Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 31.08.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Phantomspeisung
    Von Felix Kubin
    Produktion: BR 2017
    Länge: 47'03

    In verschiedenen Experimenten nähert sich Felix Kubin dem Wesen des Mikrofons.

    Es markiert die Grenze zwischen bewegter Luft und elektromagnetischen Wellen, zwischen Gegenwart und Erinnerung, zwischen realer und künstlicher Welt; es ist die Lanze der Reporterin, das Phallussymbol des Rocksängers, das Lauschorgan des Geheimdienstes: Das Mikrofon. In diversen Experimenten versucht Felix Kubin, seinem Wesen näher zu kommen. Das Versuchsobjekt wird besungen, beschworen, beschimpft, übersteuert, durch den Dreck geschleift, vom Dach geworfen oder auch einfach nur sich selbst überlassen. Was bleibt, ist das Echo der Welt. The microphone is the message.

    Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, ist Musiker, Komponist und Autor, realisiert Hörspiele, Kurzfilme, Theaterstücke. Er ist Spezialist für elektro-akustische Experimente, futuristische Popmusik und Performances. 1998 gründete er das Plattenlabel "Gagarin Records". Produktionen für Deutschlandradio: "Syndikat für Gegenlärm" (2001), "Säugling, Duschkopf, Damenschritte" (2010).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 90 Jahren: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht wird uraufgeführt

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    "Werde wieder ein sozialer Schmetterling"
    Kampagne für digitale Abstinenz
    Gespräch mit Sarah Diefenbach, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Neue Krimis

    "Krumme Type, krumme Type" von Tom Franklin
    Vorgestellt von Tobias Gohlis

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wohnen auf 6,4 Quadratmetern
    Britta Bürger im Gespräch mit Van Bo Le-Mentzel, Architekt

    Tischlern verbindet. Das hat Van Bo Le-Mentzel in einem Wochenend-Kurs an der Volkshochschule entdeckt, wo er selbst den Umgang mit Hobel und Akku-Bohrer lernte. Gleich danach hat er seinen ersten Bauhaus-Sessel nachgetischlert. Das war der Anfang seiner Initiative "Hartz-IV-Möbel", einem Projekt, das Menschen Bauanleitungen zum Selbstzimmern von Designer-Möbeln zur Verfügung stellt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Aus den Listen:
    "Das Grundschullexikon: Entdecken - Verstehen - Mitmachen"
    Gespräch mit Kolja Mensing

    Nature Writing Preisträgerin: Sabine Scho
    Von Natascha Freundel

    "Irgendwo in diesem Dunkel"
    Die eigene Geschichte schreiben
    Gespräch mit Natascha Wodin

    Buchkritik:
    "Denn sie sterben jung" von Ruiz Camacho
    Rezensiert von Katharina Döbler

    Straßenkritik:
    "Rettet die Wahrheit" von Claus Kleber
    Von Andi Hörmann

    Ihr Buchhändler empfiehlt:
    Buchhandlung "Die Schatzinsel" aus Solingen
    Gespräch mit Ingo Klaus

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Braucht jeder Popstar ein Musical?
    "American Idiot", Musical von Green Day, feiert im Admiralspalast in Berlin Premiere
    Gespräch mit Marc Schubring, Musical-Komponist

    Vor 90 Jahren:
    "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht wird uraufgeführt
    Von Eva Pfister

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    Musik von Gottfried von Einem mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)
    Gespräch mit Stefan Lang

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Nach den Protesten ist vor den Ausschreitungen
    Stimmung in Chemnitz
    Gespräch mit Nadine Lindner

    Drei Jahre "Wir schaffen das!"
    Zu Besuch bei Berliner Flüchtlingshelferinnen und -helfern
    Von Annette Miersch

    Leuchtende Nachtwolken in Mecklenburg-Vorpommern und der Klimawandel
    Von Silke Hasselmann

    Küste, Künstler, Kreativität
    Die Malerkolonie Ahrenshoop
    Von Alexa Hennings

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Keine Bücherwand
    Der neue Ikea-Katalog zeigt lieber Deko statt Bücher
    Gespräch mit Thomas Wilking, Chefredakteur Buchreport

    "Priceless"
    Ai Wei Weis neuestes Kunstprojekt mit Kryptowährung
    Gespräch mit dem Künstler

    Jerôme Boateng als Style-Ikone: Mode und Magazin
    Von Azadê Peşmen

    "Morgen wieder im gleichen Bus fahren"
    Subkultur und Alltag in Chemnitz
    Gespräch mit dem Musiker Holm Krieger

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Live von der ARD-Bühne auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Studiogast: Clueso mit neuem Album "Handgepäck I"

    Rock 'n' Roll Laundry: Saubere Unterhosen für U2 und Co
    Gespräch mit Hans-Jürgen Topf, Inhaber einer Wäscherei, die Musiker auf Tour betreut

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Rudolf Schenker/Scorpions wird 70: Songanalyse
    Von Goetz Steeger

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Hetzjagd in Chemnitz: Wer stoppt die rechte Gewalt?

    Darüber diskutieren:
    Christian Hartmann / Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag
    Joachim Klement / Intendant des Staatschauspiels Dresden
    Beate Küpper / Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen- und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein
    Katja Meier / Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag

    Moderation: Birgit Kolkmann

    Jagdszenen in Chemnitz: Rechtsradikale ziehen randalierend durch die Stadt und machen wahllos Hatz auf Migranten, angefeuert von "besorgten Bürgern“. Wieder Sachsen, wieder versucht die Politik abzuwiegeln. Wie ist die rechte Gewalt zu stoppen - in Sachsen und dem Rest der Republik?

    Chemnitz, 240.000 Einwohner, drittgrößte Stadt in Sachsen. Seit dem vergangenen Wochenende und dem gewaltsamen Tod eines 35-jährigen Deutschen reiht sie sich ein in die unrühmliche Liste der Orte, die für rassistische Gewalt stehen. Experten sprechen bereits von einer "Generation Hoyerswerda“, angelehnt an die tagelangen Ausschreitungen vor einem dortigen Flüchtlingsheim im Jahr 1991. Sachsen gilt als Hochburg des Rechtsextremismus. Kritiker bezichtigen die CDU-Regierung, dieses Problem seit Jahrzehnten ignoriert zu haben. Die Folge: Ein Jahr vor der Landtagswahl ist die AfD bereits die zweitstärkste Partei.

    Was ist schief gelaufen im Freistaat? Was muss die Politik tun? Wie kann die Zivilgesellschaft gestärkt werden? Wie kann der Vormarsch der Rechten gestoppt werden, nicht nur in Sachsen?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Gerald Beyrodt

    Der Holocaust in Griechenland (2): Kollaboration und Verdrängung
    Die meisten Juden in Griechenland wurden in der Zeit der deutschen Besatzung deportiert und ermordet. Die Täter waren Deutsche, aber auch Griechen waren an den Verbrechen beteiligt.
    Von Jens Rosbach

    Bauen wie Erich Mendelsohn
    Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung "Mendelsohn Transfer“ ist im Haus der IG Metall in Berlin zu sehen.
    Von Stephanie von Oppen

    Zum Schabbat:
    Aharon Cohen und das Kiryat-Ono-Ensemble „Shalom levo shabbat“

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Lyriksommer
    „Fortgegangen bin ich ohne Rückfahrkarte“
    Gedichte aus Georgien
    Von Norbert Hummelt

    Im unabhängigen Georgien schwanden die alten sowjetischen Gewissheiten dahin, in der Lyrik des Landes die überkommenen Reimzwänge und Formeln.

    Georgien, das Gastland der Herbstbuchmesse in Frankfurt am Main, ist ein Land im Umbruch - das spiegelt sich auch in der Lyrik. Nachdem die Sowjetunion zerbrochen war, musste sich die junge Wendegeneration neu erfinden. Alte (Reim-) Zwänge und Gewissheiten schwanden, ein neuer, persönlicher Ton brach durch, den einzelne ältere Autoren wie Besik Kharanauli schon vorbereitet hatten. Heute scheint es, als habe sich das alte Land und mit ihm seine Dichter in eine neue, virtuelle Welt verstreut. Und doch ist da immer noch die Erinnerung an eine jahrhundertealte poetische Tradition. Norbert Hummelt hat mit georgischen Lyrikerinnen und Lyrikern gesprochen und stellt sie mit ihren Gedichten vor.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Festival Chopin und sein Europa
    Nationaloper Warschau
    Aufzeichnung vom 26.08.2018

    Mieczysław Karłowicz
    Streicherserenade op. 2
    Violinkonzert A-Dur op. 8
    "Stanisław und Anna von Oświecim", Sinfonische Dichtung op. 12
    "Traurige Erzählung", Sinfonische Dichtung op. 13

    Anna Maria Staśkiewicz, Violine
    Russisches Nationalorchester
    Leitung: Michail Pletnjow

    Das Warschauer Festival "Chopin und sein Europa" ist vor allem auf die historische Aufführungspraxis der romantischen Musik, also der Werke Chopins und seiner Zeitgenossen, spezialisiert. Seit nunmehr dreizehn Jahren bereichert es im Spätsommer das Musikleben der polnischen Hauptstadt. Dabei treten die einheimischen Ensembles und Künstler ebenso auf wie prominente Gäste. Das 100. Jubiläum der Wiedergründung Polens nehmen Festivalleiter Stanisław Leszczyñski und sein Team zum Anlass, einen repräsentativen Abriss der Musikgeschichte ihres Landes zu geben. "Von Chopin zu Paderewski" lautet das Motto 2018. Dieser Abend gehört dem Russischen Nationalorchester, das insgesamt drei Konzerte in Warschau gab. Der aufregendste Abend war der mit vier Werken von Mieczysław Karłowicz. Diesem Konzert kam schon symbolische Bedeutung zu - ein renommiertes Orchester aus Russland widmet sich unter Leitung eines berühmten Musikers, in diesem Falle Michail Pletnjows, intensiv der Musik eines polnischen Spätromantikers - und der stammt genau aus der Zeit, als das polnische Streben nach politischer und auch kultureller Eigenständigkeit seine endgültige Ausprägung fand.

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Wo neue Lieder wachsen
    Der Kirchheimer Liedersommer
    Von Helga Spannhake

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Hans Werner Henzes "Das Floß der Medusa" in der Jahrhunderthalle, Bochum
    Gespräch mit Ulrike Gondorf

    Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025
    Hat die Bewerbung überhaupt noch Chancen?
    Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

    Magie oder fauler Zauber? Das DAU-Projekt in Charkow
    Die filmischen Vorarbeiten von Ilja Chrschanowskij
    Gespräch mit Florian Kellermann

    Erst Brücke, dann Kirche: Wie marode sind Italiens Kulturdenkmäler?
    Von Jan-Christoph Kitzler

    Dank Netflix: Orson Welles’ letzter Spielfilm feiert Weltpremiere in Venedig
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Kulturpresseschau
    Von Arno Orzessek