00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Jean Barraqué Sonate pour piano "Retour (Andantino)" für Klavier Jean-Pierre Collot, Klavier |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Internationale Arbeitsorganisation wird gegründet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Thomas Jeutner Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zukunftsvision Bauhaus. Von damals für heute Von Klaus Englert 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie steht es um die Erinnerungskultur in Deutschland? Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick, Leiter des Instituts für interdiziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Enteignung" von Reinhard Kaiser-Mühlecker Rezensiert von Edelgard Abenstein |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Die Pianistin Ragna Schirmer im Gespräch mit Britta Bürger Es ist für sie Passion und Mission: Ragna Schirmer erforscht seit vielen Jahren Leben und Werk von Clara Schumann-Wieck. Der Ehefrau Robert Schumanns zum 200. Geburtstag widmet die Pianistin in diesem Jahr zahlreiche ihrer Konzerte. Allein vier Flügel, auf denen einst Clara Schumann spielte stehen in Schirmers Privatwohnung. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: "Der Bücherdrache" von Walter Moers Gespräch mit Christian Rabhansl
Verbrechen und Wahrheit Was steckt hinter dem Boom von "True Crime"? Gespräch mit Sonja Hartl
Sachbuch: Martin Puchner - Die Macht der Schrift Rezensiert von Sarah Elsing
Vom Wert eines Stipendiums Gespräch mit Katerina Poladjan
...liest Musik: "Feedback" von The Matthew Herbert Brexit Big Band Von Florian Werner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Mysliveček oder Mozart Wie Programmhefte unser Musikhören beeinflussen Gespräch mit Timo Fischinger
Ein Schlagzeuger im Zentrum von Othello-Inszenierung Gespräch mit Ludwig Wandinger
New Yorks Kulturzentrum "The Shed" eröffnet mit fünftägigem Konzert-Marathon Von Andreas Robertz
"Saz" Ein Film über die Reise der Bağlama hat heute Deutschland-Premiere Gespräch mit Petra Nachtmanova 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Margaret Heckel, Journalistin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Strittiges Projekt Umbau der St.Hedwigs-Kathedrale in Berlin Von Sebastian Engelbrecht
Praxisnaher Einstieg ins Ingenieursstudium Park&Charge an der Hochschule Bochum Von Kai Rüsberg
Giftmüll-Serie: Gift im hessischen Salzbergwerk Die größte Chemiemüll-Untertagedeponie der Welt Von Ludger Fittkau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Olympia und Hitlerjunge Was haben NS-Filmplakate transportiert? Von Ursula von Keitz
Kunst aus der Koje Was passiert in den Kleinräumen der Art Cologne? Von Thorsten Jantschek
Das Lesen der Anderen "DreckSack - Lesbare Zeitschrift für Literatur" Gespräch mit Florian Günther 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling 08 00 22 54 22 54
Besser leben ohne Plastik |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Meine Eltern wollten nicht, dass ich Künstlerin werde" Im Gespräch mit Studiogast Sophie Auster
DJ Ipek als Kuratorin zum Festival "#disPlaced - #rePlaced" Gespräch mit Ipek Ipekcioglu
"Wie kann die Luft so schwer sein..": Nico-Ausstellung in Nürnberg Von Tobias Krone
Die „Atlantic Music Expo“ 2019 geht heute zu Ende Von Vincent Lindig 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Kantorei Demmin Von Nicolas Hansen Provinz. Nix los. Tot. Die Demminer Kantorei mit ihren etwa 100 Sängerinnen und Sängern und einem engagierten Kantor hat dieses Vorurteil gründlich widerlegt. Tod. Gerade dieses Wort weckt in der alten Hansestadt Demmin Erinnerungen an den schrecklichen Massensuizid von 1945, als sich Hunderte Menschen aus Furcht vor der Roten Armee das Leben nahmen. Mit Musik gegen die Trauer. Im Gedenken daran arbeitete die Demminer Kantorei letztes Jahr mit Mozarts Requiem diese tragische Geschichte auf und setzte damit auch ein starkes Zeichen gegen die alljährliche rechte Vereinnahmung. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Unendliche Weiten Wissenschaftliche Weltraumexpedition im Computerspiel Von Tobias Nowak
Hochsensibilität Von Pia Rauschenberger 19:30 Zeitfragen. Feature Verliebt in ein Phantom Das Phänomen der "Realfakes" im Netz Von Nora Gohlke
Gefälschte Identitäten und das Versprechen von Intimität im Internet. Heike lernt Matthias in einem Datingportal kennen. Der durchdringende Blick seiner grünen Augen fasziniert sie von Anfang an. Die beiden senden sich täglich Nachrichten, chatten manchmal ganze Nächte. Mit dem Handy in der Hand schläft Heike dann ein und stellt sich vor, wie Matthias den Arm um sie legt. Endlich ist da wieder jemand, der für sie da ist, sich um sie sorgt, sie zum Lachen bringt. Drei Jahre schreiben sich Heike und Matthias. Getroffen haben die beiden sich nie, nicht mal telefoniert. Obwohl Heike es sich so sehr wünscht. Sein Leben ist zu kompliziert, sagt Matthias. Doch Heike zweifelt an den Gründen. Irgendwann zweifelt sie sogar an seiner Identität. Sie stößt auf eine Website und liest zum ersten Mal von Realfakes, von Menschen, die vorgeben jemand anders zu sein. Als Heike auf Instagram das Profil findet, von dem Matthias die Fotos klaut, wird aus ihren Zweifeln Gewissheit: Matthias gibt es nicht.
Realfakes - im englischsprachigen Raum Catfishes genannt - sind erfundene Identitäten in sozialen Netzwerken, Online-Foren oder Datingportalen. Sie verwenden fiktive Namen, stehlen Fotos, geben manchmal ein anderes Alter oder Geschlecht an. Mit großem Aufwand und viel Organisationstalent denken sie sich Lebensläufe aus, fälschen ganze Familien und Freundeskreise. Auch die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali fiel auf einen Realfake herein. „Die Dunkelziffer ist riesig“, vermutet Beraterin Victoria Schwartz, bei der sich mehr als 1.500 Betroffene gemeldet haben - mitunter auch Realfakes selbst, die Täter. „Das Netz ist voll von Fakes, auch von Realfakes“, sagt Victoria Schwartz. Warum legen Menschen Realfake-Profile an, schreiben unzählige Nachrichten, stehlen Bilder und schicken Liebesbriefe oder sogar Geschenke? Wie schaffen sie es, Gefühle bei jemandem zu wecken, den sie nie getroffen haben? Warum spielen die Betroffenen so lange mit? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kammermusikfestival Intonations Live aus dem Glashof des Jüdischen Museums Berlin
Felix Mendelssohn Bartholdy/Aribert Reimann "...oder soll es Tod bedeuten?", Acht Lieder und ein Fragment von Felix Mendelssohn Bartholdy, für Sopran und Streichquartett bearbeitet und verbunden mit sechs Intermezzi von Aribert Reimann
Anna Samuil, Sopran Michael Barenboim, Violine Mohamed Hiber, Violine Hartmut Rohde, Viola Jing Zhao, Violoncello
Bernhard Crussell Divertimento op. 9
Francois Leleux, Oboe Alexander Sitkovetsky, Violine Mohamed Hiber, Violine Adrien La Marca, Viola Gabriel Schwabe, Violoncello
ca. 20.40 Konzertpause
Robert Schumann Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94
Francois Leleux, Oboe Martin Helmchen, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy Oktett für Streicher Es-Dur op. 20
Michael Barenboim, Violine Yamen Saadi, Violine Samir Obaido, Violine David Strongin, Violine Adrien La Marca, Viola Hartmut Rohde, Viola Pablo Ferrandez, Violoncello Jing Zhao, Violoncello |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Phänomen Tourette Rimini-Protokoll mit "Chinchilla Arschloch" in Frankfurt Gespräch mit Natascha Pflaumbaum
Von Wölfen und Menschen Ausstellung im MARKK in Hamburg Von Anette Schneider
Wieder ganz oben? Heute startet die Art Cologne Gespräch mit Carsten Probst
Erinnern und Mahnen Studie über Gedenkkultur in Deutschland Von Ramona Westhof
Eigenes Internet für Russland Reaktionen auf Entscheidung Von Thielko Grieß
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |