
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikFestival Acht Brücken |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ute Eberl 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bayern: Sonderweg? Eigener Weg! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vor dem Reformgipfel - was hält die EU noch zusammen? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Alle, außer mir" von Francesca Melandri |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Wir erobern Sprache durch Bildung" Für Alida Bremer gibt es nicht nur eine Muttersprache. Sie hat in mehreren Sprachen Wurzeln geschlagen: Ins Kroatische ist sie hineingeboren, ins Deutsche ist sie hineingewachsen. Als 26-jährige Studentin kam sie zum Studium nach Deutschland und eignete sich die deutsche Sprachwelt Stufe für Stufe an. Inzwischen hat ihr Deutsch eine solche Leuchtkraft und Lebendigkeit, dass das Haus der Kulturen der Welt in Berlin sie heute für ihre Übersetzung des kroatischen "Liebesromans" von Ivana Sajko mit dem Internationalen Literaturpreis 2018 auszeichnet. Durch ihre Übersetzungen kroatischer Literatur und die von ihr herausgegebenen Anthologien eröffnet Alida Bremer deutschen Lesern Zugang zu Geschichten aus einem Land, von dem die meisten keine rechte Vorstellung haben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Għana - Von der Wiederbelebung einer maltesischen Musiktradition |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Arne Semsrott, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Muss man immer die Wahrheit sagen? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Der Cäcilienchor Frankfurt Junge Chöre gibt es zu Hauf. Dieser Chor gehört mit seinen 200 Jahren zu den Älteren und sucht im Jubiläumsjahr die richtige Balance zwischen Tradition und Fortschrittlichkeit. Die Gründungsmitglieder des Frankfurter Cäcilienchores haben Felix Mendelssohn Bartholdy noch persönlich kennengelernt. Damals waren seine Werke zeitgenössische Literatur des Chores. Die heutigen Chormitglieder singen sowohl Alte Musik als auch Werke der Romantik. Doch auch die modernen Klassiker wie Knut Nystedt oder Paul McCartneys Liverpool Oratory gehören zum Repertoire. Für das Jubiläumsjahr haben sie sich elf Konzerte mit Verdi, Orff, Bach und natürlich Mendelssohn Bartholdy vorgenommen. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 17:50 Typisch deutsch? Sperrstunde 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Ist das, was vor wenigen Wochen in Armenien geschah, im postsowjetischen Raum ein wichtiges Signal? Demonstranten fegten dort die korrupte Regierung förmlich hinweg. Nun müht sich die neue Elite, einen Rechtsstaat aufzubauen. Ob das klappt, hängt nicht allein von Reformen im Inneren ab. Mit seinem östlichen Nachbarn Aserbaidschan ist Armenien im Krieg, die Grenze zur Türkei im Westen ist zu. Außerdem ist Armenien abhängig von Russland, und dessen Regierung hat in den letzten Jahren demokratische Umbrüche in seiner Nachbarschaft massiv behindert. Ein gängiges Verhaltensmuster des Kreml postsowjetischen Transformationsländern wie Georgien, der Ukraine oder der Republik Moldau gegenüber. Was aber wollen diese Staaten selbst? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature „Hen“ sein: Heute mal Mädchen, morgen dann Junge! Zahlreiche Modells machen es vor: Mal tragen sie Frauen- und dann wieder Männerkleidung auf den Laufstegen der Welt. Ist das nur ein Spiel? Ein Ausreizen der Grenzen? Oder lösen sich die Geschlechterrollen tatsächlich zunehmend? Denn auch immer mehr Jugendliche geben sich, je nach Tageslaune, mal als Mann und dann als Frau - und zwar solche, die explizit nicht transgender sind. Um Kinder nicht zu früh auf eine Geschlechterrolle festzulegen, hat man in Schweden bereits reagiert. Dort werden Kinder oder Jugendliche in manchen Einrichtungen neutral als "hen“ bezeichnet. Eine Zusammensetzung aus den Worten „han“ für er und „hon“ für sie. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSmetanas Litomyšl-Festival Bereits seit 1946 existiert das Musikfestival "Smetanova Litomyšl", es ist damit das zweitälteste Musikfest der Tschechischen Republik. Die Stadt Litomyšl an der Loučná in der ostböhmischen Region Pardubice ist die Geburtsstadt von Bedřich Smetana. Das Schloss im Zentrum gehört zum UNESCO-Welterbe. Das Festival ist auch in seiner diesjährigen 60. Ausgabe für alle Genres offen, ist aber besonders der Kammermusik verpflichtet. Mit dem Pavel Haas Quartett ist eines der renommiertesten tschechischen Ensembles zu Gast. |
22:00 Uhr | ChormusikFünf Weltreligionen, ein Chorfestival |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |