
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtSaz, Soul und Selbstbewusstsein Seit mehr als einem halben Jahrhundert leben türkeistämmige Menschen in Deutschland. Doch noch immer ist die musikalische Vielfalt der größten deutschen Minderheit nur wenigen bekannt. Rapper wie Kool Savas oder Eko Fresh sind allen ein Begriff, aber abseits vom Mainstream gibt es quer durch Deutschland Chöre, die die Tradition der klassisch türkischen Musik pflegen, es gibt Volksängerinnen und Volkssänger in der Tradition der türkischen Aþýks und kurdischen Dengbej, die ihre Lieder auf der Saz begleiten. Als Kassetten, LPs und CDs gängig waren, florierten Plattenfirmen, die ihre Produkte in türkischen Geschäften vertrieben. Viele der jüngeren Generation kreieren ihre musikalische Identität ganz selbstverständlich aus Quellen zwischen anatolischer Volksmusik, Rock und internationaler House-Musik. Aber inzwischen sind es immer mehr Musiker leid, hauptsächlich als Menschen mit dem sogenannten Migrationshintergrund wahrgenommen zu werden. Sind es Sprachbarrieren, die einer größeren Popularität der unterschiedlichen Musikarten entgegenstehen, oder ungewohnte Tonfolgen und Rhythmen? Oder gar Ressentiments, die gar nichts mit Musik zu tun haben? Eine ‚Lange Nacht‘ mit Musikerinnen und Musikern verschiedener Generationen zwischen Folk, Rock, Elektro-Dub, House und zeitgenössischer E-Musik. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenAls Tourist in Neuruppin |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Joachim Ditz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Das Klima kippt - und die soziale Balance gleich mit 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer" von José E. Agualusa |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDie Kraft der Musik Bach oder Beatles? Helene Fischer oder Rammstein? Musik löst die unterschiedlichsten Emotionen in uns aus. Sie kann uns trösten oder aufputschen. Sie hält unser Gehirn jung und kann heilen. Worin liegt die Kraft der Musik? Wie können wir sie nutzen? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christoph Schwennicke, Chefredakteur 'Cicero' |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesDeutsche Wirtschaft auf dem Weg in die zweite Liga? Der Standort Deutschland sei "besser als sein Ruf“, meint Marcel Fratzscher. Der DIW-Präsident fordert aber: Die Politik müsse trotzdem deutlich mehr tun, damit die Deutschen bei den Zukunftstechnologien den Anschluss nicht verlieren. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureAdelante Muchachos Irgendwo an Kolumbiens Karibikküste sitzen drei Männer an einem Tisch. Sie träumen von der Zukunft und sinnieren über Familie, Krieg und Frieden. Die Männer waren Soldaten dreier verfeindeter Armeen: der Guerilla, der Paramilitärs und der Armee. Doch das wissen sie nicht. Schweigen über die Vergangenheit ist die Bedingung dieses Gesprächs, das es so eigentlich noch nicht geben kann. Denn auch wenn das Bemühen um einen Friedensvertrag die politische Agenda Kolumbiens beherrscht, bleibt die Frage, wie nach so vielen Jahren der Gewalt ein Zusammenleben möglich ist. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperDeutsche Oper Berlin Die Figur der ‚fremden Frau vom Meer‘, die vergeblich versucht, ihren Platz in der menschlichen Gesellschaft zu finden, hat das gesamte 19. Jahrhundert hinweg Schriftsteller, Komponisten und Bildende Künstler inspiriert. Auch Theodor Fontane beschäftigte dieses Thema: Das 1882 entstandene Novellenfragment ‚Oceane von Parceval‘ ist nur einer seiner Versuche, in der Gestalt der Melusine die Mischung aus den Gefühlen von Bedrohung und Faszination zu fassen, der sich eine männlich dominierte bürgerliche Gesellschaft angesichts der Verbindung von Weiblichkeit mit archaischer, erotisch freizügiger Natürlichkeit gegenübersah. Bei Fontane wird die Fremdheit Oceanes noch zusätzlich durch ihr Unvermögen akzentuiert, angesichts menschlicher Schicksale Mitleid zu empfinden. Dem Tod und der Liebe steht sie gleichmütig gegenüber und auch ihr Versuch, eine Beziehung mit dem jungen Gutsbesitzer Martin von Dircksen einzugehen, ist so zum Scheitern verurteilt. Für das Fontane-Jahr 2019 haben Detlev Glanert und Hans-Ulrich Treichel nun eine Oper auf der Grundlage dieses Fragments geschrieben und setzen damit ihre 2006 mit ‚Caligula‘ begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort. |
21:20 Uhr | Die besondere AufnahmeJacques Offenbach |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |