
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikExperimental Journey |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die litauische Schriftstellerin Dalia Grinkevičiūtė wird nach Sibirien deportiert 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Brexit. Sehnsucht nach Weltgeltung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ende der Beitrittsverhandlungen? CSU für Neustart der Türkei-Beziehungen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Statt Einheitswippe jetzt Denkmal für die Kommunismus-Opfer? 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "33 Tage" von Leon Werth |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon der Arbeitskriegerin zur Digitaltherapeutin Sie war rund um die Uhr erreichbar, arbeitete die Wochenenden durch und kam vom Bildschirm nicht mehr weg. Anitra Eggler war 15 Jahre bei verschiedenen Internet-Firmen beschäftigt, bis ihr auffiel, dass es so nicht weitergehen kann. Jetzt reist die gelernte Journalistin durch Europa und hält Vorträge für bessere Netz-Nutzung, schreibt Bücher und macht Digitaltherapie, wie sie es nennt. Dabei warnt die 43-jährige auf amüsante Art und Weise vor der Übernahme des eigenen Lebens durch das Internet und wettert gegen die ewige Einsatzbereitschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Sibelius im Hangar - Das 'Abonnentenorchester des DSO Berlin' |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportMit dem Cello huckepack Sommer für Sommer ziehen sie los - ohne Geld, ohne Handy, ohne Zimmerreservierung für die Nacht. Aber mit Musikinstrumenten, mit Sanges- und Erlebnislust. Vom 'Ensemble Unterwegs' ist die Rede. In Franken musizierten sie sich schon durch, in Niederbayern, in England … und im vergangenen Jahr von Essen nach Köln. Sieben Tage liefen und spielten die Musikerinnen auf. Und erlebten so manche Überraschung. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Sport treiben wie Harry Potter - Quidditch |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitHaiti fehlen Nahrungsmittel und ein Präsident - 6 Jahre nach dem Erdbeben Vor sechs Jahren erschütterte eines der schwersten Erdbeben weltweit den südlichen Teil Haitis. Mehr als 300.000 Menschen starben, Cholera brach aus, Hunderttausende wurde obdachlos. Der Wiederaufbau verläuft trotz vieler Spendengelder nur schleppend, die politische Situation ist chaotisch: Michel Martelly, Musiker und enger Freund von Sänger Wyclef Jean, legte sein Amt als Präsident im Februar 2016 verfassungsgemäß nieder. Die Wahl eines neuen Staatsoberhauptes misslang bei mehreren Versuchen aufgrund von Gewalt, geringer Wahlbeteiligung und Betrug. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Das lästige Salz der Erde Salz galt den Griechen und Römern der Antike als Göttergabe, im Mittelalter blühten Städte und Handelshäuser durch den Salzhandel. Heute schafft der industrielle Abbau von Kalisalzen in der Werraregion vor allem Probleme: Der Weltkonzern K+S leitet überschüssige Salzlauge in den Fluss. Offene Halden und in den Untergrund gepresste Abwässer versalzen Gemeinden ihr Trinkwasser. Ein Gericht muss klären, ob es bei der letzten Versenkerlaubnis überhaupt mit rechten Dingen zugegangen ist. Die EU drängt auf den ökologisch einwandfreien Zustand der Fließgewässer. Warum sind Rückstände der Kaliproduktion so schwierig zu entsorgen? Gibt es Alternativen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMozartfest Würzburg Mozarts Europa ist Thema des Festivals, passend für die Stadt Würzburg, die sich "Europastadt" nennen darf. So wird das Musikfest auch zu einer großen Europareise. |
22:00 Uhr | Alte Musik"Et in Arcadia ego" Wer Arkadien sagt, meint nicht das geografische Arkadien, die, so unterrichten uns einschlägige Lexika, "karge Gebirgslandschaft in der Mitte der griechischen Halbinsel Peloponnes". Wer Arkadien sagt, meint die Welt des ewigen Frühlings, der ewigen Jugend, meint die Heimat von Nymphen und Schäfern samt ihrem dolce far niente. Wer Arkadien sagt, meint das Leben als Fest und Lust. Eine vielleicht doch eher abstrakte als konkrete Utopie. Eine, die allerdings einen eindeutig identifizierbaren Erfinder hat: den römischen Dichter Vergil. Seit Vergils Zeiten hat man sich an dessen Wunschtraum-Arkadien immer wieder erinnert. Besonders stark und gern in der Renaissancemusik, in der Madrigal-Welt um 1600. Ein musikalischer Streifzug zu Amarillis & Co. in den Partituren der Herren Jacopo Peri, Hans Leo Haßler, Carlo Gesualdo, Girolamo Frescobaldi, Giulio Caccini und Claudio Monteverdi. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |