
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 51 Kurz, ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst können an uns geschickt werden. Wir wählen die interessantesten aus und stellen sie vor. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Der Schriftsteller und Naturforscher Johann Heinrich Merck nimmt sich das Leben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Ingelore Engbrocks 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Homosexualität 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Parlamentswahlen in Spanien - neues Mandat für die Konservativen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Alberto Manguel: "Eine Geschichte der Neugierde" (S. Fischer) |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWenn persische Gedichte zu Musik werden Die Lyrik der persischen Dichter Hafis, Rumi oder Omar Chajjam ist im Westen kaum bekannt. Cymin Samawatie, in Berlin lebende Sängerin und Komponistin mit iranischen Wurzeln, entdeckte deren Gedichte als Studentin. Seitdem lassen sie sie nicht mehr los. In ihren Projekten wie „Divan der Kontinente“, „Female voices of Iran“ oder in ihrem 2002 gegründeten Quartett „Cyminology“ verbindet sie immer wieder die persische Lyrik mit zeitgenössischer Musik. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Nachlese JAZZBALTICA 2016 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportTöpfe, Tassen, Filme |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDürre und Flut - Die Umwelt und der Hunger in Malawi Dürres Land - Südafrika leidet unter historischer Trockenheit |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Sousveillance: Wir überwachen zurück Es war ein Video aus Sachsen, das unlängst bundesweit Empörung auslöste: Verängstigte Flüchtlinge, die von Polizeibeamten rüde aus einem Bus gezerrt werden, während ein Mob dazu Beifall klatscht. Weltweit zücken Menschen immer öfter ihr Handy, um Maßnahmen der Staatsgewalt zu dokumentieren. Dank eingebauter Smartphonekamera ist dies einfach wie nie - und per Facebook oder Youtube können die Filmer und Fotografen Millionen Menschen daran teilhaben lassen. Aus den neuen Möglichkeiten, den Mächtigen auf die Finger zu schauen, ist längst eine Bewegung gegen Überwachung geworden. Sousveillance - so genannte Gegen-Überwachung - betreiben sowohl Demonstranten, die die Polizei filmen, als auch Künstler und Aktivisten, die etwa Spionen der NSA ein Gesicht geben. Rechenschaft einfordern, Machtmissbrauch sichtbar machen, eine Art Waffengleichheit herstellen - das sind die Ziele von Sousveillance. Doch lässt sich das weitreichende Misstrauen, das Überwachung sät, mit gleichen Waffen schlagen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertMuffathalle, München „Ich halte mein Album für ein Meisterstück“. Wer so etwas sagt, muss es sich leisten können - wie etwa der britische Pianist, Sänger und Komponist Joe Jackson. ‚Fast Forward‘ heißt sein aktuelles Meisterstück, von dem er Anfang dieses Jahres auf einer umfangreichen Europatournee einige Songs präsentierte. Ein Album, das der 61-Jährige selbst als eine „bittersüße Angelegenheit“ bezeichnet und, wie er selbst sagt, seinem aktuellen physischen wie psychischen Zustand entspräche. Neben einigen dieser neuen Lieder sang Joe Jackson an jenem Abend in München auch älteres - mit seiner Band und solo, nur am Klavier begleitet. So wurde dieser Konzert-Abend ein klingender Querschnitt durch das umfangreiche uvre eines Mannes, der sich vor allem als musikalischer Wanderer zwischen den Stilen einen Namen gemacht hat. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielOst-West im Krimi-Doppelpack Schluss der Vorstellung |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |