
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"zerbrochen sind die harmonischen krüge" "Verbalkasper"! "Kulturrowdy"! So beschimpften Kritiker den Dichter Jandl in den 50er-Jahren. In den 60er-Jahren sprach Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld von dem "traurigen Fall eines Lyrikers ohne eigene Sprache". Nur zehn Jahre später waren Gedichte von Ernst Jandl Schulstoff im Deutschunterricht. Und die Salzburger Nachrichten schreiben nach seinem Tod im Jahr 2000: "Ernst Jandl war der vermessendste Dichter, den Österreich hervorgebracht hat. Das denkt man, wenn man seine Stimme hört, dröhnend, polternd, durchdringend verschafft sie den Texten Gehör." Das ist das Besondere an ihm: Jandl hat das Experiment in die Sprache hineingelegt. Und er hat diese Sprache wie kaum ein anderer selbst zum Klingen gebracht. Und so wird in dieser 'Langen Nacht' seine Geschichte erzählt: als Experiment! Jandl hat Musik in die Sprache hineingelegt. Und so wird seine Geschichte erzählt: musikalisch! Jandl hat Unlogik in die Sprache gelegt. Und so wird seine Geschichte erzählt: unlogisch! Jandl hat seine persönlichen Verletzungen in die Sprache gelegt: Also wird die Geschichte eines Menschen erzählt, der sich (von Sprache) verletzt fühlt! Wie? Mit Jandls Sprache! 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDie Scorpions in Amerika Fünf Musiker aus Hannover erobern die Neue Welt. 1984 wird der deutschen Rockband Scorpions von Texas bis Toronto ein triumphaler Empfang bereitet. Andreas Kraatz hat die Band auf ihrer Nordamerika-Tournee begleitet. In seinem Feature sprechen Klaus Meine und Rudolf Schenker, Sänger und Gitarrist der Gruppe, über ihren Erfolg, ihre musikalische Entwicklung, über die Logistik einer Welttournee, über Vorbilder sowie darüber, warum es zu Hause doch am schönsten ist. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Hackerangriff im Bundetsag: Kein Mittel gegen Cyberattacken? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kapitalismus als Religion - Woran glaubt die Wirtschaft? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Nachwuchs am Start: Das RegieSTUDIO-Festival in Frankfurt aM. 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sommernovelle" von Christiane Neudecker |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Wer das größte Hotel der Schweiz sucht, landet entweder beim Kongresshotel Starling am Genfer Flughafen oder bei einer jungen Frau, die über die Buchungsplattform Airbnb knapp 500 Übernachtungsplätze bei Privatpersonen vermittelt. So sind die Zeiten. Schicke Privatherbergen mitten im Leben sind gefragt und scheinen der uralten Institution "Hotel" den Rang abzulaufen. Mit welchen Maßnahmen sie sich dagegenstemmt und warum wir trotz allem weiterhin fest an sie glauben, das beleuchten wir in dieser Sendung. In den Stundenhotels von Buenos Aires, im "Hotel der Zukunft" in Wien und im Luxusressort im Indischen Ozean. Wobei so mancher sein Urlaubsglück ja auch in Brandenburg oder Düsseldorf findet - alles eine Frage der richtigen Unterkunft... |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles„Im Moment gibt es eine sehr starke Rekrutierung von Mädchen“ Seit einigen Jahren kümmert sich die Beratungsstelle Hayat um Menschen, die sich dem Islamismus verschrieben haben, oder im Begriff sind dies zu tun. Das Berliner Büro von Hayat wird geleitet von Claudia Dantschke. Zurzeit berät sie über 60 Familien, bei denen sich ein Mitglied radikalisiert hat. Manche der meist jungen Leute haben sich bereits der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) angeschlossen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDer Weinberg des neuen Herrn Seit über sieben Jahren kauft der Geschäftsmann Helmuth Gaber in Rumänien Land, das einst seinen Vorfahren gehörte und das seine Familie, als er Kind war, verließ. Er lässt darauf Weinberge anlegen. Anders als die französischen und italienischen Investoren rings um Bogeschdorf will Gaber die Tradition der Siebenbürger Sachsen wieder beleben. Er arbeitet nur mit einheimischen Firmen und Arbeitskräften. Der Bürgermeister von Bogeschdorf aber ist skeptisch, und ein Politiker aus Bukarest lässt seinen Besitz lieber verkommen als zu verkaufen. Geht es in Wirklichkeit um die Entwicklung der Region oder um billige Arbeitskräfte und EU-Subventionen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperHändelfestspiele Halle |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeHenri Dutilleux |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |