
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"I have nothing to say, and I am saying it" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Bundestag wolle beschließen: 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Architektur des Skandals 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Schneckenhaus" von Mustafa Khalifa |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftsteller Senthuran Varatharajah und Geograph Sinthujan Varatharajah im Gespräch mit Katrin Heise Der eine hat einen Roman über Fluchterfahrungen geschrieben, der andere erforscht die Architektur von Flüchtlingsheimen: Auch wenn sich die Themen der Brüder Varatharajah ähneln, ist ihr Blick darauf ein höchst unterschiedlicher. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Paris ist die kleinste aller Weltstädte: Gut zwei Millionen Menschen leben hier auf einer Fläche von nur 105 Quadratkilometern. Das Projekt "Grand Paris" soll die Stadt fit machen für die Zukunft. Kernelement ist der "Grand Paris Express", eine ultramoderne Ring-Metro mit 200 Schienenkilometern und 68 neuen Bahnhöfen. Das gigantische Infrastrukturprogramm soll die wirtschaftliche Entwicklung in der Region ankurbeln. Damit Paris im Konkurrenzkampf der Weltstädte mithalten und sich seinen Platz in der Spitzenriege der „Gobal cities“ sichern kann. Viele große Firmen sitzen jetzt in den Startlöchern - doch kritische Bürgerinnen und Bürger wollen verhindern, dass die Umwelt dabei auf der Strecke bleibt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature 70 Jahre Grundgesetz „Eigentum verpflichtet“, dass es dieser maximal kurze Satz ins Grundgesetz schaffte, ist Hugo Sinzheimer zu verdanken. Als bedeutender Jurist und wichtiges SPD-Mitglied war er die treibende Kraft dahinter, dass die Idee als § 153 in der Weimarer Verfassung von 1919 fixiert wurde. Durch seinen Schüler Carlo Schmitt ging dieser Absatz auch ins Grundgesetz über, als Artikel 14 (2): „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.” Doch was heißt das konkret? Dass welke Salatköpfe in Supermärkten verschenkt werden müssen? Dass man Wohnungsunternehmen enteignen darf? Dass IT-Giganten ihre Datensätze allen zur Verfügung stellen sollen? Dass Privatgärten für öffentliche Picknicks geöffnet werden müssen? Dass man jeden PKW mit freien Sitzplätzen wie ein Taxi heranwinken darf? Ganz zu schweigen vom Anspruch auf kostenlosen Miturlaub auf Yachten der Superreichen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin Ein weites Spektrum: 90 Minuten Musik, davon 20 am Anfang für Bratsche allein, am Schluss das volle, riesige Orchester. |
22:00 Uhr | Alte MusikVielschreiber mit Format Fast wäre Christoph Graupner 1723 Leipziger Thomaskantor geworden, dann aber machte ihm sein Vorgesetzter, der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, einen Strich durch die Rechnung und ließ ihn nicht ziehen. Also blieb Graupner in Darmstadt und bereicherte die dortige Hofmusik viele Jahrzehnte lang mit Opern, zahlreichen Cembalowerken, die er selbst brillant darbot, Orchester- und Kammermusik, vor allem aber mit rund 1.500 geistlichen Kantaten. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |