Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 17.05.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Pablo Ferrández ist ein international gefeierter spanischer Cellist und Debütant beim Label Sony Classical. Sein Album „Reflections“ spiegelt seine Affinität zur russischen Musik, namentlich Sergej Rachmaninows und seiner spanischen Heimat. Emotional hat die Musik beider Nationen viel miteinander zu tun, meint Pablo Ferrández, der Rachmaninows Cello-Sonate in den Mittelpunkt des Albums stellt. In der Tonart berichtet er von seiner Studienzeit bei Natalia Shakhovskaya und vom Wunsch, musikalische Brücken bauen zu wollen. Pablo Ferrández ist ein Künstler, der die Musik einem breiten Publikum nahebringt und sei es als Host seiner eigenen Youtube-Serie Talking Cello, wo er im Gespräch mit Künstlerfreunden über das Cello und dessen Wirkung spricht.
    Außerdem präsentieren wir eine historische Aufnahme aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur: Karl Böhm dirigiert 1954 die Berliner Philharmoniker in einem "Wiener Abend".

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Becker
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    "Run" auf die Arztpraxen
    Berlin und Baden-Württemberg heben Priorisierung auf
    Gespräch mit Wolfgang Kreischer

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Langstreckenwanderin Christine Thürmer im Gespräch mit Ulrike Timm

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation:Joachim Scholl

    „Der Vornehmste von allen“
    Biographie des Schriftstellers Hans Erich Nossack
    Gespräch mit Daniel Dubbe

    Kein Ende der Gewalt in Israel: Autor*innenstimmen
    Gespräch mit Noa Yedlin

    Buchkritik:
    "Das Jahresbankett der Totengräber" von Mathias Énard
    Gespräch mit Dirk Fuhrig

    Straßenkritik:
    "Lovecraft Country" von Matt Ruff
    Von Norbert Zeeb

    Hörbuch:
    Paul Celan. Eine Annäherung. Gedichte
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Udo Lindenberg wird 75 Jahre alt
    Gespräch mit den Filmemacherinnen
    Gespräch mit Susanne Gliffe

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Grit Friedrich

    Was haben uns Politiker*innen über Bob Dylan zu sagen?
    Gespräch mit Philipp Kressmann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Ulrike Guérot, Leiterin, The European Democracy Lab, European School of Governance
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Neuer Landtag in Rheinland-Pfalz
    Die Pläne der FDP in der Ampel-Koalition
    Von Anke Petermann

    Ampel in Rheinland-Pfalz als Blaupause für Bundestag?
    Genspräch mit Volker Wissing

    Ohne Berlin geht es auch
    Brandenburgs Dörfer werden erwachsen
    Von Thilo Schmidt

    Marktschwärmer im Münsterland
    Digitaler Wochenmarkt hilft nicht nur Bauern
    Von Robert Fishman

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Roadmovies und Science-Fiction
    Die DEFA und das Genre-Kino
    Gespräch mit Herrmann Zschoche

    Business Rechtsrock
    Geldverdienen mit Volksverhetzung
    Gespräch mit Timo Büchner

    Design bestimmt's Bewusstsein
    Die Modeschöpfer-Serie "Halston" auf Netflix
    Von Jenni Zylka

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    His Bobness zum 80.
    Dylan-Hits für andere (1/5)
    Von Klaus Walter

    Frühling / Die neue Leichtigkeit mit Debüt-EP "Tamtam"
    Gespräch mit Lukas Kurz

    Chilly Gonzales zum 60. Geburtstag von Enya:
    „Niemand im Pop ist wie sie“

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Grit Friedrich

    Soundscout: Thara aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Christoph Reimann

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Notlage im Libanon
    Leben und Gesundheit sind unerschwinglich
    Von Björn Blaschke und Julia Neumann, Beirut

    Nach der Explosion im Hafen von Beirut im August vergangenen Jahres hat sich die Situation im Libanon dramatisch zugespitzt: Die Lebensmittelpreise sind so hoch, dass viele Familien hungern müssen. Die Gesundheitsversorgung ist für die Normalbevölkerung praktisch nicht existent - trotz Pandemie. Und die Regierungsbildung ist gescheitert - es gibt also gar keine handlungsfähige Regierung mehr nach den letzten Protesten. Die rund 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge, die im Libanon ausharren, verschärfen die Probleme noch. Jeder ist sich selbst der Nächste. Einige lokale NGOs versuchen mit internationaler Hilfe wenigstens Sauerstoff und Medikamente zu verteilen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Johannes Nichelmann

    Alkoholkultur
    Wer nicht trinkt, brauchte eine Ausrede
    Von Benedict Weskott

    Tradition und Umweltschutz
    Streit in der Jagdgesellschaft
    Von Corinne Orlowski

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Und raus bist du!
    Wie Zugang zu Wissen das Leben prägt
    Von Marius Elfering

    „Wissen ist Macht“, wusste schon der englische Philosoph Francis Bacon. Dass an diesem Satz etwas dran sein muss, sieht man auch in Deutschland: Menschen mit einem besseren Zugang zu Bildung verdienen später mehr, sind gesünder und politisch überproportional repräsentiert. Doch die Aneignung von Wissen ist für viele eingeschränkt. Nicht nur in der Kindheit, auch im späteren Leben. Dann, wenn sich nur reichere Eltern eigene Computer für die Kinder leisten können. Wenn die nächste Bibliothek kilometerweit weg ist und schon der Kauf des Bahntickets zum Hindernis wird. Wenn die Anträge für Hilfsleistungen so umständlich formuliert sind, dass nur noch Akademiker sie verstehen.
    Was passiert, wenn sich diese Ungleichheit, frei an Wissen zu gelangen, durch den Lebensweg einzelner und die ganze Gesellschaft zieht? Werden die Wissenden immer mächtiger? Und lässt sich das ändern?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Jazzfest Berlin 2020
    Aufzeichnung vom 07.11.2020 aus dem Roulette in New York City

    Joel Ross & Good Vibes:
    Joel Ross, Vibrafon
    Immanuel Wilkins, Altsaxofon
    Brandee Younger, Harfe
    Jeremy Corren, Piano
    Or Bareket, Bass
    Jeremy Dutton, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

    Ein gelungener Jazz-Brückenschlag nach New York, der Pandemie zum Trotz.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Maria - Chorgesänge durch die Jahrhunderte

    Giovanni Pierluigi da Palestrina
    "Salve Regina"

    Gustav Holst
    "Ave Maria"

    Benjamin Britten
    A Hymn to the Virgin
    Prayer I (aus: "Ad Majorem Dei Gloriam")

    Eckhart Kuper
    "Song of Mary" (Magnificat)

    Domenico Scarlatti
    Stabat Mater
    "Fuc ut animae"
    "Amen"

    Kammerchor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
    Mikiay Kaisho, Laute
    Ilona Les, Barockcello
    Vincent Knüppe, Orgel

    Die Gottesmutter Maria ist eine Frau mit vielen Gesichtern, die Komponisten aller Zeiten inspiriert hat. Der neu gegründete Kammerchor der Musikhochschule Frankfurt/Main singt Werke aus fünf Jahrhunderten.

    Die Gottesmutter Maria ist eine Frau mit vielen Facetten. Komponisten aller Zeiten haben sie mit ihren Vokalwerken als Königin und Hoffnung gepriesen und hymnisch verehrt oder auch ihr Leid über den gekreuzigten Sohn besungen. Der neu gegründete Kammerchor sowie die Instrumentalisten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main haben als Hochschulprojekt „Maria - Chorgesänge durch die Jahrhunderte“ mit Studierenden der Chorleitung bzw. der Kirchenmusik unter der künstlerischen Gesamtleitung von Florian Lohmann aufgenommen. Die musikalische Reise führt von der Renaissance bis zur Moderne, von Palestrina über Gustav Holst, Benjamin Britten und Domenico Scarlatti bis zu Ola Gjeilo und Eckhart Kuper.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Whisky in den Wolken
    Von Michael Koser
    Regie: Rainer Clute
    Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Alexander Kerst, Hermann Ebeling, Angelika Thomas, Rolf Marnitz, Susanne Lüpertz, Herbert Weißbach
    Ton: Georg Fett
    Produktion: RIAS Berlin 1979
    Länge: 52'57

    Van Dusen zu Besuch in den Highlands: Dort verunglückt sein schottischer Gastgeber Hector MacMurdock kurz nach dem Start zu einer Atlantiküberquerung im Freiballon. Für den Professor ist bald klar: Das war kein Unfall.

    Schloss Glenmore im Juli 1903. Der Wissenschaftlerruhm von Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen ist bis in die Highlands vorgedrungen. Auf Einladung des wohlhabenden Sir Hector MacMurdock halten sich van Dusen und sein treuer Begleiter, der Journalist Hutchinson Hatch, daher im schottischen Hochland auf, um Augenzeugen eines sensationellen Ereignisses in der Geschichte der Aeronautik zu werden: MacMurdock will im Freiballon den Atlantik überqueren und in Amerika landen. Doch nur wenige Sekunden nach dem Start explodiert der Ballon und MacMurdock kommt ums Leben. Ein tragischer Unfall? Professor van Dusen vermutet, dass der Ballon vor dem Start manipuliert wurde und folgert: Mord! Wer hätte sich Zugang zum Schlosshof verschaffen und vor dem Start eine Bombe im Ballon deponieren können?

    Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 79 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.
    Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (Deutschlandradio Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Im dreifachen Exil
    Zum Tod des deutsch-iranischen Lyrikers Said
    Gespräch mit Stefan Weidner

    Krisengespräch zur bundesweiten Situation der Theater/ Theatertreffen
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Arabische Diven von Oum Kalthoum bis Dalida
    Ausstellung in Paris
    Von Martina Zimmermann

    Gesangstechnik gegen Longcovid
    Staatsoper & Uniklinik Hamburg vereint
    Von Axel Schröder