Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 14.07.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Die ethische Last der Reportage". Carolin Emcke über Journalismus (1/2)

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Kultursymposium Weimar - Das Blaue Sofa

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Wolfgang Meyering

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Christoph Reimann

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Unterwegs
    Eine Reise in die Berge, ans Meer, durch das Leben
    Von Pastor Fritz Baltruweit, Hannover
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzählung
    Rita, Ruth und der Fluch der Karibikhunde
    Von Martin Klein
    Gelesen von Axel Wandtke
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
    Moderation: Patricia Pantel

    Rita, das Schaf, und Ruth, das Meerschwein, laufen davon. Sie möchten Piraten werden.

    Das Schaf Rita möchte ein Raubschaf werden und als Piratin nach Australien segeln. Nicht weit von Rita lebt mit ähnlichen Träumen das Meerschwein Ruth. Zufällig treffen sich die beiden und starten sofort ihr Piratenleben. Ritas kräftige Klauen und Ruths unglaubliche Raubtierstimme helfen dabei sehr. Aber für ein kleines Schaf und ein ungekämmtes Meerschweinchen ist das wilde Meer eine große Herausforderung.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Der kleine dicke Ritter (2/4)
    Von Robert Bolt
    Übersetzung aus dem Englischen von Marianne de Barde
    Ab 6 Jahre
    Regie: Walter Wippersberg
    Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Karl Lieffen, Reinhard Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias Lelle u.a.
    Produktion: BR / WDR / DeutschlandRadio Berlin 1996
    (Teil 3 am 21.07.2019)
    Moderation: Patricia Pantel

    Der kleine dicke Ritter Sir Oblong-Fitz-Oblong zieht aus, um den tyrannischen Inselbaron Bolligru und den wütenden Drachen zu besiegen. Mit Witz und Verstand ist er ihnen allemal überlegen.

    Um zu verhindern, dass Sir Oblong-Fitz-Oblong, der kleine dicke Ritter, zum Friedensrichter gewählt wird, engagieren Bollingru und Schwarzherz Professor Dalmatius, einen bösen Zauberer. Der Professor versieht einen Apfel, den der Ritter zum Frühstück isst, mit einem Zauberpulver, welches ihn zwingt, alle Befehle Bolligrus auszuführen. Vor den Augen der Ratsherren schmeißt Oblong darauf einen Stein in das Schaufenster des Bürgermeisters und stiehlt eine Pralinenschachtel. Der gute Ruf von Sir Oblong-Fitz-Oblong ist ruiniert. Doch die Dohle Dolfus hat eine rettende Idee.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Das Rätselmagazin
    Moderation: Oliver Schwesig
    sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Spaziergänge mit Prominenten
    Olaf Kosert unterwegs mit dem Schauspieler, Autor und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke in Berlin

    Hannes Jaenickes beruhigende Stimme kennen viele von Hörbüchern, sein Gesicht ist Fernsehzuschauern aus zahlreichen Filmen und Serien bekannt. Doch, was viele nicht wissen, der 59-jährige Schauspieler ist ein engagierter Umweltaktivist. Für eine Dokumentation über bedrohte Tierarten reiste Jaenicke zu den Gorillas auf Borneo, filmte Eisbären in der Arktis und wurde für sein Engagement für Haie von der Haischutzorganisation Sharkproject ausgezeichnet.
    Hannes Jaenicke wurde in Frankfurt am Main geboren. Die Mutter war Musikerin, sein Vater Wissenschaftler. Als solcher folgte er dem Ruf an die Universität von Pittsburgh in den USA, wo Hannes Jaenicke einen Teil seiner Kindheit verbrachte. Danach lebte die Familie in Regensburg, wo er die Schule besuchte und sich bei Greenpeace engagierte. Das Bedürfnis, Verantwortung zu übernehmen und sich politisch und sozial einzumischen hält bis heute an. Und er kritisiert andere Prominente, die sich trotz ihres großen Namens zurückhalten.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

  • Moderation: Eberhard Schade

    Mulham und der Wolf
    Wie Kinder in der Oper Deutsch lernen
    Von Carolin Pirich und Tina Hüttl

    Eine große Frage unserer Zeit ist die nach Integration. Wie kann sie gelingen? Die Komische Oper in Berlin versucht es mit dem musikalischen Märchen Peter und der Wolf von Sergei Prokofjew an einer Willkommensklasse am Berliner Stadtrand. Mit dem Jungen Peter, dem bedrohlichen Wolf und dem vorlauten Vogel sollen die Kinder, die neu in Deutschland sind, nicht nur Hochkultur kennenlernen, sondern auch lernen, über Freundschaft, Alltag und  Angst reden zu können. Gleichzeitig bietet das Projekt die Chance, Kontakt zu den Schülern der Regelschulen aufzubauen. Denn ohne Begegnung ist Integration nicht möglich. Tina Hüttl und Carolin Pirich haben das Projekt über mehrere Monate begleitet.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Christian Möller

    50 Jahre Mondverschwörung
    Warum die Landung keine Lüge ist
    Von Sibylle Anderl

    Misstrauen
    Eine unterschätzte Haltung
    Gespräch mit Florian Mühlfried

    Philosophie des Reisens (1)
    Wandern - der Weg zur Selbsterkenntnis?
    Von Florian Werner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Fragen zum Buddhismus
    Wieso großes und kleines Fahrzeug?
    Philosophie oder Religion?
    Gespräch mit Michael von Brück, Religionswissenschaftler

    Die Bhagavadgita im heutigen Indien
    Zwischen Pazifismus und Populismus
    Von Gerd Brendel

    Staatsideologie statt Religionen
    Flüchtlinge aus Nordkorea berichten
    Von Horst Blümel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wo Geiger von der Bratsche träumen
    William Waltons Konzert für Viola und Orchester
    Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
    Moderation: Ruth Jarre

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Oliver Thoma

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Pasta-Party und Bocksbeutel
    Legales Doping im Sport
    Von Günter Herkel

    Wimbledon
    Schlange stehen für Netzroller und Erdbeeren
    Von Jutta Heeß

    Ronaldos Insel
    Sportlich unterwegs auf Madeira
    Von Regina Kusch

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Das Gedächtnis des Fußballs
    Zwei Männer pflegen besondere Erinnerungen
    Von Stefan Osterhaus

    Fußball-Anekdoten lassen sich auf unterschiedliche Weise bewahren. Bei den Profis geschieht dies fast wie von selbst, Journalisten halten jede Regung fest, die sie beobachten. In unteren Ligen geht vieles schnell verloren. Im Sauerland hat Günter Guntermann - Hauptberuf Kriminalkommissar - ein Buch über die Fußballgeschichte des Altkreises Brilon geschrieben. Es ist eine Hommage an den Amateurfußball seiner Heimat. Ganz anders verfährt in der oberitalienischen Stadt Ferrara Schneider Giorgio Caleffi. Er hat per Hand ein Archiv über seinen Heimatverein, Erstligist SPAL Ferrara angelegt, das er akribisch pflegt. Dabei wird sein Gedächtnis auch durch die Arbeit geprägt: Etliche Profis ließen sich von ihm Anzüge anfertigen, darunter der mehrfache Meisterspieler und -trainer Fabio Capello. Noch heute tauscht sich der bekannte italienische Trainer Luigi Delneri gern mit Caleffi aus. Der Schneider Giorgio Caleffi und der deutsche Kriminalkommissar Günter Guntermann: Porträts zweier Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie halten die Erinnerung an den Fußball auf ganz unterschiedliche Weise wach.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche
    Von Christoph Buggert
    Regie: Katharina Bihler
    Mit: Wolf-Dietrich Sprenger, Christiane Motter, Oliver Urbanski
    Komposition, Kontrabass und Geräusche: Stefan Scheib
    Perkussion: Dirk Rothbrust
    Ton: Manfred Jungmann, Stefan Scheib und Katharina Bihler
    Produktion: Liquid Penguin Ensemble für SR und MDR 2018
    Länge: 63'03

    Ein Geräusch taucht auf und weckt eine Erinnerung, z.B. an die Kindheit, an den Krieg, aber auch an Erlebnisse in späteren Jahren. Verblasst diese Wahrnehmung mit der Zeit oder ist sie im Gedächtnis eingeschrieben?

    Da war dieses Geräusch. Es erinnert ihn - an die Front, die sich drohend weiter vorschob, seiner Heimatstadt entgegen, an die Flucht davor, noch als Kind. Hört er dieses Geräusch, auch noch Jahrzehnte später, sind der Krieg und das ihm eigene Grauen wieder da. Andere bedeutsame Geräusche gab und gibt es in seinem Leben, mit jedem ist ein Erlebnis verbunden, viele verweisen auf die Kriegszeit und die ersten Jahre danach. Auch über die Geräusche lebt der Krieg in ihm weiter.

    Christoph Buggert, 1937 in Swinemünde geboren, wuchs in Stargard/Pommern, Halle/Saale und Bremen auf. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Siebenjähriger in Halle an der Saale. Er studierte in Freiburg und München und promovierte 1967 mit einer Arbeit über Adalbert Stifter. Seine Arbeit beim Hörspiel begann Ende der 1960er-Jahre beim Bayerischen Rundfunk. Dort gewann er z.B. den jungen Rainer Werner Fassbinder für ein erstes Hörspielprojekt. 1976 wechselte Buggert zum Hessischen Rundfunk und leitetet bis 2002 die dortige Hörspielabteilung sowie die Welle hr2-kultur. Er schrieb an die 20 Hörspiele. Für "Vor dem Ersticken ein Schrei" (WDR) erhielt er 1977 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Für seine Hörspielarbeit erhielt er außerdem den "Drama Award der British Theatre Association" (1983) und den "Morishige Award der Television and Radio Writer's Association of Japan" (1991). Seit den 1960er-Jahren ist er auch als Autor hervorgetreten, mit Romanen (zuletzt: "Im vierten Zimmer der Zeit" 2014). Er lebt in Oberursel.
    "Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche" wurde von der ARD zum Prix Europa 2019 nominiert.

  • Emil Nikolaus von Reznicek
    "Traumspiel-Suite" für Orchester (Ausschnitte)

    Staatskapelle Weimar
    Leitung: Stefan Solyom

    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Brandenburgische Sommerkonzerte
    Klosterkirche St. Maria, Kloster Zinna bei Jüterbog
    Aufzeichnung vom Nachmittag

    Johann Rosenmüller
    „Vulnera Jesu Christi“ (Leipzig 1652/53)
    Sonata prima per Violino e Violone (Nürnberg 1682)

    Allessandro Piccinini
    Toccata XII - Chiaccona (Bologna 1623)

    Johann Philipp Krieger
    „Laetare anima mea“

    Samuel Scheidt
    Canzona Bergamasca SSWV 560

    Christoph Bernhard
    „Schaffe in mir Gott, ein reines Herz“ (Hamburg 1665)

    ca. 20.45 Konzertpause

    Nicolò Corradini
    „Cantate Domino“ (Venedig 1613)

    Girolamo Frescobaldi
    Canzona a 4 (Venedig 1634)
    Partite sopra l‘Aria di Monicha (Rom 1637)

    Claudio Monteverdi
    „Nigra sum, sed formosa“ aus der Marienvesper (Venedig 1613)

    Giovanni Girolamo Kapsberger
    Toccata seconda arpeggiata (Venedig 1604)

    Johann Rosenmüller
    „Aurora rosea semper rutilans“


    Johann-Rosenmüller-Ensemble:
    Georg Poplutz, Tenor
    Volker Mühlberg, Violine
    Clemens Schlemmer, Dulzian
    Laura Frey, Violone
    Ulrich Wedemeier, Chitarrone
    Zita Mikijanska, Orgel
    Arno Paduch, Zink und Leitung

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Warum wir Kritische Theorie heute brauchen
    Die Philosophin Rahel Jaeggi im Gespräch
    Moderation: René Aguigah

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Familienbande. Die Schenkung Schröder im Kölner Museum Ludwig
    Gespräch mit Alexander Schröder

    Final Cut dritte Version von Apocalypse Now
    Von Matthias Dell

    Zwischen Hoffnung und Enttäuschung
    Der südafrikanische Maler Asanda Kupa
    Von Leonie March

    Gerettet: Die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel