
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"There was nothing for us waiting“ |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz Andreas Müller setzt in der Tonart Jazz seine Serie "Confrontations & Explanations" fort. Zu Gast ist diesmal die aktuelle Echo Jazz-Preisträgerin Lucia Cadotsch. Die Sängerin aus der Schweiz mit Wohnsitz Berlin wird über ihr aktuelles Album sprechen und mit einer Sängerin konfrontiert werden, die so ganz anders klang, als sie. Außerdem im Programm: Musik vom finnisch-amerikanischen Ausnahmegitarristen Raoul Björkenheim und Neuerscheinungen u.a. Denys Baptiste, der ein Album mit Interpretationen von späten Kompositionen John Coltranes vorgelegt hat. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der paraguayische Schriftsteller Augusto Roa Bastos geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kein Marshallplan für Afrika! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie raus aus der Umklammerung der Merkel-Politik? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Beren und Lúthien" von J. R. R. Tolkien |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Stress ist Angst" Er ist einer der renommiertesten Stressforscher Deutschlands - Mazda Adli, Psychiater und Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen an der Berliner Charité. Adli konzentriert sich seit Jahrzehnten auf die Behandlung depressiver Menschen. Dieses Schwerpunktthema könnte auch in seiner eigenen schwierigen Lebensgeschichte begründet sein. Geboren wird Mazda Adli in Köln als Sohn eines iranischen Diplomaten und einer Mutter, die zur aristokratischen Schicht iher Heimat gehört. 1977 kehrt die Familie in den Iran zurück, und muss sie nach dem Sturz des Schahs 1979 mit Nichts in der Hand wieder verlassen. Mazda Adli ist gerade mal zehn Jahre alt und der Neutstart in Deutschland sehr schwierig für die Familie. Ängste - deren Ursachen und deren Eindämmung - werden zu einem Schwerpunktthema seiner ärztlichen und wissenschaftlichen Arbeit. In seinem neusten Projekt beschäftigt er sich mit dem "Stressfaktor Stadt". Dazu hat er Megacities rund um den Globus besucht und über seine Beobachtungen ein Buch geschrieben: "Stress and the City". Mazda Adli plädiert für einen interdisziplinären Ansatz aus Wissenschaft, Kultur und Politik, um neue Visionen für lebenswerte Städte zu entwickeln. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Deutsches Symphonie-Orchester Berlin schenkt sich zum Abschluss seiner Jubiläumssaison die 'Deutsche Messe' |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Herausgeber d. Merkur |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitPolit-Beben in Brasilien - Regierung unter Korruptionsverdacht Der Fall Sala - Indio-Führerin bringt Argentiniens Regierung in Bedrängnis |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Baustelle Landschaftsverbrauch Bis 2020 will Deutschland den Flächenverbrauch auf maximal 30 Hektar pro Tag verringern, so das Ziel der Bundesregierung. Derzeit liegt er bei 69 Hektar, also weit entfernt vom Ziel. Zudem wird ein Großteil der Fläche versiegelt: die Autobahn, die auf sechs Spuren erweitert wird, die Einfamilienhaussiedlung, die auf ehemaliger Ackerfläche entsteht, der Discounter mit großem Parkplatz. Das Versiegeln hat Folgen für die Ökosysteme, für Stadt- und Landbewohner. Um künftig den Boden effektiv zu nutzen und das 30-Hektar-Verbrauchsziel nicht ganz aus den Augen zu verlieren, ist kluges Flächenmanagement gefragt. Wie sind die politischen Rahmenbedingungen dafür? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikVom "Telemannischen Geschmacke" “Wenn man aus verschiedener Völker ihrem Geschmacke in der Musik, mit gehöriger Beurtheilung, das Beste zu wählen weis: so fließt daraus ein vermischter Geschmack.” Mit diesen Worten beschreibt 1752 Johann Joachim Quantz, der Flötenlehrer des Preußenkönigs Friedrichs II., jenen typisch deutschen Stil, in dem italienische Virtuosität, französische Eleganz und ein gesundes Maß an Kontrapunktik miteinander verschmelzen, bisweilen gewürzt mit einer Prise Volkston. Im Kreis der Bach-Familie sprach man da lieber gleich vom Telemannischen Geschmacke, denn wie kein Zweiter hat Georg Philipp Telemann diesen Stil geprägt und mit unerschöpflichem Esprit immer wieder neu beleuchtet. Bis ins hohe Alter hinein setzte sich der langjährige Hamburger Musikdirektor zudem mit den neuesten musikalischen und literarisch-ästhetischen Strömungen auseinander. Kein Wunder, dass er bei seinen Zeitgenossen höchst angesehen war. Vor 250 Jahren, im Juni 1767, starb Telemann mit 86 Jahren. Die Sendung wirft einen Blick auf einen der vielseitigsten Komponisten des 18. Jahrhunderts. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |