00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 74 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 56'42 (Ursendung)
Hörstücke aus der freien Szene: heute unter anderem mit einer preisgekrönten Studie aus Schleifen, Zirkeln und Loops, einem fußballerisch informierten Blick aufs postfaktische Zeitalter und einer Gruselfahrt mit dem Paternoster.
Circular Thinking Von Marc Vernon und Jenn Mattinson
Podolski - ein postfaktisches Mannschaftsepos Von Markus Collalti
Pater Noster Von Julie Bräuning und Mirjam Wlodawer
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke
Wiederholung am 8. Juni 0.05 Uhr
Informationen zur Einreichung unter: https://kurzstrecke.deutschlandradio.de |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler „Ich bin der Primus inter pares, wenn ich vor das Orchester trete“. Das sagt David Afkham über seine Rolle als Dirigent. Von innen heraus Musik zu entwickeln, das ist sein Anspruch. Über Voraussetzungen und Widerstände des Dirigentendaseins haben wir mit dem Künstler gesprochen. 1986 übernahm der Dirigent Michael Gielen das SWF Sinfonieorchester Baden-Baden, das 1996 in SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg umbenannt wurde. Bis zu seinem Bühnenabschied 2014 blieb er dem Orchester verbunden. In diese Zeit fallen einige Höhepunkte seiner Dirigenten-Karriere, die in einer kürzlich erschienen CD-Box versammelt sind. Wir stellen sie vor. Und ein Damen-Quartett hat sich gefunden, um die Doppelkonzerte für Violine und Klavier von Bohuslav Martinu einzuspielen. Eine Frauenangelegenheit mit viel Verve und Durchschlagskraft. Mithin ein fabelhafter Einblick in die schillernde und farbenprächtige Klangwelt des tschechischen Neoklassizisten. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 125 Jahren: In Berlin wird die "Vegetarische Obstbaukolonie Eden" gegründet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Karl-Heinz Grundmann Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sterile Gesellschaft: Angst vor Keinem? Angst vor Lebendigkeit? Von Astrid von Friesen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gefestigte Persönlichkeit im Alter? Mitnichten! Gespräch mit Jule Sprecht, Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: Helmut Altrichter, Stalin. Der Herr des Terrors. Eine Biografie Rezensiert von Sabine Adler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ich bin dankbar für jeden Alptraum Klaus Pokatzky im Gespräch mit Christof Wackernagel Christof Wackernagel ist ein Mann mit vielen Talenten: er arbeitet als Schauspieler, er schreibt Bücher (Krimi, Erzählungen, Autobiographisches), und er versuchte sich auch mal als Bäcker in Mali, wo er zehn Jahre lebte. Zu seinem Leidwesen ist er dem breiten Publikum aber vor allem als ehemaliger RAF-Terrorist bekannt. Dabei sei er "nur zwei Monate" dabei gewesen, in die allerdings eine Schießerei mit Polizisten fiel: "Zum Glück ist niemand getötet worden!" Zehn Jahre saß er im Gefängnis, eine harte Zeit, die Christof Wackernagel aber nicht missen möchte: Er nutzte die Zeit zum Lesen und ist seitdem ein großer Kenner der Werke Karl Kraus‘ und Walter Benjamins. Der Gewalt hat er schon lange abgeschworen. Die Ungerechtigkeit der Weltordnung empört ihn bis heute. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Comiczeichner Uli Oesterle zu Gast bei den Hamburger Graphic Novel Tagen Von Andi Hörmann
Nicht immer nur meckern! Von der "Kunst des Lobens" Gespräch mit dem Schriftsteller Iso Camartin
Buchkritik: "So enden wir" von Daniel Galera Rezensiert von Katharina Döbler
Straßenkritik: "Menschen wir Götter" von Sergej Snegow Von Claas Christophersen
Hörbuch: "Rotes Bayern" von Hans Well Vorgestellt von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
In Frankreich mit neuem Album unterwegs: Die senegalesisch Band Touré Kunda Von Martina Zimmermann
Muss man gehört haben: Weltmusik Von Grit Friedrich 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz "Still Dreaming" - das neue Album von Joshua Redman Von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Julia Friedrichs, Journalistin und Autorin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
25 Jahre danach - Der fremdenfeindliche Mordanschlag von Solingen Von Thilo Schmidt
25 Jahre nach Solingen: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute Gespräch mit Rebecca Weis, Geschäftsführerin d. Vereins Gesicht Zeigen!
Offene Fragen bleiben - Hamburg und der NSU Von Axel Schröder Als die Untere Wernerstraße brannte - Der Mordanschlag in Solingen vor 25 Jahren Vier junge Männer aus der Neonazi-Szene setzen in der Nacht zum 29. Mai 1993 das von einer türkischstämmigen Familie bewohnte Haus in Solingen in Brand. Fünf Menschen sterben, 17 werden zum Teil schwer verletzt. Es war der vorläufige Höhepunkt einer Reihe rechtsextremer Anschläge in den frühen Neunziger Jahren. Erst drei Tage vor dem Anschlag hatte der Bundestag das Asylrecht verschärft. Der Auslöser dafür waren die ausländerfeindlichen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen ein Dreivierteljahr zuvor. In der Unteren Wernerstraße 81 wachsen heute fünf Kastanien. Nur noch ein paar Kellerstufen erinnern daran, dass hier einmal ein Haus stand. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Müssen Designer Angst vor der Künstlichen Intelligenz haben? Gespräch mit Prof. Dr. Erik Spiekermann, UDN United Designers Network GmbH
Was macht die K-Pop Band BTS so erfolgreich? Gespräch mit Christoph Möller
Top Five: Charlize Theron Performances Von Anna Wollner
Chronologie der Beichtvideos-Lynn Hershman Leeson: First Person Plural Von Gerd Brendel 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Kalenderblatt: 80 Jahre Entartete Kunst Von Maria Riederer
Zum Weltspieltag mit Claudia Neumann |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
"Auf der Bühne zu stehen, hat viel mit Schauspielerei zu tun" Gespräch mit Albin Lee Meldau
"Emotionales Comeback mit starker Botschaft" Das neue Album von Snow Patrol Von Marcel Anders
Muss man gehört haben: Weltmusik Von Grit Friedrich
Soundscout: Telquist aus Regensburg Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Banja Luka - Die Narben des Bosnienkrieges Von Sabine Adler
Moderation: Ellen Häring Banja Luka ist die Hauptstadt der Republika Srpska, einer serbischen Enklave in Bosnien. Früher multiethnisch, leben heute 90% Serben in der Stadt. Die bosnischen Muslime wurden während des Krieges vertrieben, 16 Moscheen wurden im Hass zerstört. Das Erstaunliche: fast alle sind heute wieder aufgebaut. Dennoch sind nur wenige Bosniaken zurückgekehrt in ihre Stadt. Ein Beitritt Bosnien-Herzegowinas zur EU liegt in weiter Ferne, dennoch setzen viele Menschen dort alle Hoffnung auf Europa. Der künstlich geschaffene und zerstückelte Staat findet allein keinen Weg zur echten Versöhnung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Es wird aufgerüstet: Metaphern in der politischen Kommunikation Von Thomas Klug
Juristische Wende im Fall des getöteten Flüchtlings Hussam Fadl Von Ruth Waldeyer und Uli Ertl
Reihe "Jung und neu im Bundestag": Falko Mohrs, SPD Von Paul Vorreiter 19:30 Zeitfragen. Feature Es passiert immer wieder Gewalt gegen Kinder Von Dorothea Brummerloh Sie werden geschlagen, geschüttelt, getreten, psychisch gequält und vernachlässigt. Über 100 Kinder sterben jedes Jahr an den Folgen der Misshandlungen. Immer noch. Dabei haben doch Schicksale wie die von Kevin aus Bremen, Jessica aus Hamburg und Lea Sophie aus Schwerin heftige Diskussionen in Deutschland ausgelöst und zu vielen Veränderungen bei Behörden geführt. Noch nie haben Jugendämter häufiger geprüft, ob das Wohl eines Kindes gefährdet ist. Mehr Kinder werden in Obhut genommen und das Angebot früher Hilfen wurde ausgebaut. Dennoch: Die Kriminalitätsstatistik zeigt, Gewalt gegen Kinder ist alltäglich und sie nimmt zu. Ein Blick hinter die Zahlen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Quasimodo Berlin Aufzeichnung vom 25.04.2018
Tom Harrell’s Moving Picture Quartet: Tom Harrell, Trompete und Flügelhorn Danny Grissett, Klavier Ugonna Okegwo, Bass Adam Cruz, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner Seit Jahrzehnten gehört Tom Harrell zu den Top-Trompetern des US-Amerikanischen Jazz. Geboren 1946 in Urbana, Illinois hat Harrell die komplette Geschichte der Jazztrompete verinnerlicht und davon ausgehend begibt er sich auf virtuos-sehnsuchtsvolle Klangreisen. Sein Spiel ist vielgestaltig und energetisch, aber auch voller Poesie und Sensibilität. Der Trompeter und Flügelhornist kann mittlerweile auf eine spannende und reichhaltige Karriere blicken. Bereits ab 1970 spielte er in der Band von Jazzgiganten wie Woody Herman, Horace Silver und Lionel Hampton. Besonders prägend und in gewisser Weise stilprägend wurde später die Zeit im Quintett des Saxofonisten Phil Woods (1983-1989). Die Band war Headliner auf vielen Festivals und räumte pausenlos die amerikanischen Polls ab. Danach formierte Harrell verstärkt seine eigenen Bands und nahm, meist in Quartett oder Quintett-Besetzung, dutzende bedeutender Alben auf. Mit Konzerten in Europa und vor allem auch in Deutschland hielt sich Harrell in den letzten 20 Jahren allerdings sehr zurück. Der letzte Auftritt in Berlin zum Beispiel liegt rund 20 Jahre zurück. Interessanterweise im „Quasimodo“, in das Harrell nun mit seiner aktuellen Band zurückkehrte. |
21:30 Uhr | Zerbrochene Flügel Nach der Erzählung "For Services Rendered" von Jeffery Deaver Übersetzung: Stefan Lux Hörspielbearbeitung: Hans Bräunlich Regie: Stefanie Lazai Mit: Samuel Finzi, Bibiana Beglau, Friedhelm Ptok, Max von Pufendorf, Bernhard Schütz, Wilfried Hochholdinger Komponist: Paul Friedrich Frick Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009 Länge: 55'20 (Wdh. v. 20.04.2009)
Patsy, psychisch labil, hört die Stimme ihres toten Vaters. Will ihr Mann sie um den Verstand bringen? Patsy Randolph sucht Hilfe bei Dr. Bernstein. Sie erklärt, ihr Mann Peter wolle sie in den Wahnsinn treiben, um an ihr Vermögen zu kommen. Der Psychiater zweifelt. Patsy fühlt sich von alten Ängsten aus ihrer Kindheit verfolgt, als der Vater sie strafte, weil eine der wunderbaren Vogelplastiken zerbrochen war. Jetzt hört sie die Stimme ihres toten Vaters, den ihr Mann schon immer gut imitieren konnte.
Jeffery Deaver, geboren 1950 in Glen Ellyn/Illinois, ist ein US-amerikanischer Autor, dessen Bücher in 25 Sprachen übersetzt wurden. Er arbeitete einige Jahre als Rechtsanwalt an der Wall Street, seit 1990 widmet er sich ausschließlich dem Schreiben. Die Verfilmung seines Romans "Die Assistentin" unter dem Titel "Der Knochenjäger" (mit Denzel Washington und Angelina Jolie) war weltweit ein Kinoerfolg. In der 1997 initiierten Lincoln-Rhyme-Reihe erschien 2017 "Der talentierte Mörder". |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hanns Ostermann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
"Jedem das Seine. Ein Manifest“ Marta Górnicka inszeniert an Münchner Kammerspielen
"Zerrbilder" oder "Toxische Atmosphäre"? Mobbing-Vorwürfe am Schauspiel Köln Von Dorothea Marcus
Digitale Fluchtgeschichten Das virtuelle deutsche Migrationsmuseum geht online Gespräch mit Mag. phil. Fatma Uzun, Literatürk Festival Essen
"Usedom - Der freie Blick aufs Meer": Der Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann Von Matthias Dell
Orbanisierung des ORF? Erste Reformen in Österreich beunruhigen Gespräch mit Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |