
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtBitte zeichne mir ein Schaf "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Dieses Zitat aus dem Buch 'Der kleine Prinz' stammt aus der Feder des französischen Piloten und gefeierten Kultautors Antoine de Saint-Exupéry, der im Juli 1944 in den Fluten des Mittelmeers abrupt seinen bis heute ungeklärten Tod fand. Erst im Jahr 2000 wurden von Luc Vanrell, einem Marseiller Taucher und Unterwasserforscher, Teile der Maschine auf dem Grund des Mittelmeers geortet, im Herbst 2003 geborgen und 2004 als ein Teil jenes Fliegers identifiziert, den der französische Autor am Tag seines Verschwindens flog. Die mögliche Absturzursache - technisches Versagen, Abschuss oder Freitod - ist dennoch bis heute unklar. In seinem bewegten Leben arbeitete de Saint-Exupéry zumeist als Pilot - eine Erfahrung, die er auch literarisch verarbeitete. Als Autor versuchte er sich erstmals 1925 mit der Novelle 'L’ Aviateur' ('Der Flieger'). Bereits sechs Jahre später erhielt er mit dem Roman 'Vol de nuit' ('Nachtflug'), dessen Handlung um den tödlichen letzten Flug eines Piloten kreist, den renommierten französischen Literaturpreis Prix femina. 1943 - ein Jahr vor seinem Tod - erschien die mit eigenen Illustrationen versehene Erzählung 'Der kleine Prinz' - das weltweit mehr als 80 Millionen Mal verkauft wurde. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenVor 25 Jahren: Auf dem Weg zur Einheit (6/10) "Er muss wissen, dass die volle NATO-Mitgliedschaft nicht zur Disposition steht, wir ihm aber in anderer Weise helfen können." Schreibt US-Präsident Bush an Kanzler Kohl. Während Gorbatschow die Einheit akzeptiert hat, wird mit Moskau weiter über die Bündnisfrage diskutiert. Deutschland in der NATO oder besser ein neutrales vereintes Land? Geld, viel Geld, soll bei den Verhandlungen helfen. Die Sowjetunion ist praktisch pleite, und Bonn genehmigt einen Kredit über fünf Milliarden DM "zum Ausbau der deutsch-sowjetischen Beziehungen". Und auch das gehört zum Einigungsprozess: Im Juni 1990 werden zehn ehemalige RAF-Terroristen in der DDR festgenommen. Mithilfe der Stasi konnten sie Anfang der 80er-Jahre im Arbeiter- und Bauernstaat untertauchen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Ralph Frieling 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche NSA auch in Frankreich 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Sommerferien-Auftakt: Ist der Stau unvermeidlich? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tom Jones auf Deutschland-Tour 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der leichteste Fehler" von Lisa Moore |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Die Echtzeit widmet sich heute den schönen, überflüssigen Seiten des Lebens. Den Dingen, die nicht notwendig sind, aber doch gut tun, weil sie besonders hochwertig, angenehm und auf jeden Fall nicht alltäglich sind. Aber weil sich das Außergewöhnliche immer definiert über seine beschränkte Verfügbarkeit und die jeweilige Lebenssituation, nimmt Luxus immer wieder neue Formen an. Das zeigt die Modeindustrie, die zum Beispiel im Gegensatz zu früher, heute darauf verzichtet, ihre Produkte sichtbar zu labeln. Das zeigt eine räumlich begrenzte Stadt wie Tokyo, in der der Luxus nicht hinter Mauern sondern auf der Straße zu finden ist. Auch Campen - lange Zeit vor allem eine preiswerte Form des Urlaubens - kann heute glamourös sein wie beim Glampen. Und was ist mit Polo? Ist das wenigstens noch ein richtiger Luxussport, nachdem Tennis und Golf ja schon lange Mainstream sind? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesUN Sondergericht für Nahost gefordert: Carla del Ponte prangert Menschenrechtsverletzungen im syrischen Bürgerkrieg an Syrien taucht kaum mehr in den Schlagzeilen der Nachrichten auf. Im fünften Jahr des Konflikts in Syrien nehmen jedoch die Menschenrechtsverletzungen dramatisch zu. Besonders in den von Regierungstruppen und/oder Rebellen belagerten Gebieten herrscht humanitärer Notstand. Mehr als 220 000 zivile Opfer, mehr als 9 Millionen Vertriebene: So die bisherige Bilanz des Bürgerkrieges. 40% der Kinder in einigen der großen Flüchtlingslager sind unterernährt, wie die Unabhängige Kommission des UN-Menschenrechtsrates festgestellt hat. Wiederholt wurden in dem Konflikt insbesondere von der syrischen Regierung Fassbomben eingesetzt. Die Situation in Syrien spitzt sich dramatisch zu und die Staatengemeinschaft schaut zu. Um die Verursacher von Menschenrechtsverletzungen in ganz Nahost zur Rechenschaft zu ziehen, fordert Carla del Ponte ein Sondertribunal. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Feature"Jede Nacht haben sie andere geholt" Ist die Vergewaltigung von Frauen eine besonders effektive Kriegswaffe? Was bringt Soldaten oder Polizisten dazu, ihre Macht auf diese Weise zu demonstrieren? Steckt eine Strategie dahinter, selbst wenn Befehle von oben oft nicht nachweisbar sind? In Bosnien wurden während des vier Jahre dauernden Krieges mindestens 25000 muslimische Frauen systematisch vergewaltigt: alte wie junge. Ziel war unter anderem die ethnische Vertreibung der muslimischen Bosnier. In patriarchalen Gesellschaften gilt die sexualisierte Gewalt an Frauen auch als besondere Demütigung der Männer. Bis heute, über 20 Jahre später, wagen sich die betroffenen Frauen nicht in ihre Heimat zurück. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOpéra Bastille, Paris |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeAlexander Skrjabin |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |