00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Geschlagene Zeit Der Komponist Georg Katzer (1937-2019) Von Thomas Groetz
Ihn interessierten die Scharnierstellen im musikalischen wie gesellschaftspolitischen Gefüge. Am 7. Mai ist Georg Katzer gestorben |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die Textilkünstlerin Anni Albers gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Klimawandel Wie schuldig sind die Älteren? Von Tillmann Bendikowski 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Experiment und Spiel mit Identität Deutscher Pavillon bei der Biennale Venedig Gespräch mit Claudia Wheeler 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein feiner Typ" von Willy Vlautin Rezensiert von Gabriele Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ökostrompionier Heiko von Tschischwitz im Gespräch mit Britta Bürger Heiko von Tschischwitz gilt als Vorreiter in Sachen Ökostrom. Schon vor 20 Jahren, als erneuerbare Energien noch belächelt wurden, gründete er "LichtBlick". Heute versucht er mit seinem Unternehmen "Enyway" Solarstrom für alle erschwinglich zu machen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: "Szenen aus dem Herzen" von G. & S. Thunberg/ B & M. Ernman Gespräch mit Kim Kindermann
Der Zopf meiner Großmutter Gespräch mit der Autorin Alina Bronsky über ihren neuen Roman
Wo kommen wir hin Politischer Workshop mit Starschriftstellerin A.L. Kennedy Von Etienne Roeder
Sachbuch: "Als die Natur noch sprach" von Karl-Heinz Göttert Rezensiert von Wolfgang Schneider
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
... liest Musik: „Not Waving But Drowning“ von Loyle Carner Von Florian Werner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Beim Eröffnungsabend des X-Jazz in Berlin mit Kate Tempest Gespräch mit Oliver Schwesig
Acht-Brücken-Festival Konzert für Schlagzeug und Skateboard Von Leonie Reineke
"Wartburg-Konzerte" Start in die neue Spielzeit Gespräch mit Bettina Schmidt
Lorca Spanish Songs- Mariola Membrives & Marc Ribot mit spanischen Volksliedern Von Katrin Wilke 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Christoph Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion vom Tagesspiegel Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Züchten statt Schreddern Das Zweinutzungshuhn aus Hannover Von Alexander Budde
Ökostrom statt Dieselruß Kiel eröffnet erste Landstromanlage für Schiffe Gespräch mit Christian Wolf
Hagen statt Toflea Wenn ein rumänisches Dorf nach Westfalen zieht Von Moritz Küpper
Radeln statt Ruhestand 70-jähriger trägt in Hamburg Zeitungen aus Von Axel Schröder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Kleine Germanen Die Erziehung zum Rechtsextremismus Gespräch mit Frank Geiger
Von Hologrammen und Geistern Pictoplasma Festival in Berlin wird interaktiv Von Alexandra Mangel
Kurzkritik: Rechtsrock Buch Von Philipp Schnee 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling 08 00 22 54 22 54
Voraussichtliches Thema: Europa |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Voraussichtliche Themen:
Studiogast: Die Pianistin Johanna Summer
Historisches Erbe als Konzept für ihr Album "Legacy! Legacy!" Gespräch mit der Jazzmusikerin Jamila Woods
Billy Joel zum 70. Geburtstag
Der Skatepark als Bühne Ein Konzert für Schlagzeug und Skateboard 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Potsdamer Vokalistinnen Von Nicolas Hansen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Mehr Soldaten als Wähler Von der Angst in Kaschmir ins Wahllokal zu gehen Im Gespräch mit Silke Diettrich, ARD Neu Dehli
Junges Indien Wählen in der größten Demokratie der Welt Von Silke Diettrich 900 Millionen Wahlberechtigte, 930.000 Wahllokale, elektronische Wahlzettel und das Versprechen: fälschungssicher. Vor knapp einem Monat hat in Indien die Parlamentswahl begonnen. Die Logistik und die Auszählung der Stimmzettel sind eine riesige Herausforderung. 80 000 Sicherheitskräfte sind im Einsatz. Amtsinhaber Narendra Modi kämpft für seine Wiederwahl - sein Herausforderer ist Rahul Gandhi, der Spitzenkandidat der traditionsreichen Kongresspartei. Gewählt wird in sieben Phasen bis zum 19. Mai. Das Ergebnis soll am 23. Mai vorliegen. Indien ist ein sehr junges Land. Unsere Korrespondentin reist durch Indien und befragt die Erstwähler. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Voraussichtliche Themen:
Notwendiger Ausnahmezustand Neue Erkenntnisse über das Teenager-Gehirn
Oma auf Umwegen Fortpflanzung für Inter- und Transgender
Genervtes Ende oder weiser Neuanfang? Die Wechseljahre der Frauen 19:30 Zeitfragen. Feature Genervtes Ende oder weiser Neuanfang? Die Wechseljahre der Frauen Von Katja Bigalke
Wenn die Wechseljahre bei Frauen beginnen, ändert sich vieles. Was genau und wie damit umgehen? Plötzlich verändert sich die Regelblutung - hört auf, kommt wieder, hört auf. Die Wechseljahre beginnen und eine Schwangerschaft ist nicht mehr möglich. Wie gehen Frauen mit den körperlichen Veränderungen von Hitzewallung über Scheidentrockenheit und Schlafstörungen um? Wie mit dem veränderten Hautbild und der nachlassenden Libido? ‚Die Weisheit der Wechseljahre‘ oder ‚Wechseljahre, na und …‘ heißen die einschlägigen Ratgeberbücher zum Thema, oder wenn sie etwas launiger sein wollen ‚Ich hatte mich jünger in Erinnerung‘ , und raten nicht selten zu einer Art weisen Gelassenheit. Aber ist es das was Frauen brauchen? Oder geht das an ihrer Lebenswirklichkeit komplett vorbei? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Debüt im Deutschlandfunk Kultur Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 08.05.2019
Jörg Widmann "Con brio“, Konzertouvertüre für Orchester Richard Strauss Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur ca. 20.55 Konzertpause
Sergej Rachmaninow Rhapsodie nach einem Thema von Paganini für Klavier und Orchester op. 43 Sergej Prokofiew "Romeo und Julia“, Auszüge aus den Orchestersuiten Juliana Koch, Oboe Philipp Kopachevsky, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Valentin Uryupin |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer Von der 58. Biennale Venedig
Spiel mit Identitäten Natascha Süder Happelmann im Deutschen Pavillon Gespräch mit Franciska Zólyom und Helene Duldung
Klangkunst in Venedig Gespräch mit Markus Gammel über die Kooperation mit Deutschem Pavillon
Kunstkritíker Rudolf Schmitz über den Deutschen Pavillon
Keine Kunst in Krisenzeiten Pavillon von Venezuela bleibt geschlossen Von Susanne Burkhardt
Kulturelle Gemeinschaft durch Tanzen Der Brasilianische Pavillon Gespräch mit Barbara Wagner und Benjamin de Burca
Bewegte Zeiten Über das Konzept der 58. Biennale in Venedig Gespräch mit Rudolf Schmitz
Publikumsliebling: Der Französische Pavillon Gespräch mit Laure Prouvost
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |