten, die sie dabei erzählt, geben einen zweiten Blick auf die Musik frei. Andersherum wird die Musik zum Soundtrack erlebter Gegenwart. Ihr aktuelles BACH-Projekt ist eine Inszenierung zweier weltlicher Kantaten beim Bachfest Leipzig: Die Jagdkantate und die Schäferkantate führen ein eher unscheinbares Dasein im Schaffen von Johann Sebastian Bach, und doch sind sie wie geschaffen, um mit dem "zweiten Blick“ tiefere (Ge-)Schichten freizulegen. Clara Pons und Wolfgang Katschner, Leiter der Lautten Compagney Berlin, erzählen über ihre Erfahrungen mit dem "inszenierten“ Bach - eine Reise mit vielen Entdeckungen und vielen Fragezeichen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das liberale Amerika braucht eine neue Agenda 07:30 Nachrichten 07:40 Interview SPD und CDU und die Frage nach der Zukunft der Volksparteien 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFrank Goosen, Autor und Kabarettist im Gespräch mit Gisela Steinhauer Authentisch über den Ruhrpott und Fußball erzählen? Das kann vor allem der Autor und Kabarettist Frank Goosen. In seinem neuen Buch hat der Bochumer sich sogar über die Landesgrenze gewagt, bis nach Berlin. Haupterkenntnis: Die Menschen aus dem Ruhrgebiet und Berlin sind "wesensverwandt". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Ausblick auf das Jazzdor-Festival in Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Vanessa Vu, Die Zeit / Zeit Online |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Es geht nicht um Geld, es geht um Respekt. So jedenfalls sieht es der russische Präsident Putin. Der Europarat hat nach der Besetzung der Krim durch russische Truppen 2014 den russischen Abgeordneten zur Strafe das Stimmrecht im Europarat entzogen. Denn gewaltsame Veränderungen der Grenzen werden nicht toleriert. Seit 2017 zahlt Moskau deshalb keine Beiträge mehr. Ende Juni wird der Europarat entscheiden, ob Russland trotz Regelverstoß Mitglied bleibt oder nicht. Im Vorfeld sorgt der Fall sowohl in der Ukraine als auch in Russland für heftige Debatten - auch in der russischen Zivilgesellschaft ist man in der Frage gespalten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Diagnose „austherapiert“ Jährlich erleiden in Deutschland rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen führt dieser zu einer dauerhaften Behinderung. Doch viele Patienten könnten wieder mehr Lebensqualität zurückerlangen, wenn Sie nur lange genug und mit modernen Heilmitteln therapiert werden. Mit Hilfe der robotergestützten Neurorehabilitation können sie wieder Laufen lernen. Studien belegen, dass jede siebente Gehbehinderung so vermieden werden könnte. Doch gesetzliche Krankenkassen weigern sich, diese ambulanten Therapien zu bezahlen. Und nur wenige Reha-Kliniken können sich aufgrund des enormen Kostendrucks in der Branche diese Ausstattung leisten. Das führt dazu, dass Betroffene als „austherapiert“ gelten, obwohl sie noch gar nicht ausreichend therapiert wurden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertHarmonie, Bonn Sie zählen zu den wichtigsten Förderprojekten der Popmusik in Deutschland: die PopCamps des Deutschen Musikrates. Seit 2005 werden alljährlich von einer Jury fünf Bands und/oder Solisten ausgewählt, denen in einem einjährigen Coaching durch Experten der Medien- und Musikbranche der Einstieg ins professionelle Musikerdasein erleichtert werden soll. Dabei setzen die Macher der PopCamps auf „Vielfalt statt Mainstream“ und lassen Musikerinnen und Musiker nahezu aller Genres und Stilrichtungen der aktuellen populären Musik zum Zuge kommen. Zwei der früheren PopCamp-Teilnehmer waren Alin Coen (2008) und Max Prosa (2011). Zwei der stilprägendsten und eigenwilligen Vertreter einer jungen Singer/Songwritergeneration, die sich inzwischen einen festen Platz in der deutschen Popmusikszene erarbeitet haben. Sie beide in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Konzert einzuladen, war den Organisatoren ein „PopCamp Special Singer-Songwriter“ wert. Und so standen am 28. März die Alin Coen Band und Max Prosa auf der Bühne der Harmonie in Bonn, was für Deutschlandfunk Kultur Anlass genug war, dieses exklusive Konzert mitzuschneiden. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielOst-West im Krimi-Doppelpack Tödliche Wette |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |