
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDie Republik von Tournon |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBuddhistische Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFür Kinderrechte und gegen Kindernot. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Franziska und Anne sind Schulfreundinnen. Am Morgen wartet Franziska vor ihrem Haus auf Anne. Da beobachtet sie, wie ein Müllauto vorfährt, mit einem computergesteuerten Greifarm die Tonnen anhebt und ins Auto leert. Die alte Frau Rosa bleibt immer neben ihrer Mülltonne stehen, um sie nach der Leerung gleich wieder auf ihr Grundstück zu rollen. Doch an diesem Tag passiert etwas Ungeheueres. Oma Rose rutscht mitsamt dem Unrat aus der Tonne in das Müllauto. Und der Fahrer des Autos bemerkt es gar nicht. Aber Franziska, die auf ihre Freundin wartet, hört die Rufe aus dem Inneren des Autos. Da endlich kommt Anne, die beiden Mädchen verfolgen das Müllauto auf Inlinern durch den ganzen Ort. Die Mülloma muss gerettet werden! |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Rosalindes Opa behauptet, er kenne ihre Gedanken im Kopf. Also übt die Erstklässlerin vor dem Spiegel, geheime Gedanken zu denken und dabei ganz unauffällig auszuschauen. Es funktioniert: Opa erkennt Rosalinde nicht wieder! Aber auch sonst hat Rosalinde geheime Gedanken, zum Beispiel, wenn sie ihre Oma beim Schwindeln erwischt. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Nur vier Jahre nach dem Mauerfall machte sich eine Filmcrew auf den Weg nach Mecklenburg-Vorpommern. Der Film „Wir können auch anders“ mit Joachim Król in einer der Hauptrollen war sein Durchbruch als Schauspieler. Es folgten Filme wie „Der bewegte Mann“ und viele andere. Seine Schauspielausbildung machte er an der renommierten Münchner Schauspielschule, spielte dann am Bochumer Schauspielhaus und vielen anderen Theatern der Republik. Seine ersten Eindrücke von Theater erlebte er aber in seiner Heimatstadt Herne, wo er mit der bildungsbürgerlichen Familie eines Schulfreundes das Theater besuchte. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageStärken, umschichten oder lieber gleich abschaffen? Sie wollen die Menschen für die Europawahl begeistern: Nicolaus Fest von der AfD, Katarina Barley von der SPD und Martin Schirdewan von der Linkspartei. Aber wie kann das gelingen, wenn man die Europäische Gemeinschaft eigentlich abschaffen will? Oder Spitzenkandidatin von einer Partei ist, die in den Umfragewerten bei 16 Prozent vor sich hindümpelt? Oder eine Partei vertritt, die mit dem Slogan wirbt: Wer Europa will, muss es den Reichen nehmen. Und dann auch noch in Städten Wahlkampf führen muss, wo der Verdruss und die EU-Skepsis groß sind. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenIns Land der Utopie 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Es fehlt der Kick Viele Jahrzehnte galt der deutsche Frauenfußball als das Maß aller Dinge. Die Nationalmannschaft eilte von Erfolg zu Erfolg - zuletzt Gold bei Olympia 2016 - und die Vereinsmannschaften aus Frankfurt am Main, Potsdam und Wolfsburg dominierten die Champions League. Doch diese Zeiten sind vorbei. Der deutsche Frauenfußball steckt im Mittelmaß fest. Die Zahl der weiblichen Mitglieder im DFB stagniert, die Zuschauerzahlen in der Bundesliga sinken. Die Prognosen, nach denen Frauen- und Mädchenfußball in Deutschland wegen der internationalen Erfolge boomen würde, erwiesen sich als falsch. Die Verbandsstrukturen müssen dringend reformiert werden und den meisten Vereinen fehlt zudem das Geld, um Mädchen- und Frauenmannschaften zu finanzieren. International wird dem VfL Wolfsburg am ehesten zugetraut, den Anschluss an die Spitze zu finden. Kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft in Frankreich stellt sich die Frage: wohin bewegt sich der Frauen- und Mädchenfußball in Deutschland? |
18:30 Uhr | HörspielWendemarke Einweihung eines neuen Flughafens Mitte der 39er-Jahre: Bei Wettflügen und Flugakrobatik setzen Piloten und Fallschirmspringer ihr Leben aufs Spiel. Reich werden sie dabei nicht, denn hinter den Kulissen kassieren andere. Ein Reporter, der sich für die Fliegerszene begeistert, lernt eine unkonventionelle Familie kennen, zu der ein Pilot, ein Springer, eine Frau mit Kind und ein Mechaniker gehören. Sie leben von der Hand in den Mund und der Reporter fühlt sich zu ihnen hingezogen. Als ihr Flugzeug kaputtgeht, besorgt er ungefragt ein neues. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert394. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Musik machen, um zu überleben“ Musik findet für Heinz Holliger nur an Grenzen statt: „Extrem oder gar nicht. Musik ist für mich wie atmen.“ Heinz Holliger - Oboist, Komponist und Dirigent - ist unermüdlich auf der Suche nach den Grenzen von Klang und Sprache. Musik beginnt für ihn, wenn die Worte schweigen. Ihn fasziniert die Auseinandersetzung mit Künstlern am Rande der Gesellschaft oder an der Grenze des Lebens, so in seinem ‚Scardanelli-Zyklus‘ zu den letzten Gedichten Hölderlins. Sein Violinkonzert ‚Hommage à Louis Soutter‘ zeichnet das Leben des psychisch kranken Schweizer Malers nach. Holligers Oper ‚Schneewittchen‘ nach einem Drama von Robert Walser erhielt 2002 einen Grammy. Heinz Holliger wird am 21. Mai 80 Jahre alt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |