00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | rainy days Philharmonie Luxemburg Aufzeichnung vom 18.11.2017
Rick Burkhardt "Earth Opens" (Uraufführung)
Ann Cleare "I should live in wires for leaving you behind" für zwei Pianisten und zwei Schlagzeuger
Enno Poppe "Feld" für zwei Klaviere und zwei Perkussionisten
Ensemble Yarn/Wire: Ian Antonio, Schlagzeug Russell Greenberg, Schlagzeug Laura Barger, Klavier Ning Yu, Klavier |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel
u.a. Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" wird uraufgeführt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wenn "unsere Türken" falsch wählen! Von Tunay Önder 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Sommersonnenwende - vom Gefallen der Neonazis an dem Germanenkult Gespräch mit Karl Banghard, Leiter d. Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nach der Ewigkeit" von Maxim Ossipow Rezensiert von Olga Hochweis |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Am liebsten unterwegs Susanne Führer im Gespräch mit Fredy Gareis, Journalist Lange hält er es nicht an einem Ort aus. Fredy Gareis ist am liebsten unterwegs. Zuletzt reiste der Journalist und Buchautor mit den Hobos, den heimatlosen nordamerikanischen Wanderarbeitern, kreuz und quer durch die USA und lernte auf Güterzügen das Leben als blinder Passagier kennen. Schon als Jugendlicher trampte der 1975 in Alma Ata geborene und in Deutschland aufgewachsene durch die Welt - je weiter weg, umso besser. Später fuhr er mit dem Fahrrad von Tel Aviv nach Berlin und durchquerte Russland, um Antworten auf die Fragen nach seiner russlanddeutschen Familiengeschichte zu finden. Vor kurzem hat Fredy Gareis seine Wohnung in Hamburg aufgegeben. Fortan will er mit seiner Freundin zusammen in einem Minivan die Welt bereisen. Ein radikaler Schnitt mit offenem Ende. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Es ist nur eine Phase, Hase" von Maxim Leo und Jochen Gutsch Gespräch mit Kolja Mensing
Wie reden mit wortkargen alternden Männern? Töchter schreiben über Väter Von Stefan Mesch
Von der Bombe gebrandmarkt Marina Perezagua, Autorin des Romans "Hiroshima" Von Anke Schaefer
Buchkritik: "Niedergang - Aufstieg und Fall der abendländischen Kultur" von Michel Onfray Rezensiert von Marko Martin
Was fehlt unserem Kontinent? Europäischer Autoren-Gipfel in Berlin Gespräch mit Dorothea Westphal
Literaturtipps Von Susanne von Schenck |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
1. Resonanzraum-Festival in Hamburg Von Tobias Rempe
Musikbuch: "Philosophie des HipHop" Gespräch mit Axel Rahmlow 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik "Hoolima" - Das neue Album der estnischen Band Curly Strings Gespräch mit Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Marianne Birthler, Politikerin und ehemalige Chefin der Stasiunterlagenbehörde Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Weltnaturerbestätte Wattenmeer - Wieviel Mensch verträgt das Biotop? Moderation: Heidrun Wimmersberg
Schleswig-Holsteins Wattenmeer - Schützbar und nutzbar?
Kite-Surfen,Vogelschutz und Laichgebiete - Bitte Abstand halten!
Schön und wild - Eine literarische Rundreise durch das Wattenmeer Von Johannes Kulms
Plastik im Meer - Müllflut trifft auch Hallig Süderoog Gespräch mit Nele Wree und Holger Spreer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Viva wird eingestellt Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Kleiner, Prof. f. Kommunikations- u.Medienwissenschaft an der Hochschule d. populären Künste Berlin
Fundstück 125: Can - Ethnological Forgery Series #27 Von Paul Paulun
Das Lesen der Anderen: Spex Gespräch mit dem Redakteur Dennis Pohl
Alternative Bildpolitiken - DDR-Filmplakate Gespräch mit Andreas Kötzing 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Tag der kleinen Forscher Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Fainschmitz Gespräch mit Matthias Vieider
70 Jahre LP und die Auswirkungen auf die Musikgeschichte Gespräch mit dem Musikjournalisten Karl Bruckmeier
Kamasi Washington: "Heaven & Earth" Von Juliane Reil
Transatlantische Kooperationen: Das Branchentreffen der Indielabels in New York Gespräch mit Alexander Schulz, Geschäftsführer des Reeperbahnfestivals Hamburg. 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 17:50 Typisch deutsch? Spielplatz Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Popkultur-Mekka Nigeria - Wie die Stars im Boomland Afrikas ticken Von Georg Milz
"This is Nigeria" - Rapper Falz besingt schonungslos die Wunden des Landes Von Jens Borchers Popkultur-Mekka Nigeria - Wie die Stars im Boomland Afrikas ticken Yemi Alade feiert seinen Geburtstag mit einer Party am Pool in Victoria Island, Musikvideo-Guru Clarence Peters produziert im "Capital Dream Studio“ die angesagtesten Clips und Ade Bantu will mit seiner "Afropolitan Vibes Festival“ die Gesellschaft verändern. Nigeria ist ein Popkultur-Mekka, das die Probleme des Landes spiegelt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
Nicht in diesem Ton! Was die Stimme über uns verrät und wen das interessiert Von Carina Fron
"Trösten kann man sich nicht selbst" Ränder der Wissenschaft: Intimität Von Frank Kaspar 19:30 Zeitfragen. Feature Rheuma - Volkskrankheit mit 100 Gesichtern Von Stephanie Kowalewski (Wdh. v. 05.10.2017)
Osteoporose, Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis - die Krankheit hat viele Namen und Gesichter. Schätzungsweise zehn Millionen Deutsche sind betroffen. Obwohl Rheuma seit Jahrtausenden bekannt ist, liegt die Ursache der schmerzhaften Krankheit immer noch im Dunklen. Streng genommen ist Rheuma gar keine Diagnose, sondern nur der Oberbegriff für Hunderte unterschiedliche Krankheiten: Mal sind Knochen und Gelenke betroffen, mal Muskeln und Bänder, bei anderen schädigt Rheuma Organe und Nerven. Rheuma kann jeden treffen - alte Menschen und Babys. Millionen sind betroffen, leiden ein Leben lang, denn die Krankheit ist noch unheilbar. Aber dank modernster Medikamente und Therapien ist bei einer frühen Diagnose ein nahezu beschwerdefreies Leben möglich. Doch es gibt zu wenig spezialisierte Ärzte. Die Folge: zu späte Therapie, bleibende Schäden, Erwerbsunfähigkeit. Und so ist Rheuma für viele Patienten auch ein Armutsrisiko. Wie leben Betroffene, wie können sie besser behandelt werden und wo setzt derzeit die Forschung Schwerpunkte? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 504 "Prager“
ca. 20.35 Konzertpause
Alexander Zemlinsky "Lyrische Sinfonie" für Sopran, Bariton und Orchester auf Gedichte von Rabindranath Tagore op. 18
Camilla Nylund, Sopran Matthias Goerne, Bariton Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski
Dolby Digital 5.0 |
22:00 Uhr | "Sacred and Profane" Werke von Benjamin Britten und William Cornish
The Sixteen Leitung: Harry Christophers |
22:30 Uhr | Themen des Tages u.a. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Hoffnung für Sehnsuchtsort Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf soll bleiben Gespräch mit Martina Münch, Kultusministerin von Brandenburg
Solidarität statt Heimat Ein Aufruf gegen Rassismus und Entrechtung Gespräch mit der Kulturantrophologin Prof. Dr. Sabine Hess
Bedauerlich! Ruhrtriennale hält an "Young Fathers" fest - trotz BDS-Sympathien Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kultur- und Wissenschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen
Europäischer Autorengipfel 20 Schriftsteller auf dem Blauen Sofa über Europa Von Alexander Moritz
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |