
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun Stets ist das Publikum bei der Arbeit des Musikers gegenwärtig: beim Konzert ebenso wie beim täglichen Playback-Ritual im Studio. "From Audiences" beruht auf einem aktuellen Forschungsprojekt des Dichters und Musikers Yan Jun, in dem es um das Publikum und verschiedene Gemeinschaften des Hörens geht. Was wird aus dem Individuum, wenn es sich mit anderen in ein Publikum verwandelt? Wer sind diese Menschen, bevor sie sich selbst eine bestimmte Identität geben? Und wer sind sie nach dem Konsumieren? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Student Benno Ohnesorg wird bei einer Demonstration erschossen 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ute Eberl 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Apo Adieu 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kiosk 07:50 Interview Keine Stille nach dem Schuss 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis Die Krimibestenliste für den Monat Juni 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wie geht's dir Welt und was ist morgen?" von Anne Jankéliowitch u.a. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDer bekannteste Literat der 68er Bewegung "Er hat viel bewegt - als Opfer", sagt der Schriftsteller Uwe Timm über Benno Ohnesorg. Berlins bekanntester Student wurde am 2. Juni vor genau 50 Jahren erschossen, als er friedlich gegen den Besuch des Schahs von Persien demonstrierte. Ohnesorg war damals 26 Jahre alt. Timm studiert in Paris, als er vom Tod seines Freundes Ohnesorg erfährt. Beide 1940 geboren, lernen sich 1961 am Brauschweig Kolleg für Hochbegabte kennen, wo sie in nur zwei Jahren ihr Abitur nachholen. Der Hunger nach Bildung und die Liebe zur Literatur verbindet die beiden. Mit der 2005 erschienenen Erzählung "Der Freund und der Fremde" ehrt Timm Jahrzehnte später seinen Geistesverwandten Ohnesorg. Schon in seinem Erstlingswerk "Heißer Sommmer" befasst er sich mit der 68er Bewegung. Der 77-Jährige gilt als eine Art Chronist der Studentenrevolte, der in mehreren literarischen Werken eindringlich die Ursachen und Folgen, die Euphorie und die Ernüchterung seiner Generation schildert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Der Ernst von Siemens-Musikpreis und seine Stifter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Götz Aly, Historiker 12:50 Mahlzeit Berlin - Hauptstadt der Ratten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Mit Tarnkappe und Wendehals Eulen sind faszinierende Vögel. Seit der Antike beschäftigen sich die Menschen mit dem Wesen der Eulen und Käuze. Einmal galten sie als besonders weise, dann wiederum als Überbringer von Todesnachrichten. Wir wollten wissen, was es mit diesen Geschichten auf sich hat und haben uns auf dem Weg gemacht, Eulen und Käuze zu finden. Gar nicht so einfach, denn die Tiere werden erst nachts aktiv und bewegen sich fast völlig lautlos. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselForum Frauenkirche „Die da oben, wir hier unten“. Dieser oft gehörte Satz scheint eine Stimmung in Deutschland zu beschreiben. Trotz guter Wirtschaftsdaten, sinkender Arbeitslosigkeit und weitgehender sozialer Absicherung fühlen viele Menschen sich abgehängt. Tatsächlich belegt der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, dass die Schere zwischen hohen und geringen Einkommen sich immer weiter öffnet. Und so ist die soziale Gerechtigkeit eines der wichtigsten Themen im Bundestags-Wahlkampf. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturAphrodite muss warten Dass ausgerechnet die zypriotische Kleinstadt Paphos mit ihren nur 30000 Einwohnern Europäische Kulturhauptstadt 2017 ist, wurmt die Bewohner der deutlich größeren Hauptstadt Nicosia. "Wir haben das beste Konzept vorgelegt", sagen die Kulturmanager von Paphos selbstbewusst. Das 2300 Jahre alte Provinzstädtchen hat beeindruckende Zeugen aus der Antike auf seiner Seite, römische Mosaike und ptolemäische Königsgräber, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die wichtigste Verbündete von Paphos aber ist die Liebesgöttin Aphrodite, von der der Mythos behauptet, sie sei bei einer Felsengruppe nahe der Stadt dem Meer entstiegen. Die Liebesgöttin ist noch heute populär, nicht nur bei Schriftstellern und Dichtern von Paphos, auch bei Künstlern im türkisch besetzten Norden Zyperns. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRosetti-Festtage im Ries |
22:00 Uhr | EinstandVernetzte Musikschule Musik machen - das heißt, ein Leben lang zu lernen. Eine Anforderung, der sich auch die Musikschulen stellen. Unter dem Motto 'Mensch.Netz.Musik - Musikschule mittendrin!' fand in Stuttgart der diesjährige bundesweite Musikschulkongress statt. Konzepte und zeitgemäße Modelle für die vielfältigen Bereiche lebendiger Musikschularbeit standen ebenso im Focus wie der Aufbruch ins digitale Unterrichtszeitalter mit Syke und Apps. Moderne Medien in der Musikschule: Der 'Einstand' geht auf Spurensuche. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ulrike Timm |