Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 02.05.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kreativ bleiben im Stillstand
    Was können wir von den Profis lernen?

    Der Lockdown nimmt kein Ende, aber die Hoffnung stirbt zuletzt? Sarah Elsing fragt Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Musizierende, wie sie Krisen, Blockaden und Rückschläge überwinden. Während Corona und auch sonst im Leben. Diesmal spricht sie mit der Künstlerin Jorinde Voigt, dem Dirigent Cornelius Meister, der Autorin Ulrike Draesner und der Künstlerin und Musikerin Katrin Hahner über Resonanz.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    100 Tage Biden im Weißen Haus -
    Der ganz andere US-Präsident?

    Darüber diskutieren:
    - Thomas Kleine-Brockhoff, Journalist, Vizepräsident und Berliner Büroleiter des German Marshall Fund of the United States (GMF)
    - Ralph C.Freund, Unternehmensberater und Vizepräsident und Sprecher der "Republicans Abroad Germany“, Mitglied der CDU und der US-Republikaner
    - Doris Simon, USA-Korrespondentin vom Deutschlandradio
    - Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Politologin, designierte Direktorin und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Moderation: Birgit Kolkmann
    (Wdh. vom 30.04.2021 - Wortwechsel)

    Klimapolitik, Turbo-Impfkampagne gegen Corona, klare Ansagen an China und Russland, Milliarden für Infrastrukturausgaben, Absage an den Rassismus im eigenen Land - Joe Biden setzt sich deutlich von Politik und Stil seines Vorgängers ab.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jürgen Liebing

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Risel

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Gott loben
    Let my lifesong sing to you
    Von Pastorin Anja Neu-Illg, Rostock
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Wir feiern Geburtstag!
    Vor 25 Jahren, am 1. Mai 1996, krächzte der Kakadu das erste Mal aus dem Radio
    Von und mit Ulrike Jährling

    Dieses Kakadu-Jubiläum ist Grund genug für eine kleine Reise um die Welt. Was gibt es in anderen Ländern für Geburtstagsrituale außer Kuchen futtern und Geschenke auspacken

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Stella Menzel und der goldene Faden
    Von Holly-Jane Rahlens nach ihrem gleichnamigen Kinderbuch
    Ab 8 Jahre
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Komposition: Peter Kaizar
    Mit: Theresa Zertani, Kiara Scheicht, Stella Blankenburg, Holly-Jane Rahlens, Leslie Malton, Julia Hummer, Dimitri Alexandrov, Alexander Boll
    Margarita Breitkreiz, Peter Posniak
    Produktion: rbb / NDR 2019
    Moderation: Tim Wiese

    Stella besitzt ein Kleid aus einem blauen Seidenstoff. Sie liebt dieses Kleid, und es ist ein Erinnerungsstück an ihre russische Urgroßmutter, die es aus St. Petersburg nach Berlin mitnahm. Stellas russische Urgroßmutter bestickte das Kleid vor 100 Jahren - mit Sternen und Schneeflocken aus Silberbrokat und mit einem goldenen Faden eingefasst. Eines Tages zerstört Stella in ihrer Nachlässigkeit das Kleid fast gänzlich. Daraufhin erzählt ihr ihre Oma Josephine von der Geschichte des Erbstückes: Es sind wundersame Erzählungen vom alten Russland, vom Berlin der 20er-Jahre, von der Flucht der jüdischen Familie nach New York und einem Neuanfang in Berlin.
    „Stella Menzel und der goldene Faden” wurde mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 2020 ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2006 jährlich von der ARD und der Film- und Medienstiftung NRW ausgeschrieben und während der ARD-Hörspieltage in Karlsruhe vergeben.

    Aus der Jurybegründung:
    „In ‚Stella Menzel und der goldene Faden’ liebt Stella ein Kleid aus dem Stoff eines Wandbehangs. Dieses Erinnerungsstück, das Stellas Urgroßmutter aus St. Petersburg nach Berlin mitnahm, begleitet leitmotivisch die Geschicke von vier Generationen in diesem von Geschichten und Geschichte prall gefüllten Hörspiel, das Leonhard Koppelmann mit ebensolcher Opulenz inszenierte: Holly-Jane Rahlens erzählt beherzt vom Überleben mit Traditionen, Verlusten und frischen Erfahrungen; ein Hörspiel für Kinder, das darüber hinaus die gesamte Familie zu fesseln versteht.”

    Holly-Jane Rahlens ist eine in Deutschland lebende amerikanische Schriftstellerin und Schauspielerin.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • Suchtfaktor Computerspiel
    Faszination mit Nebenwirkungen
    Von Sabine Adler

    Während der Pandemie sitzen wir alle viel zu viel vor dem Bildschirm, und besonders für Jugendliche kann das gefährlich werden. Computerspiele sind nie zu Ende, bieten immer noch ein weiteres Level zum Weiterspielen an und verführen zum Kauf von sogenannte Gadgets, Zubehör für Charaktere und Protagonisten. Wenn sich Jugendliche nicht mehr loseisen können vom Spiel und überwiegend in der virtuellen Welt leben, spricht man von Computersucht. In den Familien sorgt das für Stress und Ärger. Dabei gibt es durchaus Gegenmittel.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Pankaj Mishra über das Erbe des Imperialismus

    #allesdichtmachen: Debatte ohne Bodenhaftung
    Von Nils Markwardt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Christopher Ricke

    Digitales Abendmahl
    Corona als spirituelle Herausforderung
    Gespräch mit Kirsten Dietrich

    Interkommunion
    Gemeinsam an den Tisch des Herrn?
    Gespräch mit dem evangelischen Kirchenhistoriker Anselm Schubert

    500 Jahre Petrus Canisius
    Ein Bollwerk gegen die Reformation
    Von Kirsten Serup-Bilfeldt

    Tetzels Kasten in der Nikolaikirche in Jüterbog
    Sobald der Heller im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt
    Von Peter Kaiser

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Von Waldnymphen und Luftgeistern
    "Tapiola" und "Der Sturm" von Jean Sibelius
    Gast: Tomi Mäkelä, Musikwissenschaftler
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Bettina Ritter

    Mit Schnurrbart f. Gleichberechtigung
    Nein zu Diskriminierung im Tischtennis
    Von Pia Uffelmann

    Trans*Personen im Sport
    Die Ski-Freerider*in Hannah Aram
    Von Thilo Mahn

    Integration durch Sport
    Sozial- und Jugendarbeit in Essen und Duisburg
    Von Heinz Schindler

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Nicht mit vollem Bauch!
    Wie Sport und Bewegung auch die Verdauung in Schwung bringen
    Von Peter Kolakowski
    (Wdh. v. 11.10.2020)

    Kein Sport nach dem Essen - diese Regel kennt wohl jeder. Über ein genaueres Wissen über die Wechselwirkung zwischen körperlicher Aktivität und Verdauung verfügen aber nur sehr wenige Menschen. Dabei steckt in Mund, Magen und Darm das Energie- und Immunabwehrzentrum des Körpers. Wie aber ernährt man sich bei sportlicher Aktivität richtig; sind Eiweißriegel, Verdauungspillen oder Lifestyle-Food für eine gesunde Verdauung wirklich nötig? Fördern bestimmte Ernährungsformen wie Low-Carb, Intervallfasten oder das „Schmauen“, also das besonders gründliche Schmecken und Kauen, auch die sportliche Leistung und damit die Gesundheit? Und: Welche Bewegungsprogramme entfalten eine besonders positive, vorbeugende oder gar heilende Wirkung auf die Verdauung? Schließlich leiden 69 Prozent aller Menschen in Deutschland unter Magen-Darm Beschwerden.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Beton
    Nach dem Roman von Thomas Bernhard
    Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
    Mit: Peter Simonischek
    Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin / ORF 2005
    Länge: 79'11

    Rudolf bereitet seit zehn Jahren eine Arbeit über seinen Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor, doch er scheitert schon am Anfangssatz. Thomas Bernhards absatz- und atemloser Monolog als Hörspiel.

    Rudolf schreibt seit einem Jahrzehnt an seiner großen wissenschaftlichen Arbeit über den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Widrige Umstände hindern ihn am Schreiben des ersten Satzes: der Besuch seiner Schwester, nach ihrem Weggang die Furcht, sie könnte wiederkommen, Krankheit, das schlechte Wetter. Deshalb packt er die Koffer, um in Palma endlich schreiben zu können. Er sitzt dort in einem Café und erinnert sich an eine junge Frau, die er bei seinem letzten Palma-Aufenthalt vor anderthalb Jahren angesprochen hat, an ihr trauriges Schicksal, das ihn plötzlich brennend interessiert.

    Thomas Bernhard (1931-1989) zählt zu den bedeutendsten österreichischen und deutschsprachigen Schriftstellern. Er schuf in Prosawerken und Bühnenstücken einen unverwechselbaren Duktus musikalischer Polemik. U.a. wurde er 1970 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1972 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Werke u.a. „Frost“ (1963), „Verstörung“ (1967), „Das Kalkwerk“ (1970), „Der Untergeher“ (1983), „Auslöschung“ (1986), „Heldenplatz“ (1988).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Rudolfinum Prag
    Aufzeichnung vom 19.04.2021

    Igor Strawinsky
    "Pulcinella", Ballettsuite

    Joseph Haydn
    Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1

    Peter Tschaikowsky
    Andante cantabile

    Johannes Brahms
    Variationen auf ein Thema von Haydn op. 56a

    Jean-Guihen Queyras, Violoncello
    Prager Radio-Symphonieorchester
    Leitung: Alexander Liebreich

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    West gegen Ost
    Wie der Kalte Krieg in die Literatur kam
    Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer
    Produktion: WDR 2019

    Pazifistisch, demokratisch, gesamtdeutsch - nach der totalen Niederlage arbeiteten Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach 1945 am Neuanfang in Deutschland. Und wurden dabei in den aufbrechenden Ost-West-Konflikt hineingezogen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Digitalisierung verschlafen
    Von Lea Goebel

    "Utopie und Unruhe"
    Auftakt Ruhrfestspiele in Recklinghausen
    Gespräch mit Stefan Keim

    Intensiv und abwechslungsreich
    Der Heidelberger Stückemarkt
    Von Marie-Dominique Wetzel

    Museale Frauenpower
    40 Jahre Frauenmuseum in Bonn
    Gespräch mit Marianne Pitzen

    Was uns die Skulpturen sagen
    Vatikanische Museen öffnen wieder
    Von Jörg Seisselberg