Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 09.06.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Die lange Nacht der AutorInnen im Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit Michael Laages

    Rarität
    "Mariechen von Nimwegen" von Boheslav Martinus in Bremerhafen
    Gespräch mit Uwe Friedrich

    Food For The Eyes
    Das Essen in der Fotografie
    Ausstellung bei c/o Berlin
    Von Gerd Brendel

    Poetry Slam
    BOT or NOT
    Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität
    Von Hilde Weeg

    Sophie Calle im Fotomuseum Winterthur
    Gespräch mit Nadine Wietlisbach

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Literatur

    Natur lesen - Natur (be-)schreiben
    Mit den Autorinnen Brigitte Kronauer und Andrea Grill
    Moderation: Barbara Wahlster
    (Wdh. v. 24.01.2016)

    Die Natur ist zurück, auch in der Literatur.

    „Ich arbeite mit puren Naturaugenblicken”, gesteht Brigitte Kronauer in ihrem Band ‚Poesie und Natur - Natur und Poesie‘ (2016). Sie lässt die Leser teilnehmen an Wahrnehmungsfreuden, Lektüren und den daraus folgenden Überlegungen zur Wahl von Perspektive und Ausdrucksmittel. Schien die Natur lange verschwunden aus der Literatur, so lässt sich in Zeiten der verbauten, verplanten und touristisch hergerichteten Landschaft eine neue Annäherung beobachten. Dieses Schreiben ist oft persönlich motiviert und naturwissenschaftlich unterfüttert, es greift philosophisch aus und verzichtet nicht auf historische Dimensionen. Der Verlag Matthes & Seitz Berlin hat dieser Renaissance gar eine eigene Reihe gewidmet, die ‚Naturkunden‘. Dort ist Andrea Grills Band über Schmetterlinge erschienen.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Wolfgang Meyering

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Böttcher

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Pfingsten - Die feurige Atemspende Gottes für uns Menschen
    Von Pater Norbert Cuypers
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Eine Freundin, die nicht davonfliegt (1/2)
    Von Jenny Reinhardt
    Gelesen von Katharina Burowa
    Ab 6 Jahren
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
    (Teil 2 am 10.06.2019)
    Moderation: Fabian Schmitz

    Ottilie sucht dringend eine beste Freundin, aber woran erkennt man die?

    Ottilie heißt Ottilie, weil ihr Opa Otto hieß. Opa Otto starb und Ottilie wurde geboren. Das war vor sieben Jahren und neun Monaten. Vom Opa hat Ottilie ihre wunderbare Stimme geerbt, das meint zumindest die Oma und Mama nickt dazu. Die drei sind eine gute Familie, in der Ottilie das Kind sein soll. Das kann sie kaum glauben. Mama und Oma sind so schrecklich schüchtern. Alle wichtigen Dinge regelt Ottilie dank ihrer Stimme und jeder mag sie. Erst als ihr Wellensittich Harald aus dem Fenster fliegt und nicht zurückkommt, merkt Ottilie: Sie braucht dringend eine beste Freundin. Aber wie erkennt sie die? Ist es die schöne Samantha vom Hof oder etwa Marie, die heulend vor der Schule sitzt, aber Erfahrung in Freundschaftsdingen hat? Maxi mit den Riesenohren ist es jedenfalls nicht.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Vier in einem Fischbauch
    Von Mario Göpfert
    Nach Motiven von Hans Christian Andersen
    Ab 7 Jahren
    Regie: Götz Naleppa
    Komposition: Frieder Butzmann
    Mit: Boris Aljinovic, Winnie Böwe, Stefan Kaminski, Max Volkert Martens, Gerd Wameling
    Ton und Technik: Bernd Friebel und Frank Klein
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
    Länge: 52'46
    Moderation: Fabian Schmitz

    In einem Fischbauch treffen sich ein Zinnsoldat, eine Stopfnadel, ein Fischkopf und ein Schilling.

    In einem Fischbauch treffen sich vier Dinge: ein Zinnsoldat, der nur ein Bein hat; eine eingebildete Stopfnadel, die sich für eine Nähnadel hält; ein Heringskopf, der von selbst leuchtet und ein Silberschilling, der keinen Wert mehr hat. Alle vier sind sie verloren gegangen. Und ein jedes Ding hat seine Geschichte. Der Zinnsoldat liebt eine kleine Tänzerin aus Papier. Die Stopfnadel ging zu Bruch, als sie einen Pantoffel stopfen musste. Der Heringskopf sah schon gute Chancen, Nachfolger einer alten Straßenlaterne zu werden, aber der Straßenfeger kehrte ihn in den Rinnstein. Und der Silberschilling war lange Zeit im Ausland, wo er als Falschgeld behandelt wurde. Am Ende galt er auch im eigenen Lande nichts mehr. Nun sitzen alle vier im Fischbauch gefangen. Wie kommen sie da wieder raus?

    Mario Göpfert, geboren 1957, Schriftsetzerausbildung, danach Studium am Institut für Literatur in Leipzig. Lebt als freier Autor in Dresden und schreibt seit 1984 Hörspiele und Erzählungen für Kinder.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin
    Moderation: Hannah Heinzinger
    sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fischer, Forscher und Fontane
    Der Stechlin: ein See für alle
    Von Liane von Billerbeck

    Der Stechlin kann alles sein: quecksilbergrau, karibiktürkis, preußischblau, aquamarinfarben oder tief dunkelgrün. Man erlebt ihn sanft, mit leise plätschernden Wellen, stürmisch, mit Schaumkronen wie ein Meer oder glatt wie ein Spiegel, der dem Betrachter einen Blick bis auf den Grund bietet. Beschrieben hat ihn auch der bekannteste Brandenburger, der Dichter Theodor Fontane. Die Handlung seines berühmtesten Romans ‚Der Stechlin‘ indes hat der fast 80-Jährige in nur einem lakonischen Satz zusammengefasst: Ein Alter stirbt, zwei Junge heiraten.
    Wie bei Fontane suchen Menschen am Stechlin bis heute ihren Platz. Und wie bei Fontane sind sie an dem wunderschönen See immer in Fühlung mit der großen Welt: Der Fischer und seine Frau, die ihr gesamtes Berufsleben vom See vor ihrer Haustür leben. Der Forscher, der sein Labor auf dem Stechlin hat, an dem er den Klimawandel minutiös messen kann. Dazu noch Schriftsteller, Pazifisten, Fotografen - und eine Taucherin. Bevor die Sommergäste den Stechlin beschwimmen, berudern, beschnorcheln, war die ‚Deutschlandrundfahrt‘ am schönsten deutschen See unterwegs.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Moritz Behrendt

  • Die Stille nach dem Krieg
    Die späte Aufarbeitung des D-Days in Frankreich
    Von Elise Landschek

    Vor 75 Jahren ereignete sich eine kaum da gewesene Schlacht von Menschen und Material. Bis in den August 1944 hinein landeten 1,5 Millionen Soldaten aus Großbritannien, Kanada und den USA in der von der Deutschen Wehrmacht besetzten Normandie. Über die 20.000 Zivilopfer wurde in Frankreich sehr lange nicht gesprochen, das Thema war politisch zu brisant. Doch das ändert sich nun. Auch, weil Zeitzeugen wie Marguerite und Rémy Cassingneul plötzlich anfangen, über den Krieg zu sprechen. Nach 75 Jahren. 

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Miller

    PHIL COLOGNE
    Die Geschichte von Gut und Böse
    Gespräch mit Prof. Bernhard Schlink, Humboldt-Universität zu Berlin - Juristische Fakultät

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Schwerpunkt: Pflege und Sterbebegleitung

    Stoßgebet vor dem Hospizbesuch
    Todkranken Menschen beizustehen, ist eine schwere Aufgabe. Manchen Sterbebegleitern kann der Glaube Kraft geben, das Leid zu ertragen.
    Von Lydia Heller

    Sie war dankbar, vor ihm zu sterben
    Gespräch mit dem Theologieprofessor Dietmar Mieth über sein Buch "Sterben und Lieben"

    Auch die Volkssolidarität holt den Priester
    Viele Pflegedienste unterstützen Angehörige bei der häuslichen Pflege. Die Träger haben meist eine religiöse Anbindung, können aber auch die weltanschaulichen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen erfüllen.
    Von Rocco Thiede

    Workshop für Sargbau
    Sprechen über den Tod ist wichtig, aber nicht einfach. Der evangelische Pastor Ralf Schlenker weiß, welche Schwierigkeiten vor allem Männer mit diesem emotionalenThema haben.
    Von Tim Zülch

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musikliebe in Zeiten des Krieges
    Wilhelm Furtwänglers Rundfunkaufnahmen 1939-1945
    Gast: Helge Grünewald, Dramaturg
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Moritz Behrendt

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thomas Wheeler

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Bewegungsintelligenz
    Ein unbewusstes menschliches Talent neu erleben
    Von Silvia Plahl

    Schon die Kleinsten wollen in Schwung kommen, rollen und krabbeln, sich aufrichten und gehen lernen. Größere Kinder rennen und klettern gern, später werden bestimmte Bewegungsabläufe beim Sport trainiert. Ein innerer Antrieb hält all dies in Gang und Körper, Geist und Seele beeinflussen die mechanischen Abläufe. Ist dieses Gefüge im Lot, zeigt sich die Bewegungsintelligenz eines Menschen: Wenn Bewegungen leicht fallen und flüssig wirken, wenn Bewegung gerne imitiert und auch eine Rhythmik in der Bewegung erprobt wird. Beim Gehen oder Tanzen ist dies besonders offensichtlich. Die körperlichen Vorgänge werden vor allem durch die modernen Neurowissenschaften immer genauer erforscht - die meisten Menschen setzen sich allerdings erst damit auseinander, wenn sie Schmerzen oder Blockaden haben. Die Analysen der Biomechanik, ein Körper-Bewusstseins-Training wie die Spiraldynamik oder ‚Body Mind Centering‘ und auch die neuere Tanzforschung zielen darauf ab, dass wir wieder mehr Bewegungskompetenz entwickeln, also Bewegung erleben, verstehen und aktiv gestalten.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Cousine Lisbeth (1/2)
    Von Cécile Wajsbrot nach Honoré de Balzac
    Übersetzung: Nathalie Mälzer und Paul Zech
    Regie: Christiane Ohaus
    Mit: Gerd Wameling, Astrid Meyerfeldt, Imogen Kogge, Gustav Peter Wöhler, Felix von Manteuffel, Leonie Rainer, Katja Sieder, Patrick Güldenberg, Lisa Hrdina, Martin Engler, Tonio Arango, Martin Seifert, Marguerite Gateau, Friedhelm Ptok
    Komposition: Michael Riessler
    Solist: Jean Louis Matinier
    Ton: Thomas Monnerjahn
    Produktion: Deutschlandradio Kultur / RB 2017
    Länge: 82'00
    (Wdh. v. 04.06.2017)
    (Teil 2 am 10.06.2019)

    Für seine Geliebte verschwendet Baron Hulot das Familienvermögen. Tochter Hortense soll heiraten, aber es mangelt an Aussteuer.

    Anschließend:
    Die Austern des Monsieur Balzac
    Von Anka Muhlstein
    Gelesen von Markus Meyer
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
    Länge: 6'03

    Paris im Jahre 1838. Madame Adeline Hulot, schöne Lothringerin im besten Alter, könnte die Mittel für die Verheiratung ihrer Tochter Hortense beschaffen, wenn sie dem unverhohlenen Werben des Hauptmanns der Ehrengarde und Parfümfabrikanten Crevel nachgäbe. Das Vermögen der Familie brachte Adelines Ehemann durch. Still folgt dem Geschehen die Cousine Lisbeth, die ihre Tage im Palais der Familie verbringt. Nahe am Louvre in einer dunklen Straße liegt Lisbeths Wohnung. Dort birgt sie ein Geheimnis.

    Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren und am 18. August 1850 in Paris gestorben, schrieb diesen Roman 1846, gleichzeitig mit ‚Der Vetter Pons‘, kurz vor seiner Heirat mit Madame Hanska, in großer Hoffnung auf ein schönes Leben mit ihr.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Tage Alter Musik Regensburg
    Live aus der Basilika St. Emmeram

    Carmina Latina - Eine Klangreise in die Neue Welt
    Musik aus Spanien, Portugal, Argentinien, Bolivien und Peru

    Mariana Flores, Sopran
    David Sagastume, Alt
    Valerio Contaldo, Tenor
    Matteo Bellotto, Bass

    Choeur de chambre de Namur
    Cappella Mediterranea
    Cembalo und Leitung: Leonardo García Alarcón

  • Der Klang des Architekten
    Le Corbusier und die Musik
    Von Richard Schroetter

    Le Corbusier (1887-1965), der Architekt der Kapelle von Ronchamps und der Unité d’Habitation von Marseille, beschäftigte sich sein Leben lang auch mit Musik. Er sei, so Corbusier einmal, "mit dem Kopf voller Proportionen, vom Wunsch nach Harmonie besessen“. In der von ihm 1920 mitbegründeten Avantgarde-Zeitschrift "L‘Esprit Nouveau" veröffentlichten Komponisten wie Milhaud, Satie und Strawinsky zahllose Artikel. Internationales Aufsehen erregte auch sein "Poème Électronique" für die Weltausstellung in Brüssel 1958, eine Art Gesamtkunstwerk, an dem Edgard Varése und Iannis Xenakis mitbeteiligt waren.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Zum 200. Geburtstag Offenbachs
    "La Grande-Duchesse de Gérolstein" in Köln
    Gespräch mit Ulrike Gondorf

    Drohbriefe vor Gedenkveranstaltung in der Kölner Keupstraße
    Von Oliver Köhler

    Immer noch kein Mahnmal
    15 Jahre nach dem Anschlag in der Kölner Keupstraße
    Von Oliver Köhler

    Gemeinschaft als Motor
    Der Tanzkongress 2019 in Dresden-Hellerau
    gespräch mit Elisabeth Nehring

    Strahlender Tanz-"Leuchtturm"
    Bilanz Tanzkongress in Dresden-Hellerau
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    Stunde Null
    Kunst zwischen 1933 und 1955 im Kunsthaus Zürich
    Gespräch mit Philippe Büttner, Kurator

    "This Place"
    Fotoausstellung sucht neue Sicht auf Israel und Westjordanland
    Von Andrea Handels