
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturZeit der Wut Marode Staatsbetriebe fressen Steuern auf, Bürokratie lähmt den Alltag, soziale Gegensätze spitzen sich zu: Italien steckt in der Krise. Vielleicht ist es kein Zufall, dass Kriminalromane in dem südeuropäischen Land gerade Hochkonjunktur haben. Autoren wie Maurizio De Giovanni, Giancarlo De Cataldo, Roberto Riccardi, Giorgio Fontana und Massimo Carlotto arbeiten sich an der gesellschaftlichen Wirklichkeit ab. In Rom erkundet ein Carabiniere die Grauzone zwischen legalen und illegalen Geschäften, in Mailand steht ein Richter wie gelähmt einem Justizirrtum gegenüber, und im Veneto muss ein Privatdetektiv erkennen, dass ganze Wirtschaftszweige auf Verbrechen basieren: In einem Land, das längst jenseits von Gut und Böse ist, erweisen sich Krimis als letzte moralische Instanz. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche in Deutschland / Swedenborg-Zentrum |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFronleichnam - Eine Demonstration des Glaubens? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherModeration: Ulrike Jährling |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Baltus ist sechs Jahre alt und hat Angst, wenn seine Mama am Abend ausgehen will. Seine Freundin Claire ist drei Jahre älter und findet es toll, dass Baltus am Abend machen kann was er will. Sie schlägt vor, dass sie gemeinsam einen Horrorfilm anschauen. Baltus fürchtet sich davor und würde am liebsten mit Mama mitgehen. Das erlaubt sie nicht und Baltus fragt sich, warum Mama plötzlich so komisch ist. Claire erklärt es ihm: Deine Mama hat sich einen Geist eingefangen. Baltus will Mama davon befreien, er baut mit Claire eine Geisterfalle, sie funktioniert auch. Aber er fängt darin Mamas Freund ein und der ist davon gar nicht begeistert. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Als im Januar im ZDF die 50. Folge von „Stubbe - von Fall zu Fall“ lief, verfolgten 8,5 Millionen Zuschauer den letzten Mordfall des Sachsen, der 20 Jahre lang in Hamburg ermittelt hatte und bundesweit zum Publikumsliebling geworden war. Wolfgang Stumph, 1946 im schlesischen Wünschelburg geboren, hatte seinen ersten großen Erfolg im vereinten Deutschland schon 1991 mit der Kinokomödie „Go Trabbi, go!“. Es folgten zwei preisgekrönte TV-Sitcoms, bevor Stubbe die Rolle seines Lebens wurde. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageMutter, Co-Vater & Kind - Familienplanung rational |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosopiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenGay Pride in Israel |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenJohann Sebastian doppelt gefiltert 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel „…7, 8, 9, 10 Klasse!“ „Warum wir heute gewinnen!“, titelte die Bild-Zeitung am 22. Juni 1974. Mit „wir“ waren natürlich die Westdeutschen gemeint. „Gegen die individuelle Klasse von Beckenbauer, Breitner und Co.“ hätten die DDR-Spieler angeblich keine Chance. Doch „Jürgen Sparwasser aus Magdeburg“ überraschte nicht nur die Blattmacher vom Boulevard. 1:0 gewannen ausgerechnet die Deutschen aus dem Osten. „7-8-9-10 Klasse“ schallte es nach dem Schlusspfiff durch das Hamburger Volksparkstadion. Es war der offizielle Schlachtruf der 1.500 mitgereisten DDR-Bürger. Schlimmer hätte man den Klassengegner nicht demütigen können. Genugtuung im Arbeiter- und Bauernstaat. Aber wie feierten die DDR-Spieler den historischen Sieg in ihrem Mannschaftsquartier? Und wer durfte sie damals eigentlich nach Hamburg begleiten? |
18:30 Uhr | Hörspiel20 Jahre Deutschlandradio Schon mehrfach hat sich der Dramatiker Tankred Dorst in seinem Werk parabelhaft mit der Sagenwelt um König Artus beschäftigt. Parzival ein Suchender, der Gott und Paradies auf Erden finden will. Vergeblich irrt er umher und wird zum Gespött und Schrecken der Gesellschaft. "Ich schlage alles kaputt, ich verwüste das ganze Land, ich töte alles, was lebt, bis Er allein noch übrig bleibt!" Nicht wissend, was Leben und was Tod bedeutet, in einer Welt, die ihm verschlossen bleibt, taumelt Parzival durch "die kleine Wüste der Taubheit und die größere der blinden Taten". |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHändel-Festspiele Halle |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |