00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Serienabend This little light (4/4) Das Ende des Sommers Von Chris Koch, neu gehört und in Ausschnitten präsentiert von Martina Groß Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'01 (Ursendung) Mississippi 1964: Doku über die US-Bürgerrechtsbewegung. USA 1964: Der ‚Freedom Summer‘ hat vieles in Gang gesetzt - nicht nur für Mississippi, sondern auch für das Free Speech Movement in Berkeley und die US-Bürgerrechtsbewegung allgemein. 44 Tage nach ihrem Verschwinden werden die Leichen von drei verschwundenen Bürgerrechtlern gefunden. Wir hören David Dennis‘ Rede auf den ermordeten Bürgerrechtler James Chaney, deren Inhalt nach wie vor aktuell ist.
Chris Koch, geboren 1935 in Schenectady/New York, gehört zur ersten Generation investigativer Radiojournalisten. Er begann 1960 in Berkeley, bevor er als Programmdirektor zu WBAI nach New York wechselte. Für das er neben Malcolm X, Martin Luther King Jr. oder Che Guevara auch Ex-FBI-Agenten Jack Levine interviewte, der erstmals öffentlich Interna der Behörde preisgab. 1965 berichtete Koch als erster US-Journalist aus Nordvietnam. Er drehte unzählige politische Dokumentarfilme, für die er mehrere Emmys erhielt. Koch unterrichtet Journalismus am Montgomery College in Washington D.C.
Martina Groß, 1963 in Berlin geboren, studierte Germanistik und Publizistik, seit 1997 Feature-Autorin. Ihre Sendung "Noch zehn Sekunden. Die amerikanische Radiopionierin Elsa Knight Thompson" (Dlf 2010) wurde mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet, "Lynne Stewart, eine amerikanische Geschichte" (Dlf/NDR 2011) für den Liberty Award 2013 nominiert. Zuletzt, u.a. "Radikal leben. Die britischen Künstler Gee Vaucher und Penny Rimbaud" (Dlf 2015) und "Leben ist Leben. Tod ist Tod. Der Dichter Richard O. Moore" (SWR/Dlf 2017). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das "Manifest der 2000 Worte" wird in der Tschechoslowakei veröffentlicht 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ute Eberl Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton #MeToo: War's das schon? Von Rolf Schneider 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Jahrestagung Ethikrat - von der Menschenwürde in Zeiten moderner Technologie Gespräch mit dem Historiker Yuval Noah Harari 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eine Frau von Geist" von Vita Sackville-West Rezensiert von Eva Hepper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Zeltschulen für Flüchtlingskinder im Libanon Katrin Heise im Gespräch mit Jacqueline Flory, Verein Zeltschule e.V. Spenden sammeln, Zelte bauen, Lehrer suchen - das gehört seit zwei Jahren zu den Hauptbeschäftigungen von Jacqueline Flory. Die Münchner Autorin und Übersetzerin hat den Verein "Zeltschule" gegründet und mit ihm inzwischen 12 improvisierte Schulen für syrische Flüchtlingskinder im Libanon eröffnet - auf ihren Reisen immer begleitet von den eigenen Kindern. Die "Zeltschulen" haben mittlerweile viele prominente Unterstützer, auch Preise hat die Initiative schon gewonnen - grade wurde sie beim "startSocial-Wettbewerb 2018" gewürdigt. Wie kurz der Weg von der allerersten Idee bis hin zu den fertigen Schulen war, wie freudig das Bildungsangebot von den Flüchtlingskindern angenommen wird und warum die westlichen Regierungen im Syrienkrieg ihrer Ansicht nach versagt haben, darüber spricht Katrin Heise mit Jacqueline Flory. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Nur drei Worte" - Becky Albertallis Romanvorlage für den Film "Love, Simon" Von Stefan Mesch
"Aus Liebe zur Kunst" - Wolfgang Müller über das Scheitern der Kunstkritik Gespräch mit dem Künstler und Autor
Buchkritik: "Der Panzer zielte auf Kafka" von Heinrich Böll Rezensiert von Marko Martin
Straßenkritik: "Die Falle" von Melanie Raabe Von Andi Hörmann
Was soll ich lesen? - Die Buchberater Gespräch mit Elke Schlinsog und Kolja Mensing |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Jiddische Lieder aus dem Krieg Gespräch mit der Autorin Anna Shternshis, Professorin für Jiddisch und Diaspora-Studien, Universität Toronto
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Dennoch kein Licht in Sicht: "Light", das Debüt von Juliana Daugherty Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin Moderation: Mirjam Kid |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
'Docdirekt' - Baden-Württemberg testet Telemedizin Von Uschi Götz
Erfolgsgeschichte? Was ist aus der Willkommensklasse der Charles-Dickens-Schule in Berlin geworden? Von Nana Brink
Trier: Leistung macht Schule - Begabtenförderung an Berufsschule Von Anke Petermann
Dienstwagen, Führerscheine, Geldprämien - Azubijagd auf dem flachen Land Von Sarah Beham
Gegen Schulschwänzer-Abflüge - wie wäre es mit einem Reisekindergeld? Glosse von Detlev Gröning |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Victoria Beckham von Sotheby's als Infuencerin für Alte Meister engagiert Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Ulrich, Kulturwissenschaftler und Autor
Fundstück 126: Paul de Vree - Veronika Von Paul Paulun
"Quadratisch, nicht reckteckig" - Graffiti in der Instagram-Galerie Gespräch mit Matze Jung vom Graffitiarchiv
Vorgespult: "Renegades - Mission of Honor", "Love, Simon" und "Die Wunderübung" Vorgestellt von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klassik für Einsteiger Von Ulrike Timm Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
"Smoove & Turrell: Immer noch working class heroes des Northern Soul" von Martin Risel
David Byrne stellt seine "American Utopia" in Berlin vor Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Tote, Angst und Herkulesaufgaben - Die Wahlen in Mexiko Von Anne-Katrin Mellmann Die Präsidentschafts-, Parlaments- und Regionalwahlen am 1. Juli in Mexiko scheinen ein Spiegelbild der derzeitigen Lage im Land zu werden: Laut Medienberichten sind mindestens 90 Kandidaten bereits Opfer von tödlichen Angriffen geworden, andere zogen ihre Kampagne aus Angst zurück und auch Debatten der Bewerber für die Präsidentschaft mussten schon aus Sicherheitsbedenken abgesagt werden. Entsprechend ist es nicht verwunderlich, dass es nur einen Wahlgang im 125-Millionen-Einwohner-Land geben wird, um die Nachfolge von Präsident Pena Nieto zu klären. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Gleichberechtigung in Ost und West, Teil 1: Die 50er und 60er Jahre im Westen Von Annette Wilmes
Gleichberechtigung in Ost und West, Teil 2: Die 50er und 60er Jahre im Osten Von Rebecca Hillauer
Gleichberechtigung in Ost und West, Teil 3: Die 70er und 80er Jahre im Westen Von Annette Wilmes
Gleichberechtigung in Ost und West, Teil 4: Die 70er und 80er Jahre im Osten Von Rebecca Hillauer 19:30 Zeitfragen. Feature Der erste und der letzte Ton Die Tragödie um ein einzigartiges Instrument der DDR Von Christian Conradi
Die Geschichte der EKI 1 Toccata-Orgel, die als erste ihrer Art die perfekte elektronische Klangkopie beherrschte - und trotzdem verstummt ist und vergessen wurde. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Begegnungen mit dem Komponisten und Theologen Dieter Schnebel (5/5) "Manchmal auch bei Predigten" Letzte Dinge und komische Momente Carolin Naujocks im Gespräch mit Dieter Schnebel
Mit Ausschnitten aus folgenden Kompositionen:
Dieter Schnebel "Hörfunk Radio-Stücke I-V" Gerd Bollmann, Cornelia Menzeln, Hans-Helmut Sievert, Sprecher Pierre Boulez "Polyphonie X" für 18 Soloinstrumente SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Hans Rosbaud Dieter Schnebel "Glossolalie 61" (Fassung für 4 Sprecher und 3 Instrumentalisten) Gruppe Neue Musik "Hanns Eisler", Leipzig Leitung: Christian Münch Dieter Schnebel "Ekstasis" für Sopransolo, Sprecher, 2 Kinderstimmen, Schlagzeugsolo, Chor und großes Orchester Chor des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Lothar Zagrosek
Dieter Schnebel "Harley Davidson" für Trompete (Posaune) und Motorräder Harley-Sounding-Group Dieter Schnebel "Flipper", Kammermusik für Spielautomaten, Darsteller, Instrumente und Tonband Kammerensemble Neue Musik Berlin Mitglieder der Maulwerker Leitung: Steffen Tast Klangregie: Dieter Schnebel Dieter Schnebel "Stücke" für Streichinstrumente Quatuor Diotima Maurice Ravel "Rhapsodie espagnole" für Orchester Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Lorin Maazel Igor Strawinsky "Orpheus", Ballett in drei Bildern für Orchester RIAS-Symphonie-Orchester Leitung: Sir Georg Solti Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Kent Nagano Dieter Schnebel Streichquartett "Im Raum“ Quatuor Diotima Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos Experimentelles Arbeiten - das bedeutet für Dieter Schnebel, durch gelebte Neugier Erfahrungen zu machen. Der emanzipatorische Impetus seiner Haltung zeigt sich nicht nur in der Musik, sondern zieht sich durch alle Bereiche der Kunst. In den inzwischen über 70 Jahren kompositorischer Arbeit hat Dieter Schnebel ein schier unüberschaubares Werk geschaffen, das zugleich akribisch strukturiert ist: phonetische Musik, sichtbare Musik, organische Musik, psychoanalytische Musik, experimentelles Theater und so fort mit vielen Ableitungen und Seitenlinien, z.B. Zeichensprache und Schaustücke. Die aus diesem systematisch-experimentellen Vorgehen resultierenden unerwarteten Beziehungen sind es, die das ebenso überraschende wie befreiende Moment seiner Musik ausmachen. Denn Dieter Schnebels Komponieren bedeutet immer auch einen Emanzipationsprozess.
In der fünften und letzten Sendung dieser Reihe erzählt Dieter Schnebel von seinem Leben im geteilten Berlin. Es geht um Radio- und andere Kunst, um Krankheit, Tod und die komischen Seiten des Lebens - und um die Frage, was der Unterschied zwischen einer Geige und einer Harley Davidson ist. |
21:30 Uhr | Irgendein Briefträger Von Karl-Heinz Bölling Regie: Heike Tauch Mit: Thilo Prückner, Irm Hermann, Bernhard Schütz, Margarita Breitkreiz, Florian Lukas, Steffen Scheumann, Klaus Herm und Matti Krause Ton: Jean Szymczak Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 Länge: 53'37 (Wdh. v. 06.07.2011)
Abenteuerliche Erlebnisse eines Postzustellers in einem Wohnhaus. „Briefe haben unglaubliche Reichweiten”, sagt die junge Frau und denkt sogar an den Mann im Mond. Aber für den Briefträger sind die Erlebnisse in diesem Wohnhaus schon abenteuerlich genug. In jeder Etage eine andere Geschichte, einmal tote Fische im Aquarium, einmal eine tote Ehefrau, eine Fröschesammlung oder ein Einberufungsbescheid. Und dann auch noch das Missgeschick: Der Briefträger verstaucht sich den Fuß, braucht selbst Hilfe und kann das Postgeheimnis nicht mehr schützen. So entstehen Konflikte von unglaublicher Tragweite.
Karl-Heinz Bölling, 1947 in Dortmund-Aplerbeck geboren, zählt zu den produktivsten deutschen Hörspielautoren. Deutschlandradio produzierte zahlreiche seiner absurd-fantastischen Stücke: "Einmal Park" (1998), "Tschaikowsky oder Eine alleinstehende Frau in ihrer schönen Wohnung" (1999), "Hände hoch oder Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand" (2001), "Das Zimmer" (2002), "Die Eichhörnchen" (2005), "Der Sitzplatz" (2006), "Die Wiese" (2009), "Der Verfassungsschutz" (2013) und "Irgendwann geht alles kaputt" (2015). Für 2019 in Vorbereitung: "Der Monat Januar". |
22:30 Uhr | Themen des Tages u.a. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ Moderation: Thomas Wheeler |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Künstlerportrtäts von Baselitz bis Warhol: Die Sammlung Platen neu gesehen Gespräch mit der Porträtfotografin Angelika Platen
Filme der Woche: "Global Family" und "Die Wunderübung" Vorgestellt von Patrick Wellinski
Exercises in Freedom: Polnische Konzeptkunst im Residenzschloss Dresden Gespräch mit dem Kurator Dr. Björn Egging
Maulkorb im Netz? Diskussion um Social Media Richtlinien für ORF-Mitarbeiter Gespräch mit der Journalistin Ingrid Brodnig
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |