
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturKopfattacken Der Schriftsteller und Nervenarzt Alfred Döblin war der Ansicht, dass der Kopf "das gefährlichste Organ" des Menschen sei. Als Quelle unkontrollierbarer Ideenproduktion schätzt und fürchtet man ihn bis heute. Schmerzen schränken seine Produktivität nicht unbedingt ein. Für Immanuel Kant war der Schmerz der "Stachel aller Tätigkeiten", für den Migräniker Friedrich Nietzsche gar ein "Befreier des Geistes". In spannenden Studien der Pathografie beschreiben Schriftsteller, Philosophen und Musiker Schmerzattacken als eine die Wahrnehmungsfähigkeit und Kreativität erweiternde Droge. Offenbar bedarf es in der Literatur, Philosophie, Musik und Malerei gewisser chaotisch-schmerzhafter Zustände, um einzigartige Werke hervorzubringen. Hildegard von Bingen, August Strindberg, Karoline von Günderrode, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Richard Wagner, Friedrich Hölderlin, Giorgio de Chirico u.a. schufen unter Schmerzen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Gäste im Studio sind heute "Miz Elizabeth" Bougerol & Evan "Bibs" Palazzo von The Hot Sardines, der "Liedermacher" Eric Pfeil und der dänische Singer/Songriter Mike Andersen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageGemeinde der Berliner Moschee |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf." Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf! Schön wär's, wenn man einfach die Hände in den Schoß legen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen könnte, der schon für alles sorgen wird. Ganz so einfach ist es aber nicht. Josef, der Mann von Maria, der Gottesmutter, hat bestimmt fleißig gearbeitet. Man verehrt ihn als "Josef, der Arbeiter". Auf dem Altarbild in der Dresdner Hofkirche, gleich neben der großen Himmelfahrtsdarstellung und gegenüber von Maria, hat ihn der Maler schlafend dargestellt. Josef - ein Träumer? Die Bibel berichtet von entscheidenden Momenten, in denen Josef seine Weisung im Traum erhielt. Dass er danach gehandelt hat, dass er den Traum in die Tat umgesetzt hat, das hat ihn zum Vorbild, zum Heiligen werden lassen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag In einem Land in Afrika herrscht große Trockenheit. Bald droht allen Tieren der Tod. Am ausgetrockneten Fluss lebt eine Frau mit ihrer wunderschönen Tochter. Sie verspricht sie demjenigen zur Frau, der Wasser herbeischafft. Es beginnt ein Wettstreit der Bewerber um die Schöne. Alle Tiere strömen herbei, auch das Chamäleon und der Elefant. Der Elefant scheitert. Dem Chamäleon jedoch gelingt das Regenwunder. Das gefällt dem Elefanten gar nicht und er sinnt auf Rache. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Tonnenabschlagen, alte Zeesenboote, plattdeutsche Sprache und Volksfeste gehören seit Jahrhunderten zu der Kultur auf dem Darß, einer schmalen Landzunge zwischen Bodden und Ostsee. Seit über 170 Jahren wird in Born auch das traditionelle Kinderfest gefeiert. Und darauf ist man besonders stolz. Dabeisein, Miterleben ist für Einheimische wie Gäste Pflicht und Vergnügen. In diesem Jahr besucht der Kakadu vom Deutschlandradio Kultur das Fest. Losgehen wird es mit einer Kutschfahrt durch den geschmückten Ort, die einige Überraschungen verspricht. Auf der Festwiese dann treffen wir 'Königskinder', ehe wir uns den Wettkämpfen im Tonnenschlagen und Taubenstechen zuwenden. Am Ende sollen neue 'Majestäten' geehrt werden. Was es damit alles auf sich hat, wollen wir erkunden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtVom Lager zum Dorf Die 'deutsche Märchenstraße' macht um das hessische Trutzhain einen Bogen. Denn mit seinen flachen Baracken und schnurgeraden Straßen ist der Ort in der Schwalm alles andere als idyllisch. Aber ein Stück deutsche Geschichte. Während des Zweiten Weltkrieges sperrte Hitlers Wehrmacht auf einer ehemaligen Weide Polen und Franzosen ein, darunter François Mitterand, den späteren französischen Staatspräsidenten - in Zelten, umgeben von Stacheldraht. Mit 53000 Häftlingen war das StaLag IX A das größte Kriegsgefangenenlager in Hessen. Dann wurden Baracken gebaut. Später machten Juden als 'displaced people' auf dem Weg nach Palästina dort Station, ab 1948 fanden Heimatvertriebene in den Baracken eine Unterkunft. Einige sind geblieben. 1951 wurde aus dem Lager die damals jüngste Gemeinde Hessens: Trutzhain. Bis heute prägt die Gründungsgeschichte das Leben im Dorf - und das nicht nur, weil die Hauptstraße bis heute von den ehemaligen Lagerbaracken gesäumt wird, die nun jedoch als Wohnhäuser saniert wurden. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageMaestro Myon Ein Wissenschaftler hat eine Maschine aus Plastik und Metall gebaut, die begreifen soll, was Emotionen sind. Deshalb wurde der Roboter Myon Monate lang von Musik umgeben - in der Oper. Er bekommt Dirigier- und Gesangsstunden, spricht mit Sängern und Künstlern und soll schließlich am 21. Juni an der Komischen Oper auf der Bühne auftreten - wie ein normales Mitglied des Ensembles. Eineinhalb Jahre lang hat Carolin Pirich den Roboter Myon begleitet, der am Anfang nichts als stehen und schauen konnte. Ob er jemals den Dirigenten ersetzen kann? Die Geschichte eines visionären Projekts. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Philipp Gessler |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenSinfonia á due 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Drei Züge im Voraus Die Billardvariante Snooker ist in Deutschland vor allem eine Fernsehsportart. Mit den Übertragungen bei Eurosport begann auch bei Lukas Kleckers die Liebe zu Snooker - da war er zehn Jahre alt. Ihn faszinierte die Kunst der Spieler, die Kugeln punktgenau zu positionieren und da bei mehrere Spielzüge vorauszudenken. Jetzt, mit 18, ist Kleckers bereits der beste deutsche Snookerspieler und träumt davon, seinen Sport professionell zu betreiben. Um eine der begehrten Spielberechtigungen der Main Tour zu ergattern, lebt er schon jetzt wie ein Profi: mit Trainingslagern in Großbritannien und Qualifikationsturnieren in aller Welt. Das Geld dafür sammelt er per Crowdfunding in der deutschen Snookerszene. Die hofft, dass es endlich auch einer der ihren in die Fernsehübertragungen schafft. |
18:30 Uhr | HörspielDiridari Diridari ist ein bayerisches Wort für Geld. In der Inflationszeit vor dem Ersten Weltkrieg hat Ignaz einen Riesenkredit aufgenommen und Europas modernste Glashütte errichtet. Mit einem Haufen wertlosem Papier hat er alles zurückgezahlt und danach im Wirtshaus einen Füllfederhalter in die Luft gehalten und geprahlt: »So viel wie dieser Füller, so viel hat mich meine Hütten gekostet!« Er war schon schlau, der Ignaz. Rabiat und genial hat er es vom Wirtsbuben zum Multimillionär gebracht. Aber dann entwickelt dieser Dreizentnermann zarte Gefühle, und die Liebe verschlägt ihn auf einen Kriegsschauplatz, auf dem ihm seine ganze Schläue nichts mehr nutzt und seine Millionen auch nichts. Im Gegenteil. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachfest Leipzig |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Erbe schützen - Vielfalt leben - Zukunft bauen" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |