00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 75 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2018 (Ursendung)
Wir präsentieren Hörminiaturen zwischen Hörspiel, Feature und Klangkunst. Sie handeln diesmal von der Suche nach Authentizität im Urwald, der enttäuschten Liebe als Aussteigerfigur und von Noise & Impro.
Der Staudamm Von Diana Norris
Unter dem Bananenwald Von Matthias Karow
Die 6Zehn der Resi D - Bonus Von Christoph Ogiermann, Jürgen Palmtag
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke.
Informationen zur Einreichung unter: https://kurzstrecke.deutschlandradio.de |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 70 Jahren: US-General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung einer Luftbrücke für Westberlin 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ute Eberl Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ohne Abi zur Uni! Von Ulrich Woelk 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bayern befriedet? Nach dem Treffen zur Flüchtlingspolitik Gespräch mit Christian Springer, bayrischer Kabarettist und Autor 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Hannah Ahlheim: Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert Rezensiert von Michael Opitz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der Marathonmann des deutschen Enthüllungsjournalismus Klaus Pokatzky im Gespräch mit Günter Wallraff Er ist eine lebende Legende: Günter Wallraff, der Enthüllungsjournalist, der unermüdliche Kämpfer gegen soziale Missstände, Machtmissbrauch, Ausbeutung und Ungerechtigkeit jeder Art. Günter Wallraff, der Undercover-Rechercheur, der sich einem Chamäleon gleich verwandeln kann: Bei der "BILD" enttarnte er als Reporter Hans Esser die schonungslosen Boulevardmethoden; für sein Buch "Ganz unten" schlüpfte er in die Rolle des Hilfsarbeiters Ali, um die gefährlichen und menschenverachtenden Verhältnisse in der Industrie anzuprangern - und zu zeigen, was es heißt, in Deutschland Ausländer zu sein. Seine "Methode Wallraff" ist Vorbild vieler Journalisten; in Schweden gibt es dafür sogar einen Begriff: "Wallraffing". Der Journalist, der für seine Recherchen mit diversen Prozessen belegt wurde, ist auch in die Gesetzgebung eingegangen, mit der "Lex Wallraff". Seit 2012 deckt er mit der RTL-Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" Missstände auf. Und auch mit 75 Jahren denkt der Journalist, der sich auch mit Marathonlaufen fit hält, noch lange nicht ans Aufhören; wann immer er kann setzt er sich für Hilfesuchende ein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Mopderation: Joachim Scholl
Blick eines Schriftstellers auf die Wahl in der Türkei Gespräch mit dem Autor Selim Özdogan
"Etwas Seltenes überhaupt" Neuauflage der Erinnerungen von Gabriele Tergit Gespräch mit der Literaturkritikerin Nicole Henneberg
Hörbuch: "Zwischen" von Jan Jelinek Vorgestellt von Andi Hörmann
Buchkritik: "Der Strand" von Marie Nimier Rezensiert von Carolin Fischer
Straßenkritik: "Narziß und Goldmund" von Hermann Hesse Von Andi Hörmann
Zukunft gesichert? Schloss Wiepersdorf in Brandenburg als Stipendienort Gespräch mit der Malerin Ulrike Seyboth und der Schriftstellerin Judith Zander |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Fußball und Musiker WM in Russland aus Sicht von Elton John & Co. Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Bilanz JAZZBALTICA 2018 Von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin der Zeitschrift "Kulturaustausch" Moderation: Mirjam Kid |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Stauland Mecklenburg-Vorpommern: - Der A20-Krater bei Tribsees - Auf der B96 von Berlin nach Rügen - Sommerlicher Stillstand auf Usedom Von Silke Hassselmann
Berlin: Was Flüchtlinge über den Asylstreit denken Von Manfred Götzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Wahrewelle TV Aufklären durch Verschwörungs-Fake? Gespräch mit Professor Dr. Michael Butter, Universität Tübingen
Games Anthropology - Computerspiel als Kulturgut Gespräch mit Andreas Lange, Gründer und Leiter des Computerspielemuseums in Berlin
Sissi in China Filmfestival in Shanghai Von Anke Leweke
Top Five: Rotary Action - Der Hubschrauber im Film Von Hartwig Tegeler
Fundstück 126: Paul de Vree - Veronika Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Mode Teil 4: Ladendiebstahl
Was bedeuten Sommeranfang und Siebenschläfer?
Fußball WM mit Thomas Wheeler |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Fußball und Musiker WM in Russland aus Sicht von Elton John & Co. Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Martin Risel
Soundscout: Chamäleon aus Moers Von Martin Risel
Wochenvorschau Von Jutta Petermann 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Abgrenzung mit Torten feiern- Dänemarks restriktive Asylpolitik Von Jana Sinram Dafür gibt es extra einen Zähler auf der Internetseite des Integrationsministeriums: 89 Gesetzesverschärfungen im Ausländerrecht hat Dänemarks derzeitige Minderheitenregierung umgesetzt, ist für alle zu lesen. Die 50. Verschärfung wurde mit einer Torte gefeiert. Dabei kommen kaum Menschen nach Dänemark. 2015 stellten hier 21.000 Menschen einen Asylantrag. In gesamten Jahr 2018 rechnet die Regierung mit rund 1000 Geflüchteten. Dänemarks Ministerpräsident Rasmussen spricht von dem Erhalt "dänischer Werte“. Was damit gemeint ist, bleibt oft unklar. Oft geht es um symbolische Gesetze, Abgrenzung und um eine wage Angst vor "dem Islam“. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Alexander Moritz
Umstrittene Hilfe Was machen Arztassistenten? Von Nele Rößler
Nach Privatisierung Wie neutral ist die "Unabhängige Patientenberatung"? Von Mathias Lieben 19:30 Zeitfragen. Feature Beschimpfung, Beleidigung, Bedrohung Wer rettet den guten Ton? Von Carolin Pirich „Fotze“, schreit der Autofahrer. „Arschloch“, schreit die Radfahrerin zurück. „Ziegenficker“, lästert der TV-Komiker. „Halt’s Maul“, ruft der Bundestagsabgeordnete. „Drecksloch-Staaten”, twittert der amerikanische Präsident. Soziale Medien, Pegida, Cottbus, die ECHO-Verleihung - überall begegnet man Beleidigungen, Beschimpfungen, Schmähungen. Die Welt ist lauter geworden und in vielen Fällen auch rücksichtsloser. Verroht unsere Gesellschaft - oder waren wir schon immer so und werden nun nur empfindlicher? Carolin Pirich geht der Frage nach und trifft Nachbarn, Journalisten und Wissenschaftler. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Barbican Centre London Aufzeichnung vom 20.05.2005
Esbjörn Svensson Trio (e.s.t.): Esbjörn Svensson, Piano Dan Berglund, Bass Magnus Öström, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner Das schwedische Esbjörn Svensson Trio (e.s.t.) hat in den 15 Jahren seiner Existenz wichtige Maßstäbe im internationalen Jazz gesetzt und vor allem das Piano-Trio-Format entscheidend belebt und auf ein neues Niveau gebracht. Pianist Esbjörn Svensson starb auf tragische Art und Weise 2008 bei einem Tauchunfall. Anlässlich seines 10.Todestages wurde ein Mitschnitt des Trios aus dem Barbican Centre in London erstmals veröffentlicht. Dieser dokumentiert „eine Rockband, die Jazz spielte“, auf dem Höhepunkt ihres Schaffens.
Das Esbjörn Svensson Triohat viele bemerkenswerte und sehr unterschiedliche Konzerte gegeben, zumal die Band den Anspruch hatte, keine Routine abzuliefern. Schlagzeuger Magnus Öström sagt rückblickend: „Wir haben uns vor den Konzerten nie auf eine Playlist festgelegt. Es war für uns wichtig, um stets „im Moment“ zu spielen und sich stark zu fokussieren. Meist war es so, dass Esbjörn einen Song angefangen hat und wir diesen hoffentlich erkannten“. Manchmal sei man dabei auch auf einer falschen Fährte gewesen, aber oft seien auch gerade dadurch viele besondere Momente entstanden, betont Öström.
Über das Londoner Konzert aus dem Barbican-Centre hätten die drei Musiker von e.s.t. auch noch zu Svenssons Lebzeiten regelmäßig gesprochen, doch war damals schon ein anderer Live-Mitschnitt (Live in Hamburg / 2007) veröffentlicht worden. Dass das Londoner Konzert vom 20.5.2005 allerdings aus den vielen anderen Konzerten der Band herausragte, war schon damals klar. Es dokumentiert sehr schön eine unglaubliche Energie und eine sehr offene Herangehensweise an den Jazz, die nachwachsende Generationen enorm inspiriert hat. |
21:30 Uhr | Mord im Kopf Von Christoph Prochnow Regie: Wolfgang Rindfleisch Mit: Hilmar Eichhorn, Steffi Kühnert, Hans-Jürgen Hürrig, Christian Steyer, Nico Holonics Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 52'49 (Wdh. v. 18.08.2008)
August 1968: Pahl und Wolters, Soldaten einer NVA-Einheit, wollen abhauen. Jahrzehnte später schießt Ex-Major Kuhlmann auf Pahl. Ein Journalist hat einen ‚Vorfall‘ recherchiert, der sich in einer der beiden NVA-Divisionen ereignete, die in den Augusttagen 1968 an der Grenze zur ÈSSR zur ‚brüderlichen Hilfe‘ bereitstanden. Es geht um einen ‚verratenen Desertionsversuch‘. Zeitzeugen sind ein ehemaliger Major und ein damaliger Wehrpflichtiger - heute erfolgreicher Filmproduzent. Doch bevor der Artikel erscheint, nimmt die Geschichte eine neue Wendung: Der Major soll auf den Filmproduzenten geschossen haben.
Christoph Prochnow, geboren 1942, studierte an der Filmhochschule Babelsberg, arbeitete im DEFA-Studio für Spielfilme und schreibt seit 1973 Hörspiele. Lebt in Berlin. Deutschlandradio produzierte "Todesphantasie" (2008) und "Der letzte Schritt" (2010). 2011 treten in "Der Zahn des Voltaire" zum ersten Mal Kommissar Joubert und Assistent Cocu auf. Das ungleiche Paar ermittelte auch in "Zolas Schornstein" (2014), "Van Goghs Schweigen" (2015) und "Das Ende von Laura und Paul" (2017). |
22:30 Uhr | Themen des Tages u.a. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
"Ich habe mich getäuscht" Überraschend deutlich: Erdogans Wahlerfolg Gespräch mit dem Schriftsteller Imran Ayata
Shakespeare's Globe on Tour "The Merchant of Venice,The Taming of the Shrew" Gespräch mit Ulrike Gondorf
"Opernverbesserer" David Marton inszeniert "Don Giovanni" in der Opéra de Lyon Gespräch mit Uwe Friedrich
Ausstellung Syrien. Die „Caesar" Photos in Stuttgart Gespräch mit der Autorin Tina Fuchs
"Opernverbesserer" David Marton inszeniert "Don Giovanni" in der Opéra de Lyon Gespräch mit Uwe Friedrich
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |