
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun In memoriam Wu Jung-Hui |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die Stiftung Deutsche Sporthilfe wird gegründet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Keine Juden für mehr Deutsche! 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Wochenende 07:50 Interview Dopingprobe vor der Prüfung? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Fall" von Candice Fox 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ebbe und Blut" von Luisa Stömer und Eva Wünsch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächUnbeugsame Philosophin kämpft gegen Orbáns Hass Als Jugendliche entging sie knapp, nur durch einen Zufall, ihrer Erschießung durch die faschistischen ungarischen Pfeilkreuzler. Ihr Vater und zahlreiche Verwandte starben im Holocaust. Dieses Erlebnis prägt ihr Leben, ihr Denken, ihre Philosophie bis heute. Die Freiheit, der Wert des Lebens, die Wahlmöglichkeiten des Menschen auch in scheinbarer Unfreiheit und die Würde des Menschen sind die Themen der ungarischen Philosophin Ágnes Heller. Auch unter dem Eindruck von Gewalt und Despotie, sagt sie, bleibt der Mensch grundsätzlich frei zu entscheiden. Als junge Wissenschaftlerin wurde sie Assistentin von Georg Lukasz in Budapest, später emigrierte sie in die USA und beerbte Hannah Arendt auf ihrem Lehrstuhl für Philosophie in New York. Heute pendelt sie zwischen den Kontinenten und ist eine entschiedene Gegnerin der ungarischen Regierung unter Victor Orbán, die für sei einen Rückfall undemokratische Zeiten in Ungarn bedeuten. Als Philosophin mischt sie sich trotz aller Anfeindungen ein - und denkt, spricht und schreibt weiter: Über Vorurteile und die Grundlagen für Menschliches und Unmenschliches, über Utopien, Dystopien und die Frage, was wir uns wünschen können. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Das Curtis Institute of Music - ein Garant für große Karrieren? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Ursula Weidenfeld, ehemalige Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins Impulse 12:50 Mahlzeit Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag "Nichts steht für sich allein" Straßen und Städte sind nach ihm benannt, Pflanzen, Tiere, Mineralien, Gebirgszüge, Flüsse und sogar ein Krater auf dem Mond. Alexander von Humboldt (1769-1859), einer der berühmtesten Universalgelehrten und Forschungsreisenden überhaupt, hat auf der ganzen Welt seinen Namen hinterlassen. Sein unerschöpflicher Wissensdurst trieb ihn auf die höchsten Berge, durch Dschungel und Steppen. Bei tropischer Hitze und eisigem Wind vermaß er das Land, erforschte Pflanzen, Tiere, Gesteine, Vulkane, Gewässer, das Klima und vieles mehr, um zu ergründen, wie alles mit allem zusammenhängt. Er sah die Natur als ein lebendiges Ganzes, in dem vom Winzigsten bis zum Größten alles miteinander verbunden ist, und erkannte schon früh die Verwundbarkeit der Erde, wenn der Mensch immer mehr Fäden im 'Netz des Lebens' zerreißt. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselTrumps’s Griff zum Colt - Der Waffendeal mit den Saudis und die Nahostpolitik der USA "Wunderschönes Kriegsgerät“ made in U.S.A. pries Donald Trump bei seiner ersten Auslandsreise in den Nahen Osten den Saudis und Kataris an. Er vereinbarte einen gigantischen Waffendeal - 380 Milliarden Dollar schwer - für eine der waffenstarrendsten Regionen der Welt. Den Israelis macht das große Sorge. Doch ihnen und den Palästinensern versprach der US-Präsident eine neue Friedensinitiative, auch die nennt er "Deal“. Der Erzfeind seiner Politik war auch schnell benannt: Iran - er werde dafür sorgen, dass Teheran niemals über Atomwaffen verfügen werde, so Trump in Jerusalem. Der Iran wehrt sich, spricht von "Iranphobie“. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturIm Liegen fliegen Literatur und Vögel gehören schon immer zusammen. Schließlich war das maßgebliche Schreibwerkzeug der Dichter jahrhundertelang die Feder - als könnte die Menschheit schreibend ihrem Traum vom Fliegen näher kommen. Vögel bevölkern die Fantasie und damit auch die Literatur und ihre Randbezirke. Auch im Computerzeitalter vermehren sie sich weiterhin sehr gut. Nie wurde auf dem Buchmarkt so lauthals gesungen, gezirpt, gerufen, gekeckert und angeschlagen, wie in diesem Frühjahr. Nie gab es mehr Amselgedichte, Entenerzählungen, Elsterromane und Kampfläuferprosa. Selbst der Rotrückenwürger, auch Neuntöter genannt, erfährt zärtliche Aufmerksamkeit. Helen Macdonald lässt auf 'H wie Habicht' ' 'Falke' folgen, und bei den Sachbüchern heben die 'Genies der Lüfte' gleich schwarmweise ab. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDresdner Musikfestspiele |
22:00 Uhr | EinstandDas Studio Musikfabrik Seit 2009 hat das Ensemble Musikfabrik seine eigene Nachwuchsakademie: das Studio Musikfabrik. Dessen Vorläufer wiederum gibt es schon seit 2006, damals unter dem Namen LandesJugendEnsemble. Die Musiker des Studios sind zwischen 14 und 21 Jahre alt. Mehrmals im Jahr treffen sie sich zu intensiven Arbeitsphasen. Dann werden sie von Profimusikern in Spieltechniken und der Interpretation von Neuer Musik unterrichtet. 2012 war das Studio Musikfabrik zu den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik eingeladen. Ein Novum, denn noch nie vorher durfte ein Jugendensemble in Darmstadt spielen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |