Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 22.04.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Pop ist Trumpf
    Wie man Pop in Chormusik verwandelt
    Gäste: Winnie Brückner, Hochschule der populären Künste Berlin
    Oliver Gies, Maybebop
    Moderation: Haino Rindler

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    "Erste Stunde: Glück!"
    Vom Sinn und Unsinn eines Schulfachs
    Gespräch mit Andrea Gietzelt, Lehrerin an der Willy-Herpach-Schule Heidelberg

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Andrea Gerk

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    11:00 Uhr
    Nachrichten
    11:05 Uhr
    Tonart

    Sommer ohne Festivals
    Was macht das mit unserem Musikerleben?
    Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Kleiner, Hochschule der populären Künste in Berlin

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Das Buch 'Östlich der Elbe - Songs und Bilder 1970 - 2013'
    Rezensiert von Henry Bernhard

    Country Folk mit Haltung - Letitia VanSant veröffentlicht "Circadia"
    Von Kerstin Poppendeick

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Andreas Müller

    12:05 Uhr
    Aktuelles

    Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP

    13:00 Uhr
    Nachrichten
    13:05 Uhr
    Länderreport

    Problem gelöst?
    Deutschland kriegt eine neue Düngeverordnung
    Von Johannes Kulms

    Hightech auf dem Acker
    Präzisiontechnik reduziert Einsatz von Dünger
    Von Alexandra Gerlach

    Zwischen Muss und Empfehlung
    Maskenplicht für ganz Deutschland?
    Gespräch mit Christian Gerlitz, Bürgermeister der Stadt Jena

    Große Pläne, geschlossenes Haus
    Das Theater Adlershof
    Von Thomas Klug

    14:00 Uhr
    Nachrichten
    14:05 Uhr
    Kompressor

    Lockdown auf Kosten der Schwachen
    Droht eine neue Verelendung?
    Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge

    Wie Punk das Grafikdesign veränderte - Buch „Too Fast to Live too Young to Die"
    Gespräch mit Fabian Dietrich

    Kulturnachrichten
    Von Ben Ebeling

    "Judas" per Lieferservice - Staatstheater Augsburg liefert Theater via VR-Brillen
    Von Natalja Joselewitsch

    Corona-Ticker #4:
    Schweizer Filmszene; Roger Corman
    Von Christian Berndt

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nicole Dittmer

    17:00 Uhr
    Nachrichten
    17:05 Uhr
    Tonart

    Selbstständige Künstler wegen Corona in Not
    Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Kulturausschuss
    Gespräch mit Christiane Habermalz

    Niederlande: Kirmes in Anderthalb-Meter-Zeiten
    Viele Schausteller vor dem Aus
    Von Ludger Kazmierczak

    Das Patreon - Künstlerinnen und Künstler per Abo unterstützen
    Hilfe in Corona-Krisenzeiten?
    Gespräch mit Tom Liwa, Band Flowerpornoes

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:30 Uhr
    Weltzeit

    Moderation: Nicole Dittmer

    Ausgang mit Formularen zum Selberdrucken - Corona in Griechenland
    Gespräch mit Thomas Bormann

    Zehn Jahre Griechenland-Rettung - Und jetzt mit Corona zurück auf Anfang?
    Von Thomas Bormann

    Am 23. April 2010 leistete der damalige griechische Ministerpräsident Papandreou eine Art Offenbarungseid. An jenem Tag bat er die europäischen Partner um Finanzhilfe, weil Griechenland seine Schulden nicht mehr bezahlen konnte. Die Hilfe kam, aber für die elf Millionen Griechen begannen Jahre des Niedergangs und des Verzichts. Die griechische Wirtschaft schrumpfte, Hunderttausende Griechen verarmten. Jetzt ging es endlich allmählich wieder aufwärts. Die Krise schien überwunden - Jetzt aber bedroht die Corona-Krise Griechenland und die ganze Welt.

    19:00 Uhr
    Nachrichten
    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Vom Zauber einer Zahl
    Die Erfindung des Wirtschaftswachstums
    Von Kristin Langen und Leonie Sontheimer

    Wie ein delphisches Orakel werden heute regelmäßig Zahlen des Wirtschaftswachstums bekanntgegeben. Erste Versuche, die Wirtschaftsleistung und ihre Entwicklung zu berechnen, gab es schon im 17. Jahrhundert, in der Frühzeit der Nationalstaaten und des Kapitalismus. Doch es hat lange gedauert, bis sich die Idee durchgesetzt hat. Erst kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ließen die USA erstmals den Vorläufer des heutigen Bruttoinlandsprodukts (BIP) berechnen. Begeistert von diesem neuen Politikinstrument verlangten sie nach dem Krieg eine ähnliche Berechnung von Westdeutschland. Doch das war leichter gesagt als getan. Um die Idee des staatlich erfassten Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik umzusetzen, wurde mit geradezu krimineller Energie gearbeitet: ein Statistiker wurde entführt und geheime Dokumente wurden geklaut.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Sonate F-Dur KV 332  

    Ludwig van Beethoven
    Sonate D-Dur op.10.3

    Joseph Haydn
    Sonate Es-Dur Hob. XVI:52  

    Frank-Immo Zichner, Klavier

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Klingendes Beutegut (2/2)
    Die Musiksammlung des Braunsberger Jesuitenkollegs
    Von Stefan Menzel
    (Wdh. v. 04.12.2018)

    Im 16. Jahrhundert fungierte das Jesuitenkolleg zu Braunsberg (Braniewo) als Brückenkopf der katholischen Reform im Baltikum: Kleriker für den gesamten Ostseeraum wurden hier herangezogen und erhielten dabei auch eine fundierte Musikausbildung. So groß der Einfluss der Musikpflege am Kolleg auf die baltische Kirchenmusik zu veranschlagen ist, so wenig ließ sich bisher über diese in Erfahrung bringen, denn der Schwedenkönig Gustav Adolph raubte 1626 die Bibliothek der Anstalt und mit ihr sämtliche Musikalien. Einige Braunsberger Notendrucke tauchten jedoch unlängst in der Universitätsbibliothek Uppsala auf, sie geben einen kleinen Eindruck von der Reichhaltigkeit dieser Sammlung.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Im bewohnten Gebiet der Schädelhöhle
    Von Gerhard Meister
    Regie: Erik Altorfer
    Mit: Mareike Hein, Sebastian Rudolph, Stefan Kurt, Anne Ratte-Polle, Katja Reinke, Siggi Schwientek, Jirka Zett
    Komposition: Martin Schütz
    Ton: Franz Baumann
    Produktion: SRF 2015
    Länge: 53'42

    Wo steckt die Seele? Wo hockt das Ich? Setzen Sie die Kopfhörer auf und erleben Sie ein lustvolles Experiment: Sie haben eine knappe Stunde Hörspiel Zeit, um das Ich im Hirn zu suchen!

    Besitze ich eine Seele? Was und wer bin ich? Religion und Philosophie scheinen darauf kaum mehr Antworten zu haben, denen jeder Mensch zustimmen würde. Und doch kommen die Menschen nicht aus dem Grübeln heraus. Wie produziert das Gehirn Bewusstsein und wozu? Ist Bewusstsein etwas, das nur in Gehirnen entsteht oder tritt es vielleicht auch anderswo auf? Und warum haben die alten Ägypter beim Mumifizieren ausgerechnet das Gehirn einfach weggeworfen? Lenins und auch Einsteins Gehirne hingegen liegen bis heute in irgendwelchen Schränken. Sie haben eine knappe Stunde Hörspiel Zeit, um das Ich im Hirn zu suchen!

    Gerhard Meister, 1967 im Emmental, Schweiz, geboren, Schriftsteller. Er schreibt Theaterstücke, Gedichte, Hörspiele und Spokenword-Texte, mit denen er selber auf die Bühne geht. Seit 2004 Mitglied im Spoken Wort Ensemble „Bern ist Überall“. Für den SRF mehrere Hörspiele, darunter „Vom Schwinden der Schwerkraft“ (2007), „Die Leuchten in der Nacht“ (2010) und „In meinem Hals steckt eine Weltkugel“ (2012). Für seine Stücke erhielt er die Literaturpreise von Stadt und Kanton Bern sowie Stipendienaufenthalte in New York, Berlin und auf Elba. 2011 erschienen seine gesammelten Sprechtexte als Buch „Viicher & Vegetarier“. 2016 erschien sein erster Gedichtband „Eine Lichtsekunde über meinem Kopf“. 2019 die Textsammlung „Mau öppis ohni Bombe“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Gedanken zur Nachcorona-Zeit - Der Philosoph Michael Zychi

    "Invitation for Dawn"
    Der Künstler Ming Wei verschenkt ein Lied - virtuell
    Von Anne Kohlick

    Antisemitismus-Debatte
    Achille Mbembe erklärt sich
    Gespräch mit René Agiguah

    Filme der Woche
    Ghost Town Anthology / La terre et le sange
    Von Anke Leweke

    Radiokunst im Aufnahmezustand:
    Seltene Musikinstrumente im Home Office
    Von Frieder Butzmann

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel