00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Einfach nur Erfolg Hörspiel nach dem Stück von Felicia Zeller Bearbeitung: Marion Hirte Regie: Oliver Sturm Mit: Luise Deborah Daberkow, Lola Klamroth, Solvejg Schomers, Alexander Küsters, Valentin Erb, Benjamin Radjaipour, Owen Peter Reed Komposition: Sebastian Fischer, Lisa Harnest, Niklas Lutterbach, Wolfgang Loos Musiker: Tristan Kühn, Jakob Letz, Johannes Gottschick, Athanasios Karakantos, Andreas Lammel Ton: Dichen Guo, Clémance Fabre, Sebastian Fischer, Lukas Kowalski, Laura Schneider, Juliane Richter Produktion: UdK Berlin/rbb 2016 Länge: 54'29
Das Innenleben des Künstlers als ständige Presseveranstaltung. Ein Drehbuchautor plant, einen Film über Leben und Sterben des Grunge-Rockstars Kurt Brisbaine zu schreiben. Das traurige Idol wehrt sich gegen die Vermarktung seiner Person. Die Produzenten geraten in eine Zwickmühle, denn die Auflehnung von Rockstars gilt als sexy und die Welt schaut gern dabei zu, wie sie sich in Drogen und Rock’n’ Roll verheddern.
Felicia Zeller, geboren 1970 in Stuttgart, schreibt Theaterstücke, Prosa und realisiert Filmprojekte. 2008 Publikumspreis im Rahmen der Mülheimer Theatertage "Stücke" für "Kaspar Häuser Meer". 2009 Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg für "Einsam lehnen am Bekannten". 2015 und 2016 Nominierungen für die Mülheimer Theatertage "Stücke" für "Wunsch und Wunder" und "Zweite allgemeine Verunsicherung". Aus einigen Theaterstücken entstanden Hörspiele: "Die Welt von hinten wie von vorne" (BR 2014), "Iwanow reloaded" (Dlf Kultur 2017). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler Einav Yarden ist eine Musikerin, die den Kontrast liebt, die Kombination verschiedener Stile, Zeiten und Genres. Eine gelungene Kombination lebt von der inneren Spannung, dem Übergang und eben den markanten Gegensätzen. Ihr neues CD-Projekt lässt das vermeintlich außer Acht, denn statt vielen, steht ein Komponist im Fokus: Robert Schumann. Welchen Zugang sie zu Schumann gefunden hat und ob es einen speziellen Schumann-Ton gibt, darüber spricht sie in der Sendung. Kontraste sind auch die Sache des australisch-taiwanischen Geigers Ray Chen. Das Violinkonzert von Max Bruch steht im Zentrum seines Albums, auf dem sich illustre Gäste wie Fritz Kreisler, Manuel Ponce und George Gershwin versammelt haben. Erinnerungen an ein goldenes Zeitalter in der Musik. Ein Lebenswerk hat der Dirigent Helmuth Rilling in der Musik Johann Sebastian Bachs gefunden. Anlässlich seines 85. Geburtstages lassen wir einige seiner Glanzleistungen erklingen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Der "Eiserne Gustav" trifft mit seiner Droschke in Paris ein 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Links und rechts - zwei Begriffe suchen ihren Inhalt Von Sieglinde Geisel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Ulrike Moser: "Schwindsucht" Rezensiert von Katharina Döbler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Zum Tod von Hilmar Hoffmann Wie haben Sie es geschafft, zwölf Museen zu gründen? Susanne Führer im Gespräch mit Hilmar Hoffmann (Wdh. v. 25.11.2015) . |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Norwegens Stadt der Bücher - Literaturfestival in Lillehammer Von Andrea Gerk
Straßenkritik: "Die Mondspielerin" von Nina George Von Maria Bonifer
Dehnen allein reicht nicht mehr - Neue Fitnessbücher werben für Ganzheitlichkeit Von Elmar Krämer
Buchkritik: "Das Feld" von Robert Seethaler Rezensiert von Jörg Magenau
Hörbuch: "MU! oder People must be punished" von Kai Grehn Von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Rückblick aufs Festivalwochenende
Knobs And Wires, Synthesizer Festival München Von Andi Hörmann
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Club Von Gesine Kühne 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Die Cellistin Susanne Paul und ihr MOVE String Quartet Gespräch mit der Musikerin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elisabeth Niejahr, Chef-Reporterin 'Wirtschaftswoche' Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Überlaufen, ausgebucht - Rügen und der Ansturm der Touristen Von Silke Hasselmann
Auf dem Trockenen - Der Allgäuer Forggensee hat kein Wasser Gespräch mit Anke Hiltensperger, Tourismus/Marketing Füssen
Jung, weiblich, Chef: die Kapitänin Dorothee Gaedeke Von Astrid Wulf |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Auf der Suche nach Perfektion - Begründer des Fotorealismus Malcolm Morley tot Gespräch mit Sebastian Frenzel, Monopol - Magazin für Kunst und Leben
Immer auf die Kleinen - führt Datenschutz-Pflicht zu Blog-Sterben? Jenny Genzmer im Gespräch mit Enno Park, Publizist und Gründer von Cyborg Deutschland e.V.,
Top Five: Dinosaurier im Film Von Anna Wollner
Autark statt immer nur hübsch - Geschlechtergleicheit beim Comic Salon Erlangen Von Jennifer Rieger 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese
Aktion "Insektensommer" Gespräch mit Annette Prien, NABU Naturschutzbund Deutschland e.V.
Kinderreporter: Serie Mode (1) - Wie entsteht unsere Kleidung? Von Kristine Kretschmer |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Johanna Amelie
"Blaze Away" - das neue Album von Morcheeba Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club Von Gesine Kühne
Soundscout: Bad Stream aus Berlin Von Martin Risel
Erstes Solo-Album von Who-Sänger Roger Daltrey seit 26 Jahren Von Thomas Spickhofen
Die Musikthemen der Woche Gespräch mit Dirk Schneider 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Black mit Baby und dem Blues - Frauengefängnisse in Brasilien Von Caren Miesenberger
Ohne Zugang zu Land - Vom Kampf gegen die Sklaverei in Nordbrasilien Gespräch mit dem Dominikaner Xavier Plassat Die Zahl inhaftierter Frauen in Brasilien steigt massiv an. Innerhalb der vergangenen 13 Jahre wurden 500% mehr Frauen inhaftiert - im Vergleich zu 200% bei den Männern. Zwei Drittel der weiblichen inhaftierten Frauen in Brasilien sind schwarz, die Hälfte ist zwischen 18 und 29 Jahre alt. In der Regel sind sie arm und sitzen wegen kleineren Delikten im Zusammenhang mit dem Drogenhandel ein. Im Vergleich zu den Männern sind die Frauen im Gefängnis noch isolierter - 66% der inhaftierten Frauen bleiben ohne Besuch. Die Gesellschaft und ihre Familien vergessen sie. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Heimat - Landkarten der Zugehörigkeit Von Tini von Poser
Heimatkunde für Politiker Von Thomas Klug
Jung und neu im Bundestag: Michel Brandt, Die Linke Von Paul Vorreiter 19:30 Zeitfragen. Feature Im Abseits oder mittendrin Flüchtlingskinder in der Schule Von Sabine Voss Seit 2015 hat das deutsche Schulsystem schätzungsweise 130.000 jugendliche Flüchtlinge aufgenommen. Ein Großteil von ihnen lernt derzeit noch in Vorbereitungsklassen, die je nach Bundesland auch Sprachlern- oder Willkommensklassen heißen. Hier sollen die Schüler Deutsch lernen, aber auch Orientierungshilfen bekommen. Der Bildungserfolg der jugendlichen Zuwanderer wird wesentlich davon abhängen, wie sie sich künftig in den Regelklassen entwickeln. Wie kann ihre Eingliederung gelingen? Darauf antworten Schulen bundesweit mit unterschiedlichen pädagogischen Strategien. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Les Docks, Lausanne Aufzeichnung vom 08.12.2017
Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD)
Moderation: Holger Beythien
Die britischen Synthie Pop- und New-Wave-Musiker mit aktuellen Songs und ihren größten Hits. Maid of Orleans (The Waltz Joan of Arc)’ dürfte wohl der populärste Hit der britischen Synthie Pop- und New-Wave-Band Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) gewesen sein. 1982 veröffentlicht, eroberte die tragische Geschichte der französischen Nationalheldin Jeanne d’Arc weltweit die Charts und blieb das musikalische Markenzeichen der Band um Frontmann Andy McCluskey. Bis heute hat der Song in den Konzerten von OMD seinen Stammplatz und dabei nichts von seiner magischen Anziehungskraft verloren. Davon konnten sich auch die Besucher des OMD-Konzertes in Lausanne im Dezember 2017 überzeugen, als die Band neben Songs ihres aktuellen Albums ‚The Punishment of Luxury’ auch einige ihrer älteren Songs spielten. Darunter auch ‚Maid of Orleans (The Waltz Joan of Arc)’. |
21:30 Uhr | Norwegian Wood Von Ulrich Land Regie: Angeli Backhausen Mit: Enno Hesse, Shenja Lacher, Reiner Schöne, Lisa Werlinder, Arvid Assarsson und Ulrich Land Ton: Rieke Wiebelitz Produktion: WDR 2017 Länge: 49'06
Felix soll vor der drohenden Insolvenz des väterlichen Unternehmens ein wertvolles Aktienpaket nach Norwegen schaffen. Claus Listerkamp versucht Kapital aus seiner inzwischen maroden Firma zu retten. Dazu gehört ein wertvolles Aktienpaket, das er in seiner ehemaligen Villa gebunkert hat. Felix, jüngstes Mitglied der Unternehmerfamilie, die mit Designerstühlen reich geworden ist, soll die Wertpapiere heimlich in das Ferienhaus der Familie nach Norwegen schaffen. Che, Felix‘ Onkel, will die Firma retten und ist ihm auf den Fersen.
Ulrich Land, geboren 1956 in Köln, studierte Germanistik, Geografie, Philosophie, seit 1987 freier Autor. Er schreibt Erzählungen, Romane, Reportagen, Essays, Theaterstücke und Lyrik. Schwerpunkt seines Schaffens sind Formate für das Radio, über 40 Hörspiele und mehr als 60 Radiofeatures hat er verfasst, außerdem ist er Dozent für Creative Writing. Deutschlandradio produzierte von ihm "Krupp, wie er sich auf Capri ergeht" (2005), "Ins Gras gebissen" (2006), "Vernagelt" (2008), "Rheinsberger Restlaufzeit" (2011) und "Häuserkampf" (2015). Sein Roman "Lolitas späte Rache" erschien 2016. Der Autor lebt in Freiburg. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: André Hatting |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis
Wechsel im Haus der Kunst in München Direktor Okwui Enwezor legt Amt nieder Gespräch mit Tobias Krone
Französische Kulturministerin stellt Umbaupläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor Von Jürgen König
Uraufführung von Christoph Heins Roman "Trutz" bei den Ruhrfestspielen Gespräch mit Michael Laages
#Tankman2018 Chinesischer Künstler erweckt Ikone des Widerstands von 1989 zum Leben Gespräch mit Jantje Fischhold
BookExpo - Stimmungen und Diskussionen auf der größten US-Buchmesse Von Max Böhnel
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |