
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"An vielen Objekten klebt Blut" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagRechtsbruch aus Nächstenliebe |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Eines Tages klingelt der Polizist und erklärt, dass Jokim aufhören solle, mit Blumensamen, Erde und Dünger gefüllte Kaffeefilter vom Dach des grauen Hauses zu werfen. Ein Bürger habe sich beschwert. Doch Jokim mag Blumen, die blühen, Schafgarbe und Sonnenblumen, aber auch die blauen, weil die duften, in steinige Ecken klettern und gute Laune machen. Und gute Laune können die Menschen, die dort wohnen, gebrauchen. Denn Schmerzen gibt es schon genug in dem grauen Haus. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Wenn die anderen Kinder auf den Schulhof gehen, sitzt Karo gern im Bastelschrank, da kann sie in Ruhe mit der Taschenlampe den neusten Comic lesen. Und niemand nervt. Da wird plötzlich die Schranktür aufgerissen und vor ihr steht Gustav und drängelt sich in den Schrank. Er hat große Angst und zittert am ganzen Körper. „Schnell, schnell, Ric ist hinter mir her!“ Und Gustav schafft es gerade so, sich vor Ric zu verstecken. Seit Tagen rennt der hinter ihm her, tritt und schubst ihn, zerreißt ihm das T-Shirt, nimmt ihm das Pausenbrot weg und drückt ihm Feuerkäfer ins Gesicht. Ric war eigentlich mal ganz in Ordnung. Aber jetzt haben alle Angst vor ihm. Karo und Gustav schmieden Pläne, sie wollen sich wehren! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtNoch Avantgarde oder schon von gestern? Wie lebt es sich in einer Perle der Stadtbaugeschichte - wie die Stuttgarter ihre Weißenhofsiedlung nennen? Wenn ein Baudenkmal - oder seine 17 international renommierten Architekten - den Bewohnern die Lebensart diktieren? Ein Flügel zum Beispiel fände dort keinen Platz, Flure und Treppenaufgänge sind schmal, Betten wegklappbar, Tische ausziehbar, Wände als Schiebetüren. 1927 als Experimentierfeld des neuen Wohnens entstanden, gilt sie als Paradebeispiel der Bauhaus-Architektur. Seit der Ernennung zum Weltkulturerbe 2016 kommen mehr Besucher als je zuvor, um sich die Weißenhofsiedlung anzuschauen, die seit Anfang des Jahres, offiziell in städtischer Hand ist. Welche Inspiration ziehen Bewohner und Besucher aus der weltberühmten Architektur? Sind es die gleichen? Wie fühlt man sich als jemand, der hier lebt - immer noch avantgardistisch? Oder eher museal? In Zeiten von Wohnungsnot und Platzmangel setzt die ‚Deutschlandrundfahrt‘ auf das Experiment wieder ein Experiment und fragt die Bewohnerinnen und Bewohner der Weißenhofsiedlung: „Lohnt das?“ |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGrößte Performance-Aktion Deutschlands Theater ist Kunst und Kunst hat oftmals dann ein Problem, wenn sie einem Zweck gehorchen soll, auch dann wenn es ein guter ist. Theater für einen guten Zweck, genau das aber plant das Kinderhilfswerk Unicef. Am 11. Mai sollen an 100 Orten in Deutschland jeweils 100 Menschen an einer Theaterperformance teilnehmen. Es ist nach Angaben der Organisation die größte ihrer Art. In der Ankündigung heißt es, die Teilnehmer machen eine Zeitreise, in eine unbekannte Zukunft, es gehe um Menschlichkeit und um eine lebenswerte Welt für Kinder. Unicefs Ziel: 10.000 Menschen wachrütteln und einige von Ihnen als dauerhafte Unterstützer gewinnen. Kann Unicef soviele Menschen mobilisieren? Springt der Funke über oder wird das am Ende der Flop der 10.000? Fest steht: Einer von ihnen ist unser Reporter Stephan Beuting und der erzählt uns am Sonntag in der Reportage, was er erlebt hat. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEine "Pastorale" en miniature 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Mit Wasser und Bewegung fit Nackte Füße, hochgekrempelte Hosen, kalte Güsse, Wassertreten: Fast jeder hat eine klare Vorstellung vom Kneippen. Doch kaum jemand weiß, dass es sich dabei um ein ganzheitliches Gesundheitskonzept handelt. Dazu gehören neben dem Element Wasser eine gesunde Ernährung, Heilkräuter, Entspannungsmethoden und Bewegung. In Deutschland gibt es rund 600 Kneipp-Vereine, die neben vielem anderen auch Sportkurse anbieten. Zum Beispiel Yoga, Tai Chi, Gymnastik, Nordic Walking oder Wandern. Kneippen kann man in jedem Alter. Immer mehr Senioreneinrichtungen, vor allem aber auch Kindertagestätten arbeiten nach dem Kneipp-Konzept. Dort lernen schon die Allerkleinsten, wie man sich mit Kneipp gesund hält. |
18:30 Uhr | HörspielDie hartnäckige Schnecke „Als ich das Haus verließ, habe ich sie gesehen, immer noch an derselben Stelle. Ein wahrer strategischer Beobachtungsposten. Mit gekreuzten Hörnern. Aufgerichtetem Gehäuse. Aggressiv. Zum Angriff bereit. Ich habe nicht reagiert.“ Der Chef der städtischen Rattenbekämpfungszentrale ist ein mutiger Kämpfer gegen die fünf Millionen Ratten der Stadt. Bedroht fühlt er sich allerdings von der Schnecke, die besonders an Regentagen die Verfolgung aufnimmt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertWeimarhalle Es gibt viel zu feiern in diesem Jahr. Sowohl die Gründung des Bauhauses als auch die Gründung der Weimarer Republik jähren sich zum 100. Mal. Auch Franz Liszt wusste seinerzeit als Kulturpolitiker, der Weimar wieder zu neuer kultureller Blüte bringen wollte, die öffentliche Aufmerksamkeit von Jubiläen für sich zu nutzen. Er steuerte gern eigene Kompositionen zu den Feierlichkeiten bei, wie das Melodram 'Vor 100 Jahren', welches 1859 zu Schillers Geburtstag entstand. Das bisher unveröffentlichte Werk hat Kirill Karabits aus dem Budapester Liszt-Nachlass für uns nach Weimar geholt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |