00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vassos Nicolaou "Farbenmaschinen" für Ensemble
Johannes Schöllhorn "Pièces croisées", Neun Bagatellen für großes Ensemble
Gérard Grisey "Partiels" für 18 Musiker
Dieter Mack Kammermusik V (2007) für Kammerensemble
Ensemble Musikfabrik Leitung: Emilio Pomàrico, Peter Rundel, Enno Poppe |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Auf der Galopprennbahn Hoppegarten bei Berlin findet das erste Pferderennen statt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Rainer Dvorak Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der gläserne Inder Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Konferenz zu Asylpolitik: Können humanitäre Visa Flucht sicherer&fairer machen? Gespräch mit Christoph D. Richter, Freier Landeskorrespondent Sachsen-Anhalt 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Du springst, ich falle" von Maryam Madjidi Rezensiert von Sigrid Brinkmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von der Kanzlei in die Küche Matthias Hanselmann im Gespräch mit Tom Franz, Fernsehkoch Kochen und Essen sind Teile einer religiösen Handlung, meint Tom Franz, - früher Rechtsanwalt in Deutschland, heute Fernsehkoch in Israel. Franz wuchs in der Nähe von Köln auf, war katholisch getauft; 2004 gab er seine Arbeit in einer Wirtschaftskanzlei auf, wanderte nach Israel aus und konvertierte zum Judentum. Durch eine Fernseh-Koch-Show wurde er in Israel berühmt. Gekocht hat er schon immer gern - jetzt eben koscher, gelegentlich noch öffentlich und immer auf hohem Niveau. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Entspannt schaffst du alles!" Von Alexander Moritz
Die Buchberater: Ein Roman für Sie persönlich Gespräch mit Kolja Mensing und Julia Riedhammer
Herr der Bücher - Der Müllbibliothekar aus Bogota Von Tobias Wenzel
Buchkritik: "Unruhig bleiben" von Donna Haraway Rezensiert von Andrea Roedin
Literaturtipps Von Regina Voss
Gesa Ufer liest Musik: "This is America" von Childish Gambino |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
100. Geburtstag des Opernstars Birgit Nilsson Gespräch mit Rainer Pöllmann
Der Film 'Maria by Callas' im Kino Von Uwe Friedrich 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Hommage an die afrikanische Heimat - "Deran" von Bombino Von Mathias Mauersberger |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Anke Domscheit-Berg (MdB, Die Linke), Publizistin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Ein ganzes Bundesland fiebert mit - Holstein Kiel vor dem Aufstieg Von Johannes Kulms
Nazis, Russen und Touristen - 80 Jahre Bunker in Wünsdorf Von Philipp Buder und Thomas Klug
... und wer näht jetzt den Knopf ans Sakko? Das Hotel ohne Personal in Baden-Württemberg Von Klaus Nothnagel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Subversiver Aktionist - Dieter Kunzelmann und Pop Gespräch mit Detlef Siegfried, Kulturhistoriker
Buffalo Bill in Dresden: Wie die Popkultur nach Deutschland kam Gespräch mit Prof. Dr. Christian Huck, Professor für Anglistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vorgespielt: Homo machina Gespräch mit Marcus Richter
Kurzkritik: Preisverleihung Plakatwerbung Von Anette Schneider
Sexistische Übersetzung entlarvt: Die Odyssee nach #metoo Gespräch mit Mirjam Kid 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54
Einmal Prinzessin sein - Hochzeit in London Gespräch mit Klaus Pokatzky |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Bassa Quartett: Interview und Live-Session
Cannes-Premiere: Neue Whitney-Houston-Doku deckt Missbrauch auf Gespräch mit Susanne Burg
Courtney Barnett: "Tell me, how you really feel" Von Jutta Petermann 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Gemischter Saarbrücker Damenchor Einen Chor nur für Frauen wollten sie 1992 ins Leben rufen und gründeten den Gemischten Damenchor Saarbrücken. Manch einer wird stutzig bei diesem Namen. Ältere und jüngere Frauen treffen sich hier, lesbische und heterosexuelle und sie singen ein ebenso gemischtes Programm von afrikanischer Chormusik über politische Lieder bis zu Kompositionen der Romantik. Dabei entdecken die mittlerweile über fünfzig Damen gelegentlich fast vergessene Musik vorwiegend von Komponistinnen. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Gleichberechtigung Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Ängste im Baltikum - Konfrontationspunkt Kaliningrad Von Gesine Dornblüth
Moderation: Margarete Wohlan "Putin ist Krieg!“ Mit dieser Ansicht steht Jonas Ohman im Baltikum nicht allein da. Von Vilnius aus organisiert er militärische Unterstützung für die ukrainischen Kämpfer im Donbass. "Wenn wir Putin dort nicht aufhalten, wird er auch zu uns kommen!“ Litauen rüstet sich mit Kampfverbänden der NATO. Ebenso wie Polen. Dazwischen liegt die russische Exklave Kaliningrad, wo Russland atomwaffenfähige Raketen stationiert hat. Die Regierung in Kaliningrad will die Region offenhalten, wirbt um ausländische Investitionen. Doch die politischen Spannungen belasten längst auch den Alltag der Menschen hier: Der kleine Grenzverkehr zwischen den polnischen Masuren und Kaliningrad wurde aufgekündigt; der Kontakte immer schwieriger. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Zeitraum Internet Wie sich die Zeit durch die Digitalisierung verändert Von Jochen Dreier
Der moderne Mensch richtet sein Leben nach der Schlaggeschwindigkeit von Information aus. Das Netz ist aus Glasfasern gebaut, einem Leiter, der sich die Geschwindigkeit von Licht durch nahezu ungehinderte Ausbreitung zu Nutze macht. Geschwindigkeit wird als Meter pro Sekunde gerechnet, ist also eine Zeiteinheit. In der grundlegendsten Infrastruktur ist Zeit, genauer die Verringerung von Zeit, eine Grundvoraussetzung für die digitale Welt. Informationen müssen schnell sein, sie dürfen keine Zeit verlieren. Der Mensch ist, im Gegensatz zum Licht, physikalisch gesehen träge. Wenn er eine Information vermitteln möchte, dann muss er sprechen, sich sogar soweit bewegen, dass der Empfänger ihm nah genug ist. Zumindest wenn er nur seine biologischen Fähigkeiten nutzt. Moderne Übertragungsmöglichkeiten haben dies verändert. Die Zeit, die der Mensch braucht um sich zu vermitteln, hat sich verkürzt. Entfernungen spielen keine Rolle mehr. Zeit beschreibt eine Abfolge von Ereignissen, heißt es in der Definition, wir beobachten die Ereignisse aber scheinbar immer weniger als hintereinander sich entwickelnde, sondern als gleichzeitige in der sogenannten Echtzeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Robert Schumann "Das Paradies und die Peri", Weltliches Oratorium für Soli, Chor und Orchester in drei Teilen
Sally Matthews, Sopran Anna Prohaska, Sopran Gerhild Romberger, Alt Mark Padmore, Tenor Andrew Staples, Tenor Christian Gerhaher, Bariton Rundfunkchor Berlin Berliner Philharmoniker Leitung: Sir Simon Rattle
nach dem 2. Teil ca. 21.00 Konzertpause |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Gabi Wuttke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Filmfestival Cannes - die Favoriten für den Löwen Gespräch mit Anke Leweke
#minaret in Hellerau: Kann Aleppo sterben? UA von Omar Rajeh Gespräch mit Elisabeth Nehring
Zukunft neu öffnen: Der senegalesische Schriftsteller Felwine Sarr in Berlin Von Sigrid Brinkmann
Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich 23:30 Kulturnachrichten Von Maurice Wojach |