00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Adriana Hölsky "Jagd die Wölfe zurück" für sechs Schlagzeuger (1989/90) Percusemble Berlin Leitung: Edgar Guggeis
Mark Barden "A tearing of vision" für großes Kammerorchester (2012) Ensemble Intercontemporain Leitung: Cornelius Meister
Claus-Steffen Mahnkopf "void - mal d'archive" für 8-Kanal-Tonband (2002/03) Realisation: Experimentalstudio des SWR |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen. Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Ludwig Winder gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Serbien Der Westen ignoriert die Opposition Von Dunja Melèiæ 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie teuer wird Stuttgart 21? Gespräch mit Winfried Hermann (Bündnis90/Die Grünen), Verkehrsminister Baden-Württembergs 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Miss Hokusai" & "Schau mich nicht so an" Von Patrick Wellinski 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kleiner Mann, was nun" von Hans Fallada Rezensiert von Elke Schlinsog |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Mit Kinderliteratur die Welt verbessern Ulrike Timm im Gespräch mit dem Verleger Hans-Joachim Gelberg "Das Kind sollte lernen 'Nein' zu sagen." Diese Absicht verfolgte der Verleger Joachim Gelberg als er vor über 40 Jahren beim Beltz-Verlag in Weinheim die Kinder- und Jugendbuchedition aus der Taufe hob. Es war die Zeit der antiautoritärten Erziehung, Kinder sollten ernst genommen werden und es sollte Schluss sein mit den niedlichen und harmlosen Büchern für die Kleinen. Der "Fantastische Realismus" war erfunden und Gelberg verführte Autoren wie Janosch, Christine Nöstlinger oder Peter Härtling zum Schreiben für Kinder. Mit reich illustrierten Anthologien wie "Was denkt die Maus am Donnerstag" und "Großer Ozean" brachte er Kindern auch Gedichte nah. Zuletzt hat der heute über 85-Jährige nach dem Tod seiner Frau den Lyrikband "Glücksvogel" herausgegeben - mit Gedichten über die Liebe.
Darüber was Kinderliteratur ausmacht, warum ihm Gedichte so am Herzen liegen und wie ein Roman von Tolstoi seiner Familie im Krieg einmal das Leben gerettet hat, spricht Joachim Gelberg mit Ulrike Timm in der Sendung "Im Gespräch". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
Aus den Listen: "Quiet Leadership" von Carlo Ancelotti Von Joachim Scholl
Lesen in der Smiley-Welt - ein Selbstversuch Von Felicitas Boeselager
Sachbuch: Johannes Zechner, Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps Von Susanne von Schenck |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Die Britin Laura Mvula und ihr selbstbewusstes Album "The Dreaming Room" Von Robert Rotifer
Hypnotische Geigen aus Estland: Maarja Nuut und ihr neues Album "Une Meeles" Von Kerstin Poppendieck 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Eine Stimme aus Estland: Maarja Nuut und ihr neues Album "Une Meeles" Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Ein Zuhause für den Ziegenmelker Von Wolfgang Steil
Weg von der Kiefermonokultur - Waldumbau in Brandenburg Von Vanja Budde Ein Zuhause für den Ziegenmelker Ohne Naturschutzgebiete wären in unseren Breiten seltene Amphibien wie die Gelbbauchunke oder Vögel wie der Ziegenmelker längst ausgestorben. In Naturschutzgebieten wie der Drover Heide im Kreis Düren ist man bestrebt, den als schützenswert definierten Zustand zu erhalten, auch wenn es sich dabei um eine einst von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft handelt. Begehrte Gebiete für den Naturschutz können aber auch Areale sein, die ursprünglich einem völlig anderen Zweck gedient hatten - als Truppenübungsplätze oder andere militärische Sperrgebiete. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
"Not und Spiele" Was steckt hinter der Aktion des Zentrums für politische Schönheit? Gespräch mit Susanne Burkhardt
Micky Mouse versus big big Wolf: der hart umkämpfte chinesische Trickfilmmarkt Gespräch mit Dr. Rolf Giesen, Filmwissenschaftler
CLOSURE - Kieler e-Journal für Comicforschung Gespräch mit Cord-Christian Casper, Universität Kiel
Exilistan - arabische Klassik meets Elektro Von Jürgen Stratmann
"Nebensaison" - Philip Kojo Metz' irritierender postkolonialeFußballfilm 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Schlechte Musik und schlechte Texte? - Fußballhymnen unter der Lupe Von Tobias Ruhland
AMI - Seasons Gespräch mit Ami Warning
Die Britin Laura Mvula und ihr selbstbewusstes Album "The Dreaming Room" Von Robert Rotifer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Verstimmte Nachtigall - Die amerikanische Sängerin Florence Foster Jenkins Von Georg Schwarte
Mit dem Banjo gegen die Einsamkeit - Bluegrass aus den Appalachen Von Andreas Horchler
Moderation: Angelika Windloff Mit dem Banjo gegen die Einsamkeit - Bluegrass aus den Appalachen Die Appalachen in Kentucky, Virginia, West Virginia und Tennessee gelten als eines der Armenhäuser Amerikas. Der Kohleboom ist vorbei, die Landwirtschaft gibt nicht viel her. In dieser kargen Gegend leben die Hillbillies, eifrige Kirchgänger, Menschen ohne großes Einkommen, mit oft konservativen Ansichten und musikalischen Gaben. In den Bergen entstand die "Mountain Music" und später der Bluegrass, gespielt auf Gitarren, Geigen, Banjos, Mandolinen und Kontrabass. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Bildschirm im Auge. Datenbrillen für Produktion und Wartung Von Dirk Asendorpf
Quantentechnologien. EU investiert Milliarden in die Forschung Von Frank Grotelüschen
Universalflieger. H-AERO ONE Von Dirk Lorenzen 19:30 Zeitfragen. Feature Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl Geistiges Eigentum in der Videospiele-Kultur Von Marcus Richter
Mehrere wissenschaftliche Studien analysieren den Umgang mit geistig-kreativen Leistungen in der Spielebranche. Der Vorwurf des Plagiats ist so alt wie die Videospiele-Kultur selbst. Schon das erste Spiel, Pong soll kopiert worden sein, heisst es. Ein anderes populäres Beispiel: Super Mario. Der hüpfende Klempner wurde mit Giana Sisters nicht nur fast 1:1 nachgebaut, sondern hat ein ganzes Genre - sogenannte Jump'n'Runs - inspiriert. Und so bewegt sich die Videospiele-Welt immer im Spannungsfeld des geistigen Eigentums. Was ist eine Kopie? Was ist Inspiration? Was sind einfach Genrekonventionen, die übernommen wurden? Und wie entstehen diese überhaupt? Die Wissenschaftler Christian Katzenbach und Lies van Roessel haben sich in 'Case Study: Innovation and Imitation in the Games Sector' mit den kreativen Leistungen in der Spielebranche auseinandergesetzt. Insbesondere wurde untersucht, inwieweit die Branche juristische Grenzen zieht und wo ungeschriebene Gesetze und 'Gentleman Agreements' vorherrschen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Bachfest Leipzig Nikolaikirche Aufzeichnung vom 11.06.2016
Johann Sebastian Bach Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" BWV 21
Johann Schelle Geistliches Konzert "Machet die Tore weit"
Johann Sebastian Bach Magnificat Es-Dur BWV 243a
Solisten Solomon's Knot baroque collective Leitung: Jonathan Sells |
22:00 Uhr | Stuttgart singt! Deutsches Chorfest 2016 Von Helga Spannhake |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2016 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Übers Wasser gehen: Christos Floating Piers in Italien Von Thomas Migge
Meister des Sozialrealismus: Der britische Regisseur Ken Loach wird morgen 80 Von Jörg Taszman
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |