00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Peter Ablinger Anfangen (:Aufhören) für Violine in Bratschenstimmung (1991)
Amtssee bei Regen (2008) für 3 bis 8 Stimmen (1 bis 8 Instrumente) Sabine Akiko Ahrendt, Violine Diego Montes, Klarinette Jan Filip Tupa, Violoncello
Quadraturen IV ("Selbstportrait mit Berlin") für Ensemble und Zuspiel-CD (1995-98)
Sabine Akiko Ahrendt, Violine Diego Montes, Klarinette Jan Filip Tupa, Violoncello Klangforum Wien Leitung: Sylvain Cambreling |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Entdecker der Blutgruppen Karl Landsteiner geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton WM-Auftakt: Russland vs. Saudi Arabien - Stellvertreterkrieg im Fußball Von Timm Beichelt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bundestag stimmt über Gesetzentwurf zur Musterfeststellungsklage ab Gespräch mit Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Buch der seltsamen neuen Dinge" von Michel Faber Rezensiert von Irene Biral |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Sexueller Missbrauch ist immer noch ein Tabuthema" Katrin Heise im Gespräch mit Urte Paulsmeier Ohnmacht und Scham - diese Gefühle kennt Urte Paulsmeier ebenso gut wie viele der Betroffenen, die zu ihr in die Beratungsstelle von "Dolle Deerns" in Hamburg kommen. Als Kind wurde die Sozialpädagogin jahrelang von ihrem Großvater missbraucht und erlebte, wie sich das Schweigen über sexuelle Gewalt in der Familie über Jahre und Jahrzehnte halten kann. Erst als Erwachsene vertraute sie sich ihren Geschwistern an und schaffte es, die Ohnmacht zu überwinden. Seit 23 Jahren berät sie nun selbst Opfer sexueller Gewalt. Es gehe darum, das Schweigen zu brechen und die Schuldigen zu benennen. "Nicht die Betroffenen tragen die Verantwortung, nicht die Angehörigen - es sind die Täter, die schuld sind", sagt Urte Paulsmeier. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Good Night Stories for Rebel Girls" von E. Favilli/ F. Cavallo Von Kim Kindermann
Poetik des Fußballs - die Sprachwelt des Rasensports Gespräch mit Prof. Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler
Im Spiegel der Literatur: "Die Erfindung von Paris" im Marbacher Literaturarchiv Von Alexander Moritz
Sachbuch: "Alles, was ich über die Liebe weiß - Philosophie eines Gefühls" von Michela Marzano Rezensiert von Eike Gebhardt
Gesa Ufer liest Musik: "Copycat“ von Billie Eilish |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig
Der Sound von Fußballhymnen zum Start der WM in Russland Von Holger Hettinger
Die "Hörprobe" live aus Hochschule für Musik SAAR Gespräch mit der Sopranistin Lisa Ströckens
Mensch-Maschinen-Musik - Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk Gespräch mit Uwe Schütte
Der "Future-Folk" der galicischen Sängerin Mercedes Peon von Katrin Wilke 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Der "Future-Folk" der galicischen Sängerin Mercedes Peon Von Katrin Wilke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Seyran Ates, Türkischstämmige Anwältin und Frauenrechtlerin, Expertin für Menschenrechtsfragen Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Dauerkonflikt zwischen Naturschutz und Tourismus Der Harz am Scheideweg? Von Dietrich Mohaupt
'Republik Harz' Würde das der Mittelgebirgsregion touristisch helfen? Von Christoph Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Fundstück 124: Ror Wolf - Der Ball ist rund Von Paul Paulun
Fortnite - Beatlemania im Game-Zirkus? Gespräch mit Christian Huberts, Kulturjournalist
Kurzkritik: "Altar" - rituelle Gegenstände im Alltag Von Gesa Ufer
Vorgespielt: Detroit - Become Human Vorgestellt von Marucs Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Fabian Schmitz Heute beginnt die Fußball-WM 08 00 22 54 22 54 Heute wollen wir mit euch über Fußball quasseln, denn in Russland beginnt heute die 21. Fußball-Weltmeisterschaft der FIFA. Was ist so interessant am Fußball? Wer wird eurer Meinung nach Weltmeister? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Studiogäste: The Ramona Flowers
Snail Mail - Debüt der amerikanischen Rockmusikerin Von Christoph Möller
Der Sound von Fußballhymnen Von Holger Hettinger 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Baraka Weltmusikchor Singen gehört für Menschen aller Länder zu ihrer Kultur. Und diese Kulturen finden sich im beschaulichen Radolfzell am Bodensee wieder - der Heimat des Baraka Chores. Baraka, das Wort stammt aus dem Arabischen und bedeutet Segen. Die Lieder, die der Weltmusikchor Baraka singt, kommen aber aus allen Sprachen der Welt: Italienisch, Japanisch, Gälisch, Zulu oder Portugiesisch. Vor über fünfzehn Jahren rief Chorleiter Rainer Dost das Ensemble ins Leben. Mitreißende Lieder aber auch Besinnliches aus aller Welt gehören seitdem zum Repertoire. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 17:50 Typisch deutsch? Theater Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Popkultur-Mekka Nigeria - Wie die Stars im Boomland Afrikas ticken Von Georg Milz
"This is Nigeria" - Rapper Falz besingt schonungslos die Wunden des Landes Von Jens Borchers Popkultur-Mekka Nigeria - Wie die Stars im Boomland Afrikas ticken Yemi Alade feiert seinen Geburtstag mit einer Party am Pool in Victoria Island, Musikvideo-Guru Clarence Peters produziert im "Capital Dream Studio“ die angesagtesten Clips und Ade Bantu will mit seiner "Afropolitan Vibes Festival“ die Gesellschaft verändern. Nigeria ist ein Popkultur-Mekka, das die Probleme des Landes spiegelt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Beim Selbstgespräch stottert man nicht Vom Ringen mit dem Sprechen Von Dörte Fiedler (Wdh. v. 19.10.2017)
Der Stotternde lebt in einer Welt ständigen Kontrollverlustes. Das ist für ihn selbst und sein Gegenüber eine Herausforderung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken Live aus dem Konzertsaal
Gustav Mahler Quartettsatz a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello David Voncken, Klavier Aida Petrossian, Violine Mattia Mennonna, Viola Sára Sallai, Violoncello
Johannes Brahms Allegro non troppo, aus: Sonate für Violoncello und Klavier e-Moll op.38 Xuanhan Xu, Violoncello Hwanhee Yoo, Klavier
Giacomo Puccini Canti für Sopran und Klavier ‚Terra e mare‘ ‚Sogno d’or‘ ‚Morire?‘ Katharina Diana Brandel, Sopran Orsolya Nagy, Klavier
Igor Stravinsky Trois mouvements de Pétrouchka Jonas Stark, Klavier
Hanns Eisler Elegien aus „Hollywood Liederbuch“ Text: Bertolt Brecht Lisa Ströckens, Sopran Bokyon Chang, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364 Kammerorchester der HfM Saar Leitung: Gordan Nicolic
Moderation: Petra Rieß |
22:00 Uhr | Kinderlieder aus aller Welt Kinderchor der Oper Leipzig Leitung: Sophie Bauer |
22:30 Uhr | Themen des Tages u.a. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ Moderation: Miriam Rossius |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Mit Kultur gegen die Mafia: Erste Eindrücke von der Manifesta in Palermo Von Claudia Wheeler
Militärposse: "Der tapfere Soldat" Peter Konwitschny inszeniert die Operette von Oscar Straus im Staatstheater am Gärtnerplatz in München Von Franziska Stürz
Recklinghausenabschied: Die beiden großen Schluss-Inszenierungen von Frank Hoffmann Von Stefan Keim
Kulturarbeit in Burma Von Gerd Brendel
Kulturpresseschau Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |