
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikClara Iannotta |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Der Gelehrte und Staatsmann Wilhelm von Humboldt geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Olav Metz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mächtige Professoren und kreuzbrave Studenten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview EU-Gipfel zu Flucht und Migration: Die Lage in Libyen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Überbitten" von Deborah Feldman |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Geld ist eine Messlatte für das Ego“ Larry Fink, Stephen Schwarzman, George Soros: Männer aus der Welt der Hochfinanz, die eigentlich unter sich bleiben, und über die man kaum etwas erfährt. Sandra Navidi, eine deutsche Juristin und Finanzfachfrau, kennt sie alle persönlich. Sie trifft sie beim Weltwirtschaftsforum in Davos, bei Partys oder im Fitness Club in New York. Dort lebt die Tochter eines iranischen Unternehmers aus Mönchengladbach seit 2001 und hat unter anderen als Investmentbankerin und als enge Beraterin in der Firma des renommierten Ökonomen Nouriel Roubini gearbeitet. Der wurde einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, weil er als einer der Ersten die große Welt-Finanzkrise 2008 schon zwei Jahre zuvor prognostiziert hatte. Inzwischen hat Navidi ihre eigene Beratungsfirma "BeyondGlobal“ gegründet. Mit dem Buch "Super-Hubs - Wie die Finanzelite und ihre Netzwerke die Welt regieren“ hat sie einen Bestseller veröffentlicht, der Einblick in die Welt der wichtigsten Strippenzieher der Finanzbranche gewährt. Sie beschreibt einen kleinen Zirkel von Männern, deren berufliche und private Beziehungsgeflechte extrem eng sind, und die relativ unkontrolliert von Politik und Gesellschaft ihren Interessen nachgehen. Paradebeispiel ist Larry Fink, der größte Vermögensverwalter der Welt, der mit seiner Firma BlackRock Herr über mehr als 4,6 Billionen Dollar ist. Sein Finanzimperium zählt zu den sogenannten Schattenbanken, die nach der Finanzkrise immer größer geworden sind, weil sich Politiker und Aufseher darauf konzentrierten, die klassischen Banken besser zu kontrollieren. Eine Entwicklung, die selbst einer Insiderin der Finanzelite wie Sandra Navidi Kopfschmerzen bereitet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Berliner Poesiefestival |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Caroline Fetscher, Autorin, Der Tagesspiegel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Live vom Festival JUNGE KUNST NK aus der Jugendkunstschule 'Young Arts Neukölln', Berlin |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 17:50 Typisch deutsch? Ärzte 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Erst nach 45 Jahren - im Frühjahr 2017 - bestätigte eine staatliche Untersuchungskommission in Irland, was schon 1972 nach dem Fund von Skeletten in Tuam nahe lag: Schwestern des katholischen Bon Secours-Ordens hatten zwischen 1925 und 1961 bis zu 800 Kleinkinder in Klärgruben ihres Heims für Mütter und Babys verscharrt. Fast alle Kinder waren an Unterernährung und heilbaren Krankheiten gestorben. Das Heim lag in Sichtweite der erzbischöflichen Residenz. Tuam ist kein Einzelfall, aber die Aufarbeitung der Katholischen Kirche lässt auf sich warten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Quantencomputer |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMozartfest Würzburg Gleich zwei Konzerte machen wir zu einem Angebot vom Würzburger Mozartfest. Das Ostbottnische Kammerorchester setzt Musik aus Finnland zu Mozart, die Kollegen aus der Schweiz bringen die ‚Schweizer Sinfonie‘ eines deutschen Komponisten mit - soll heißen, Mozart hat bei allem für viele Kollegen eine Rolle gespielt, er war und ist Qualitätsmaßstab an sich. ‚Mozart 36 - Was ist Reife?‘, ist Motto des Mozartfestes 2017 in Würzburg - es wird hinterfragt, wie sich Lebensalter und -reife zueinander verhalten - was Begabung und Reife miteinander zu tun haben. |
22:00 Uhr | ChormusikGesang und Begegnung |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |