00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lage, Lage, Lage Auf Monopoly-Straßen von 1936 durch Berlin Von Egon Koch Regie: der Autor Mit: Volker Risch, Annette Wunsch Ton: Dietmar Rözel Produktion: SWR 2014 Länge: 53‘36
Autor Egon Koch geht noch einmal durch die alten Monopoly-Straßen der Spielausgabe von 1936. Er entdeckt, wo das Spiel noch heute Wirklichkeit wird. Als das Monopoly-Spiel 1936 in Deutschland eingeführt wurde, gab es nur Berliner Straßennamen auf dem Spielfeld: Das teuerste Grundstück war die Insel Schwanenwerder am Wannsee. Dort wohnte Propagandaminister Joseph Goebbels. Er wollte nicht als Besitzer einer teuren Immobilie gelten und verbot das Spiel gleich wieder. 1953 kam ein neues Monopoly auf den Markt - mit Allerweltsstraßennamen. Autor Egon Koch geht noch einmal durch die alten Monopoly-Straßen und Bahnhöfe, selbst ins Gefängnis. Er entdeckt, wo das Spiel noch heute Wirklichkeit wird. Und wo in der heutigen Wirklichkeit das Spiel aufhört: bei Wohnungs- und Mietpreisen, bei Spekulation und Bankrott.
Egon Koch, geboren 1955 in Bühl/Baden, studierte Germanistik und Theaterwissenschaften, schreibt Features, Hörspiele, Romane. Lebt in Hamburg. 1. Radio-Preis der 'RIAS Berlin Kommission' 2013 für 'Im Kampf gegen die Öl-Lobby'. Zuletzt: 'Das Gedächtnis der Orte' (DLF 2013). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Golz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 275 Jahren: Friedrich II. von Preußen verfügt die weitgehende Abschaffung der Folter 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Peter-Felix Ruelius Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Entfremdung. Vier Gründe, warum Bürger und Politiker nicht mehr zusammenfinden. Von Christian Schüle 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wirtschaft und Religion: Können Unternehmen "gut" handeln? Gespräch mit Andreas Barner, Forschungs- und Entwicklungschef sowie Vorsitzender/Sprecher der Unternehmensleitung des zweitgrößten deutschen Pharmaherstellers Boehringer Ingelheim und Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik KISS - 40 Anniversary World Tour (Hamburg) Von Alexandra Friedrich 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Auf den Spuren Tutanchamuns" von Zahi Hawass Von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Warum küssen Sie die Wand? Britta Bürger im Gespräch mit Nezaket Ekici, Performance Künstlerin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Annäherung: Als Autor um die Welt Gespräch mit Eugen Ruge
Der Atlas der Abenteuer: Naturwunder Von Luzy Letherland und Atlas der Abenteuer: Weltkarten für Entdecker und Tagträumer Von Sarah Sheppard Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik: "Was ich denke, was ich glaube" von Fetullah Gülen
Zu Besuch bei Claire Bretecher Von Martina Zimmermann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Klassische und frühromantische Konzertarien in "Scene" gesetzt Gespräch mit Christiane Karg 11:30 Chor der Woche Querbeet aus Herdecke 11:35 Folk Klangvielfalt rund um den Globus - Die UNESCO-Musiksammlung auf CD Von Arndt Peltner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke
Reaktionen auf Blatter-Rücktritt
Blatter kündigt Rücktritt an - welche Veränderungen braucht die Fifa? Gespräch mit Thomas Wheeler 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | So klingt Magdeburg Von Germo Robra |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Wie fahren Europäer Fahrrad? Gespräch mit dem Fahrradprofi Martin Wollenberg von Berlin on Bike
Ist der Flüchtling der neue Held des Kulturbetriebes? Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Charlton Payne
Die Frauenrechtlerin Miss Piggy von den Muppets Von Kathrin Hondl 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
30 Jahre Rock am Ring - Premiere an neuer Location Gespräch mit dem Journalisten und Autor Christoph Graf
Bluesrock aus Israel - Ouzo Bazooka Gespräch mit Uri B. Kinrot alias Ouzo Bazooka, israelischer Bluesrock-Gitarrist
Zum Kirchentag: Auch Christen machen gute Popmusik Von Dirk Schneider 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Bankenpleiten und Währungsverfall - Finanzlage der Ukraine Von Florian Kellermann
Krieg und Krisen - Ein Jahr Präsident Poroschenkoin der Ukraine Von Sabine Adler
Moderation: Andre Zantow Krieg und Krisen - Ein Jahr Präsident Poroschenkoin der Ukraine Nach seinem deutlichen Sieg im ersten Wahlgang trat der Oligarch Petro Poroschenko am 7. Juni 2014 das Amt des ukrainischen Präsidenten an. Die Hoffnung vieler Bürger auf positive Veränderungen war groß. Trotz einiger Reformen verzeichnet Poroschenko bisher vor allem Rückschläge. Die Krim blieb unter russischer Annexion, die Kämpfe in der Ostukraine dauern an, die Wirtschaftsleistung schrumpft immer weiter, Staatsschulden steigen, Energiepreise für Verbraucher ebenfalls. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Wie ein Hirngespinst bauliche Realität wurde - Vorgeschichte Stadtschlossbau Von Winfried Sträter
Der Überredungskünstler - Wilhelm von Boddien Von Claudia van Laak
Störenfriede des Humboldt-Forums - die Initiative "no Humboldt21" Von Matthias Dell 19:30 Zeitfragen. Feature Stigma oder Standortvorteil Bunker, Lager, Tourismus und Stadtmarketing Von Philipp Schnee
Wie sich der Umgang mit NS-Stätten und dunklen Orten der Geschichte in deutschen Städten verändert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Funkhaus Berlin Nalepastraße Aufzeichnung vom 30.05.2015
David Lang "the national anthems" für Sopran-Solo, Chor und Streichquartett (Europäische Erstaufführung)
Olivier Messiaen "Dieu parmi nous" Meditation für Orgel aus "La Nativité du Seigneur"
Francis Poulenc "Figure humaine" Kantate für Chor a cappella
Ernst Pepping "Am Anfang war das Wort" Epilog aus "Passionsbericht des Matthäus" für Chor a cappella
Iwona Sobotka, Sopran Cameron Carpenter, Orgel Schnitzler Quartett Rundfunkchor Berlin Leitung: Gijs Leenaars, Nicolas Fink |
21:30 Uhr | Das Geld (2/3) Nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus Aus dem Französischen von Wolfgang Günther Komposition: Michael Riessler Mit: Burkhart Klaußner, Andreas Grothgar, Chris Pichler, Roman Knižka, Bernd Stegemann, Carmen-Maja Antoni, Max Hopp, Sabin Tambrea u.a. Ton: Andreas Meinetsberger und Klaus Schumann Produktion: RB/NDR/Deutschlandradio Kultur/SR 2013 Länge: 54’07 (Wdh. v. 19.02.2014) (Teil 3 am 10.06.2015)
Von oben sieht sie eigentümlich aus, die Börse von Paris zu Emile Zolas Zeiten: Ein Ameisenhaufen in Aufruhr, von Aufregung hin und her bewegt. "Nie hatte Saccard die Börse aus der Vogelperspektive in so merkwürdiger Ansicht erblickt, mit den vier schiefen Ebenen ihres mächtigen Zinkdaches, überragt von einem starrenden Wald von Röhren. Die Spitzen der Blitzableiter richteten sich wie riesig lange Spieße drohend himmelwärts. Das Gebäude selbst war nur ein schmutziggrauer, nackter Steinwürfel, über dem eine zerfetzte Fahne flatterte. Einen eigentümlichen, verblüffenden Anblick boten Stufen und Säulengang, welche von schwarzen Ameisen gesprenkelt schienen, als sei der ganze Ameisenhaufen in Aufruhr und von einer hochgradigen Aufregung hin und her bewegt."
Wolfgang Günther (1940-1998) war ein deutscher Übersetzer, der aus dem Französischen, Spanischen und Portugiesischen übersetzte, z.B.: 'Das Leben Tolstois' von Romain Rolland, 'Die Elenden' von Victor Hugo und 'Honorine' von Honoré Balzac. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Christine Watty
Künstlerische Remigration - Werkschau von Frank Auerbach im Kunstmuseum Bonn Gespräch mit dem Kurator Christoph Schreier
Kirche sucht den Superstar: Blick auf das Kulturprogramm beim Kirchentag 2015 Von Gerd Brendel
Ost-West-Diskurs? Das Industriegebietskinder-Theaterfestival in Halle Von Ulrike Langer
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |