
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtKalifornische Träume 'California - here I come'. Kalifornien - hier bin ich. Und der Reisende, der nach Kalifornien kommt, der kommt um eine ganz besondere Landstraße nicht herum. In den USA heißen Landstraßen Highways. Und dass der berühmte Highway Number One die Nummer eins trägt, ist eigentlich Zufall. Und doch ist der Highway Number One, der auch Pacific Coast Highway oder Shoreline Highway heißt, in der Tat die Nummer eins, wenn es um die Schönheit einer Autofahrt, die Naturkulisse am Rande der Straße und um die skurrilen Menschen geht, die sich dort angesiedelt haben. California - here I come. Begleiten Sie uns auf einer dreistündigen Fahrt entlang einer der berühmtesten Küstenstraßen der Welt und verfolgen Sie ein Roadmovie fürs Radio. Er beginnt dort, wo auch der Highway Number One anfängt, bei den größten Bäumen der Welt, den Redwoods, führt über eine der größten Hängebrücken der Welt, die Golden Gate Bridge, zu einem deutschsprachigen Stammtisch. Von den Drehorten aus Alfred Hitchcocks Film 'Die Vögel' geht es ein Stück weiter per Fahrrad durch die Weinanbaugebiete Kaliforniens. Auf den Spuren des Songs 'Mendocino' fahren wir vorbei am Monterey Bay Aquarium, durch die Wikingerstadt Solvang. Die Reise endet im Süden im spanischen Gründerviertel von San Diego. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik Für die von John Huston episodenhaft in Szene gesetzte und zu Recht kontrovers diskutierte Western-Komödie „The Life and Times of Judge Roy Bean“ schuf Maurice Jarre eine vielfältig gestaltete Partitur, die das Genre Western nicht von der Seite der Americana Copland’ schen Stiles her angeht. Vielmehr verfolgt er selbstbewusst einen eigenen, frischen, konstruktiven Ansatz. - Ausgehend von einem schlichten, kraftvollen, acht Noten umfassenden Motiv, das er mannigfaltig variierte und erweiterte, kreierte Bronislau Kaper eine im Gesamteindruck spannungsreiche Musik, die mal martialisch, mal nach Abenteuer klingt, - für Arthur Hillers Kriegs-Drama „Tobruk“. - Mit seiner Musik für „The Hallellujah Trail“ hatte Elmer Bernstein einen Standard hinsichtlich Kompositionen für Western gesetzt, dem er späterhin, als ihm der Sinn nach anderem stand, nicht mehr entfliehen konnte. Und so recycelte er für Paul Wendkos’ Western-Melodram „Cannon for Cordoba“ die vom Publikum so sehr geliebten Motive und Rhythmen und gefühlsbetontes mexikanisches Lokalkolorit. - Ein Experiment “außer der Reihe“ waren Bernsteins Arbeiten für einige der originellen Kurzfilme des Designer-Ehepaares Charles und Ray Eames. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDie Rolle Deutschlands, Russlands und der Vereinigten Staaten in einem zusammenwachsenden Europa Anfang September 1989: Seit einem Monat ist die Grenze zwischen Österreich und Ungarn offen. Tausende DDR-Bürger nutzen die Gelegenheit zur Flucht in den Westen. Im 'Interview der Woche' des Deutschlandfunks vom 3.9. bewertet der damalige US-Botschafter Vernon Walters die Lage: Wie reagieren die Amerikaner, welche Rolle spielt Deutschland in einer Region, in der die alten Blöcke zusammenfallen? Dann geht alles sehr schnell. Am 9.11. fällt die innerdeutsche Mauer. Die Debatte verlagert sich von der internationalen zunehmend auf die nationale Ebene. Helmut Kohl stellt einen 10-Punkte-Plan vor, der das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten beschleunigen soll. Dieser Plan und seine Folgen stehen im Mittelpunkt eines weiteren 'Interviews der Woche' vom 3.12.1989 mit dem Präsidenten des Gesamtdeutschen Instituts Detlef Kühn. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Peter-Felix Ruelius 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche FIFA Skandal 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Krise ist der Normalfall - können Politiker darüber offen sprechen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Die Geschichte der Lehmann-Brothers als Theaterstoff in Dresden 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Heimatlosen" von Paco Roca |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesArabisches Domino? Der Jemen-Konflikt und die Machtverhältnisse im Nahen Osten Mit massiven Luftschlägen greift eine arabische Militärkoalition unter Führung von Saudi-Arabien in den Bürgerkrieg im Jemen ein. Rund 2 000 Menschen wurden nach UN-Angaben bei dem Konflikt zwischen der jemenitischen Regierung und schiitischen Huthi-Milizen bislang getötet. Beobachter sehen in dem Waffengang einen Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die um die Vorherrschaft im Nahen und Mittleren Osten rivalisieren. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureUtopia Ser Verde Am Tag vor seiner Pensionierung unternimmt der alte Gärtner Falon einen letzten Rundgang durch 'seinen' Park, den Ibirapuera-Park in São Paulo. Er berichtet von der Verwandlung, die der Park durch die harte Realität der Megacity erfahren hat. 'Ibira' zählt zu den Schöpfungen des Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx Anfang der 50er-Jahre und ist ähnlich berühmt wie sein Flamengo-Park in Rio de Janeiro. Auf der Suche nach der letzten Naturutopie des 20. Jahrhunderts, gebildet aus der bedrohten Pflanzenvielfalt des Amazonaswaldes, folgt das Feature Klängen und Stimmen und stillen wie dröhnenden Atmosphären dieser einstmals grünen Inseln im Häusermeer. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Die besondere AufnahmeJosef Matthias Hauer |
20:00 Uhr | KonzertLive aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |