
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstdadadadawar, istdadaweg Im Jahr 2016 feierte die Kunstrichtung Dada ihren 100. Geburtstag. Mit einem Konzert griffen Michael Wertmüller, Michael Lentz und Gunnar Geisse die sprachliche und gedankliche Wucht des Dadaismus auf. Wertmüller ist bekannt für sein energiegeladenes und gleichzeitig präzises Schlagzeugspiel. Für das Konzert traf er erstmals auf den Lautpoeten und Schriftsteller Michael Lentz, dessen musikalische Textkompositionen nicht zuletzt in der radikal verspielten Dadalyrik wurzeln. Ergänzt wurde die Konstellation durch den Gitarristen und Komponisten Gunnar Geisse. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Geben und Nehmen im Fußball: 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Rassismus 07:50 Interview Vorsicht Volksbühne! Das Theater, die Stadt und das Publikum 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Pik-Bube" von Joyce Carol Oates 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme" von R. G. Grant |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDiagnose: Psychose Mehr als zwei Jahre lang war sie davon überzeugt, dass Mick Jagger ihr Vater ist, Benjamin Netanjahu ihr Cousin und ihre Eltern eigentlich ihre Entführer. Die Journalistin Christiane Wirtz hatte eine Psychose, eine schizophrene Störung, die ihr das Leben "zerbombt" hat. Sie verlor ihren Job, ihre Freunde, ihre Wohnung und landete in der geschlossenen Abteilung einer psychiatrischen Klinik. Nach der Entlassung kriegt sie ihr Leben Stück für Stück wieder in den Griff, nimmt Medikamente, sucht sich eine neue Wohnung, findet einen neuen Job und schreibt ein Buch über ihre Krankheit - veröffentlicht unter ihrem eigenen Namen. Der offene Umgang mit der Erkrankung hilft ihr und, so hofft sie, auch anderen, diese besser zu verstehen und besser damit klar zu kommen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ines Geipel, Publizistin und Autorin 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting Das KirchnerHAUS in Aschaffenburg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Moderation: Fabian Schmitz Eine ist größer, einer ist kleiner, es gibt Leute mit glatten Haaren, welche mit Locken, manche sind dünn, manche sehr kräftig, Blauäugige und Braunäugige. Das finden wir eigentlich normal. Trotzdem werden Menschen wegen ihres Aussehens geärgert, ausgegrenzt oder beschimpft. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wortwechsel |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg Seit vielen Jahrhunderten leben Juden in Marokko. Die jüdische Kultur wurde als Teil der marokkanischen Identität nach dem arabischen Frühling sogar in die Verfassung geschrieben. Wir zeigen, wie jüdische Kulturschaffende in Casablanca leben. |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLiteratur im Gespräch Die Geheimnisse des alltäglichen Lebens, dessen Abgründe oder auch die leichte Verschiebung, die das Leben, das man bislang geführt hat, aus dem Lot bringen kann, faszinieren die niederländische Schriftstellerin Margriet de Moor immer wieder aufs Neue. Auch in ihrem aktuellen Roman ‚Von Vögeln und Menschen‘ versucht sie das Phänomen zu ergründen, dass es neben dem gelebten Leben, verursacht durch die Wechselfälle des Schicksals und des Zufalls, noch ein weiteres geben könnte. Die Konstellation dreier Frauen, von denen zwei Mörderinnen sind und die dritte wegen eines Mordes, den sie nicht begangen hat, im Gefängnis sitzt, hat das Zeug zu einem Melodram. Doch de Moor gibt den Taten etwas Beiläufiges, etwas, das zum Alltag beinahe dazuzugehören scheint, was umso verstörender wirkt. De Moor, die zunächst Gesang und Klavier studierte, bevor ihre Karriere als Schriftstellerin begann, gehört inzwischen zu den renommiertesten niederländischen Gegenwartsautorinnen mit Romanen wie ‚Erst grau, dann weiß, dann blau‘ oder ‚Sturmflut‘. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert391. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | EinstandZukunft Operngesang |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 2018 ist ein besonderes Jahr für Palermo. Die sizilianische Hauptstadt schmückt sich nicht nur mit dem Titel der italienischen Kulturhauptstadt, sie ist auch Gastgeberin der europäischen Biennale für zeitgenössische Kunst - der Manifesta. Vom 16. Juni bis 4. November schlägt die Manifesta ihre Zelte in Palermo auf, bespielt die ganze Stadt. „Die Straße ist unser Museum“, sagt Bürgermeister Leoluca Orlando, der der Mafia den Kampf angesagt hat und auf einen Aufschwung durch Kultur hofft. Denn noch immer kämpft die sizilianische Metropole mit einem schlechten Ruf. Mafia, Müll, Misswirtschaft, Verfall - das assoziieren viele mit Palermo. Dabei hat sich hier in den letzten Jahren vieles verändert. Altstadtviertel wurden saniert, Denkmäler restauriert, Parks angelegt. 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |