00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 86 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'30 (Ursendung)
"Lasst von Euch hören!" - mit diesem Aufruf sucht Deutschlandfunk Kultur laufend nach Hörstücken für die Kurzstrecke. Eingegangen ist diesmal unter anderem eine "Ansage": Künstliche Intelligenzen übernehmen die Sendung und liefern sich ein heißes Duell mit dem Vokalkünstler David Moss.
Ansage Von Christopher Williams und David Moss
Fin de mission Von Bianca Künzel
Der Verfassungsschützer Von Katja Sophia Ditzler
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Wiederholung am 14.06.2019 00.05 Uhr) Innovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller Dashiell Hammett geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Diakon Jürgen Wolff Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Holocäuste überall Von Tobias Ginsburg 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Populisten auf dem Vormarsch? Nach der Europawahl Gespräch mit Jagoda Marinic, Deutsch-Kroatischer Schriftstellerring 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: Bénédicte Savoy "Museen. Eine Kindheitserinnerung" Rezensiert von René Aguigah |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Schauspieldirektor Staatstheater Cottbus Jo Fabian im Gespräch mit Britta Bürger Auf der Bühne ist Jo Fabian gern für alles verantwortlich, ob Regie, Kostüme oder Videos. Der Schauspieldirektor am Staatstheater Cottbus hat in der Stadt eine bewegte Zeit erlebt. Auch deshalb hat er die Parteien im Brandenburger Landtag gefragt: Was erwarten sie vom Theater? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Flammenwand" Die Krise der Gegenwart erzählt in einer Liebesgeschichte Gespräch mit Marlene Streeruwitz, Schiftstellelrin
Hörbuch: "Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt" Von Susanne Billig
Nach Kommunalwahlen am Sonntag Kommunalpolitk literarisch Gespräch mit Landolf Scherzer
Straßenkritik: "Die Geschichte der Titanic" von Steve Noon Von David Siebert
"Das Ende vom Ende der Welt" von Jonathan Franzen Rezensiert von Ursula März |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
The Waterboys Where the Action is Von Andreas Dewald
Mavis Staples' neues Album “We Get By” Wütender Protest einer fast 80jährigen Gespräch mit Jutta Petermann
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik Von Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazz auf der Überholspur Das israelische Trio „Shalosh“ Von Felix Tenbaum |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Daniela Schwarzer, DGAP - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
R2G oder Jamaika? Bremer Wahlausgang mit mehreren Optionen Gespräch mit Felicitas Boeselager
Wahlen in Bremen und Europa Zahlen. Fakten, Analysen Gespräch mit Sandra Schulz
#Kölnchallenge Wettstreit um hohe Wahlbeteiligung für Europa Von Moritz Küpper
Der Wahlabend in Sachsen Beobachtungen in Bautzen Von Bastian Brandau
Ist der Osten blau? Die neuen Länder und die AfD Gespräch mit David Begrich |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Rückkehr der Vorlesung Was Rezo und Co. mediengeschichtlich bedeuten Gespräch mit Christoph Engemann
Fundstück 150: Brian Joseph Davis - Eula Von Paul Paulun
Im Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar Böhmermann-Talk nach Europa-Wahl Von Nadja Baschek 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Hobby-Horsing Von Peter Kaiser
Kinderuni: Nieren Von Jana Bach
Kinderyoga Von Tina Küchenmeister |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Studiogäste mit Livesong: Black Pumas Gespräch mit Eric Burton und Adrian Quesada
25 Jahre Compost Records Gespräch mit Michael Reinboth
Soundscout: Monako aus Hamburg und Montreal Von Martin Risel
Christoph Wagner "Jodelmania - Von den Alpen nach Amerika und darüber" Gespräch mit Christoph Wagner 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
EU-Wahl mit Folgen Künftig Abschottung oder Gemeinschaft? Von Vincent Lindig Rund 400 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen ein neues EU-Parlament zu wählen. Die Folgen analysieren wir mit dem Politikberater und Buchautor Johannes Hillje. Außerdem werfen wir ein Schlaglicht auf die Vergessenen in der EU: Die Helferinnen und Helfer, die tagtäglich Menschen vor dem Ertrinken im Mittelmeer retten oder ihnen das lange Warten in den Camps erträglicher machen. Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos zählen auf diese letzten Helfer, denen die Arbeit durch Polizei und Behörden zunehmend schwerer gemacht wird. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Leben im Polykül Mehr als eine Person lieben Von Carolin Born
Generation 50 plus Wohnst Du noch allein oder schon in Gemeinschaft? Von Anastasija Roon 19:30 Zeitfragen. Feature Wege aus dem Hamsterrad Das neue ärztliche Selbstverständnis Von Dorothea Brummerloh „Wir sind keine Generation Spaß. Wir sind hoch motiviert, uns für die beste ärztliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten einzusetzen. Aber wir sind nicht länger gewillt, dies auf Kosten unserer Gesundheit oder unserer Familien zu leisten.“ So steht es in einem Aufruf, den junge Ärzte Ende 2018 formulierten. Mediziner finden sich in Prozessen wieder. Sie arbeiten nach Checklisten, Finanz- und Zeitvorgaben. Schließlich erwartet die Gesellschaft Qualität bei Diagnose und Behandlung und zugleich einen effizienten Umgang mit Ressourcen. Doch dabei bleibt etwas Wichtiges auf der Strecke: Zeit für Patienten, Weiterbildung und die eigene Lebensgestaltung. Für manche Vertreter der älteren Ärztegenerationen und auch für Patienten ist es unverständlich, dass der Nachwuchs klare Belastungsgrenzen zieht. Doch wem nützt es, wenn die junge Ärztegeneration im Berufsalltag verheizt wird? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | jazzahead! Konzerthaus Die Glocke Bremen Aufzeichnung vom 26.04.2019
Trail of Souls: Solveig Slettahjell, Gesang Knut Reiersrud, Gitarre Morten Qvenild, Piano Roger Arntzen, Bass Pål Hausken, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Die Ungeschickte Von Alexandre Seurat Übersetzung: Frank Weigand Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen Komposition: Bert Wrede Mit: Hedi Kriegeskotte, Katja Teichmann, Sina Martens, Stephanie Eidt, Katharina Marie Schubert, Imogen Kogge, Frauke Poolman, Christoph Gawenda, Florian Anderer, Aylin Esener, Martin Rentzsch, Barbara Philipp, Charlotte Müller, Ulrich Blöcher, Markus Gertken, Nico Holonics, Ulrich Lipka und Bernd Hörnle Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'20 (Ursendung)
Seit einem Unfall sei Diana sehr ungeschickt, so ihre Eltern. Daher die blauen Flecken. Schon die Schwangerschaft war kompliziert, erinnert sich Dianas Großmutter. Ihre Tochter, frisch getrennt, entscheidet sich für eine anonyme Geburt. Erst Monate später holt sie das Kind zu sich und versöhnt sich mit Dianas Vater. Die Tante berichtet von den seltenen Besuchen: Zunehmend wirkt die Kleine abwesend, verhaltensauffällig. Als die Großmutter eine Beratungsstelle anruft, bricht das Paar den Kontakt ab, zieht um. Ihrer Lehrerin fällt Diana sofort auf: Distanzlos, immer im Mittelpunkt. Woher die blauen Flecken kämen, die Schnittwunden, die Brandnarben? Seit einer unglücklichen Kopfverletzung sei ihre Tochter sehr ungeschickt, erklären die Eltern in aufgeräumter Sonntagsstimmung und bedanken sich für die Fürsorge der Schulärztin. Sie ist nur eine von vielen, die Dianas Weg kreuzten und von ihrer Geschichte erzählen. Denn schon wenig später besucht Diana eine neue Schule.
Alexandre Seurat, geboren 1979, ist französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er unterrichtet Literatur an der Universität von Angers. Sein 2015 erschiener Debütroman "La Maladroite" ("Die Ungeschickte") beruht auf einer wahren Begebenheit, der Affaire Marina Sabatier. Der Prozess rund um den Misshandlungsfall löste 2012 in den französischen Medien eine wichtige Debatte um die Rolle der staatlichen Kinderfürsorge aus. 2018 erschien in Frankreich Seurats zweiter Roman "L’ administrateur provisoire". |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Gabi Wuttke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Wählerauftrag Klimapolitik Das Frankfurter Naturmuseum präsentiert Ideen Gespräch mit Prof. Dr. Katrin Böhning Gaese, Direktorin Biodiversität und Ornithologie in Senckenberg am Biodiversitäts- und Klima-Forschungszentrum
Sag Schibbolet Eine Ausstellung über Grenzen in München Von Tobias Krone
100 Jahre Merz Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover Gespräch mit Isabel Schulz , Sprengel Museum, Schwitters Archiv
Kleine Schritte des Wandels Theatermachen in Usbekistan Von Thielko Grieß
Verordnetes Vergessen an der Uni Zum 30. Jahrestag des Tiananmen-Massaker Von Steffen Wurzel
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |