
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun ‘Every Time A Ear di Soun‘ ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im ‘ Klangkunst‘-Programm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis zum 17. September. Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet ‘ Immer wenn ich den Klang höre‘. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Kalifornien beginnt das Monterey Pop Festival 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Staat als Garten 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Hilfsbereitschaft 07:50 Interview Vor dem G 20 Gipfel: Hat die Globalisierung ihren Höhepunkt überschritten? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Auf der Jagd" von Tom Bouman 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Kunst des Lügens" von Simone Dietz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDer ewige Paul Seiner Leidenschaft für’s Schauspiel verdankt Winfried Glatzeder auch eines seiner Markenzeichen: Seine charakteristische Nase ist das Ergebnis einer Prügelei um einen Sitzplatz im Theater, die ihm später den Spitznamen "Belmondo des Ostens" einbringen sollte. Dabei war der Weg auf die Bühne und vor die Kamera alles andere als vorgezeichnet. Geboren in den letzten Kriegstagen, aufgewachsen bei den Großeltern, begann der heute 72-Jährige in der DDR eine Ausbildung zum Facharbeiter für Maschinenbau. Erst über die Arbeit in einer Kabarettgruppe gelangte er dann an die renommierte Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Der Durchbruch gelang ihm mit "Die Legende von Paul und Paula", einem der erfolgreichsten Filme der DDR. Während er jüngeren Zuschauern vor allem durch seinen Auftritt im berüchtigten "Dschungelcamp" in Erinnerung ist, geht Winfried Glatzeder unbeeindruckt seiner Leidenschaft nach: Gerade probt der Schauspieler an der Komödie am Kurfürstendamm die Wiederaufnahme des Publikumslieblings "Pension Schöller". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Veranstalter von Klassikfestivals im Themenstress? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ebru Taşdemir, freie taz-Autorin, Mitherausgeberin taz.gazete 12:50 Mahlzeit Fertiggerichte - Aluminium im Essen |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting Der Bierkonsum ist bundesweit seit Jahren rückläufig. Zugleich beherrschen große Getränkekonzerne den Markt. Vor diesem Hintergrund haben es kleine Anbieter schwer: In Bayern kämpfen zahlreiche kleine Brauereien ums Überleben. Und überall in Deutschland entstehen Mikro-Brauereien, die mit sogenanntem craft beer um die Verbraucher buhlen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Leben ohne Klo Saraí und Joshua machen Urlaub in Uganda, einem Land in Ostafrika. Ihr Vater ist Journalist. Er nimmt sie mit auf eine Recherchereise für eine Reportage über Mädchen, die keinen Zugang zu ordentlichen Toiletten haben. In dem Armenviertel Namuwongo lernen sie Florence und Fiona kennen. Die beiden ugandischen Mädchen zeigen ihnen, wie sie als Waisenkinder im Slum überleben. Und sie erklären, wie man klar kommt, wenn es kein Klo gibt. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselKeine Almosen - Afrika entwickeln zum Wohle Europas? Afrika braucht mehr Jobs und mehr Wachstum. Die 20 großen Industrie- und Schwellenländer sollen helfen. So will es die EU. So will es die Bundeskanzlerin - nicht zuletzt, weil man sich davon erhofft, dass es weniger Gründe gibt, sich auf der Suche nach einer Zukunft, nach Europa aufzumachen. Umfassende Entwicklungspartnerschaften mit ausgesuchten afrikanischen Ländern, wie sie in dieser Woche auf einer internationalen Konferenz in Berlin gezimmert wurden, sollen beim G-20-Gipfel Anfang Juli in Hamburg offiziell beschlossen werden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturHolocaust is over? Jetzt spricht die sogenannte dritte Generation nach dem Holocaust: Die Zahl der autobiografisch gefärbten Romane und Erfahrungsberichte von jenen, die in den 80er-Jahren geboren wurden, nimmt zu. Mirna Funk, Deborah Feldman, Dimitrij Kapitelman und viele andere setzen sich in ihren Büchern sehr unterschiedlich mit ihrer Identität auseinander. “Holocaust is over” hieß es zwar schon vor Jahren - doch stellten sie fest, dass die Gesellschaft noch immer besonders auf ihre jüdischen Wurzeln reagiert: mit Festschreibungen, Ausgrenzungen, Vereinnahmungen. Wie verhalten sie sich dazu? Was bedeutet es für sie, jüdisch zu sein? Wie sehr beschäftigt sie das Schicksal ihrer Großelterngeneration? Und letztlich: Was für Geschichten haben sie zu erzählen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | EinstandWildfang! Trommelpriesterin? Ihr Name ist Programm: Vivi Vassileva mag es lebendig. Auf der Bühne will sie Spaß haben. Doch Virtuosität ist für die junge Percussionistin kein Selbstzweck. Sie ist immer auf der Suche nach dem Klang voller Poetik und Ausdruckstiefe. Und dafür kann sie alles verwenden: Gongs und Glockenspiele, das Marimbaphon und die Djembe, manchmal reichen auch Hände oder Kisten. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |