
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikOlivier Messiaen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartKlassik 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Beten hilft!" Aber wie? Und wem? Beten verändert die, die es tun, heißt es. Viele tun es. Beten zum Beispiel für Frieden. Und sagen: Wir wissen gar nicht, wie es wäre, wenn wir es nicht tun würden. Es könnte ja noch schlimmer sein. Und dann hat‘ s ja doch was gebracht. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Eines Tages, als der Kater Löwenzahn sich genüsslich in der Sonne wärmt, sieht er etwas Kleines, Hellbraunes über die Terrasse flitzen, genau auf ihn zu. Es ist eine kleine Haselmaus, auf der Flucht vor Löwenzahns Brüdern Klitschko, Rattlesnake und Rudi. Ohne groß nachzudenken, versteckt Löwenzahn sie unter seinem Bauch, beißt sich auf die Lippe, damit sie ein bisschen blutet und erzählt seinen Brüdern, dass er die Maus gefressen hätte. Mit dieser Rettung beginnt eine wunderschöne Freundschaft. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Auf der Fahrt von Brasilien nach Afrika gerät der junge Robinson in einen schweren Sturm und erleidet Schiffbruch. Er kann sich als einziger der Mannschaft mit dem Hund Jack auf eine Insel retten. Aus den Trümmern des Wracks birgt Robinson Waffen, Vorräte und die Schiffskatze Moll. Er findet eine Felsenhöhle, baut sich eine Hütte aus Treibholz und beginnt, die Insel zu erkunden. Von seinen Streifzügen bringt er den Papagei Poll mit, der ihm von nun an mit Jack und Moll Gesellschaft leistet. Eines Tages beobachtet er, wie Kanus mit Eingeborenen landen und Gefangene bringen. Einem von ihnen gelingt die Flucht, Robinson rettet ihn, gibt ihm den Namen Freitag und nimmt ihn in seine kleine Gemeinschaft auf. Da erscheint eines Tages ein Schiff am Horizont. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageAlles wieder gut? Leerstehende Wohnungen, die von Drogendealern besetzt werden. Akademikerinnen, die trotz exzellenter Lebensläufe keine vernünftigen Jobs finden. Bankkunden, die von den Finanzinstituten um ihre Ersparnisse geprellt wurden. Vor zehn Jahren rutschte Spanien in die schwerste Rezession seiner modernen Geschichte. Die Arbeitslosenquote lag bei fast 27 Prozent, Hunderttausende verließen darum das Land. Auch wenn die Wirtschaft seit vier Jahren langsam wieder wächst, überwunden ist die Krise noch lange nicht. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | ReligionenLive vom 101. Deutschen Katholikentag in Münster |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im GesprächWieland Wagner und das Hakenkreuz 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeJózef Koffler 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielIn Erinnerung an Ludwig Harig 1967, 19. April: Der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, stirbt in Rhöndorf bei Bonn. Es gibt einen Staatsakt im Bundestag, das Pontifikalrequiem im Kölner Dom, die Beisetzung. Der Rundfunk ist immer dabei: mit Direktübertragungen der Ansprachen, Reportagen, Interviews. Aus 33 Stunden ARD-Tonbandmitschnitten montiert und komponiert Ludwig Harig eine Hör-Collage, die einige Jahre später Rundfunkgeschichte macht, denn es gibt ein Sende- und Publikationsverbot. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | KonzertFestival Acht Brücken - Musik für Köln |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Zwischen Diktatur und Demut“ Musikern haftet oft eine Aura von Freiheit an, sie gelten als sensible Künstler und musikalisch hochgebildete Spezialisten, die für den Moment Musik zum Leben erwecken. Gerade Orchestermusiker unterstehen jedoch einem sehr strikten hierarchischen Gebilde. Wie viel Autorität ist in diesem Gefüge sinnvoll? Brauchen Musiker klare Ansagen von despotischen Dirigenten, die das große Ganze im Auge haben, oder entstehen nur dann magische Momente während der Konzerte, wenn man den Musikern gewisse Freiheiten lässt? Das ‚Musikfeuilleton‘ geht im Gespräch mit Solisten, Dirigenten, Orchestermusikern und Mitgliedern freier Ensembles der Frage nach, wie viel Autorität die Musik braucht. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |