
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDie Siedlung Drehbuchautor Jonathan Kornfeld ist verzweifelt. Produzentin Barbara Kruse hat ihn beauftragt, einen Krimi zu schreiben, aber das vorgegebene Exposé des Autors Philip Stegers ist einfach nur schlecht. Die Figuren verhalten sich unglaubwürdig, die Handlung ist verworren. Aus Not wendet er sich an den 'mobilen dramaturgischen Berater' Schmadtke. Gemeinsam fahren sie zum Dortmunder Hafen, um die real existierenden Figuren des Krimis auszuspionieren. Bald wird klar: Kornfeld wurde hereingelegt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 130 Jahren: Der Psychiater Bernhard von Gudden ertrinkt mit König Ludwig II. im Starnberger See 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Polen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Stellen US-Foscher die Einmaligkeit des Menschlichen in Frage? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: "Die Wahrheit über Donald Trump" von Michael D‘Antonio |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächHat die "ménage à trois" mit den Stockhausens Ihre Kunst inspiriert? Sie gilt als "Großmutter der Fluxusbewegung" in Deutschland. Im Kölner Atelier von Mary Bauermeisters trafen sich Anfang der 60er-Jahre Aktionskünstler wie Nam June Paik, Wolf Vostell, Joseph Beuys oder auch der Musiker Karlheinz Stockhausen. Mit letzterem verband sie eine leidenschaftliche Liebes- und Arbeitsbeziehung, zunächst in einer "ménage à trois" mit dessen Ehefrau. Während ihrer Zeit in New York kam die Autodidaktin, die wegen ihrer blonden Haare auch "Miss Cornflakes" genannt wurde, zu internationalem Ruhm. Zurück in Deutschland errichtete sie ein Haus mit Garten auf dem Land, zog ihre Kinder groß und entdeckte ihre Faszination für spirituelle Fragen. Derzeit gibt es Ausstellungen ihrer Werke im Potsdamer Fluxus-Museum sowie in der Berliner Galerie 401contemporary. Hat die "ménage à trois" mit den Stockhausens ihre Kunst inspiriert? Wie verbinden sich ihr mathematisches und künstlerisches Talent? Lebt die alte Silberbirke in ihrem Garten noch? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Neues vom Jazzgesang: René Marie, Kathy Kosins u.a. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBerlin wandert |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitChinas politisches Herz - Der Tiananmen-Platz in Peking Hongkong verliert seine Identität - Die Furcht vor Pekings Einfluss |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Was, wenn nicht reden? Der gewöhnliche Fundamentalist will nicht diskutieren, er will verkünden. Warum Argumente austauschen, er weiß ja, dass er recht hat: Die Welt ist genau so, wie er sie sieht. Wer etwas anderes behauptet, der muss schnellstens bekehrt werden. Fundamentalisten aller Richtungen eint eine Sehnsucht. Es ist die Sehnsucht nach großen Handlungen, die die Welt verändern sollen: Bomben sollen helfen oder ein Führer, der so richtig ausmistet. Fundamentalisten stellen nie die Mehrheit. Doch durch ihre Taten bestimmen sie den Lauf der politischen Diskussionen. Wie kann man sich auseinandersetzen, wenn eine Auseinandersetzung gar nicht gewollt ist? Welche Strategien im Umgang mit Fundamentalismus sind erfolgversprechend? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertTimmendorfer Strand Am 17. Mai feierte Udo Lindenberg seinen 70. Geburtstag und hat sich und seinen Fans mit dem Album 'Stärker als die Zeit' kein besseres Geschenk machen können. Auftakt zur 'Keine Panik'-Tour 2016 waren zwei als 'Öffentliche Generalproben' angesetzte Konzerte im Maritim Seehotel von Timmendorfer Strand. Eine Ostsee-Gemeinde, der Udo lange schon verbunden ist. 1986 entstand hier sein berühmtes Lied 'Horizont', das Dieter Portugal 2012 zu einer stählernen Skulptur inspirierte, die an einem Strandübergang des Seebades aufgestellt wurde. Die Tour-Auftaktkonzerte, die Udo Lindenberg als 'Generalproben' im Maritim Hotel abhält, haben eine lange Tradition. Am Vorabend der 'Generalproben' luden Udo Lindenberg und die Kollegen von NDR2 400 Hörerinnen und Hörer zu einem Sonderkonzert ein, bei dem Lieder des neuen Albums im Mittelpunkt standen. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielZwölf Uhr Majakowski-Platz Moskau vor 25 Jahren, eine Stadt, ein Riesenreich in Auflösung: Schiebereien, Erpressungen, Entführungen und Mord gehören zum Alltag. Journalist Maximow will herausfinden, weshalb sein alter Lehrer sterben musste und warum Sascha, dessen Eltern zu Reichtum gekommen sind, verschwunden ist. Igor Maximow ist der erste Privatdetektiv in der sowjetischen Kriminalliteratur, ein Novum der Gorbatschow-Ära. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |